Kapitalwertmethode in Unternehmen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kapitalwertmethode in Unternehmen
Guten Morgen,

ich musste mit Erschrecken feststellen, dass es in der Praxis (scheinbar) keine Kapitalwertmethode gibt, da die Rückflüsse von Investitionen nicht einschätzbar sind.
Wenn diese nicht angewendet wird, was dient dann als Berechnungsersatz?

Wird das überhaupt noch berechnet oder werden nur noch die Kosten angesagt und dann entschieden, ob die Maschine angeschafft wird?

Liebe Grüße,
Neele
Viele Grüße Neele :-)
Wer sagt, dass es in der Praxis keinen Kapitalwert gibt?
Wir verwenden für Investitionsentscheidungen sowohl Kapitalwert, als auch internen Zinsfuss und Armortisationsdauer.
Hi Otscho,

mein Controlling-Dozent (mit Praxiserfahrung) ist davon fest überzeugt, weil -wie gesagt- die Rückflüsse nicht vorhersehbar sind. Aus diesem Standpunkt finde ich das logisch.

Bekommt man überhaupt qualitative Ergebnisse ohne die Rückflüsse? Wie bewertet ihr die Nützlichkeit?
Viele Grüße Neele :-)
Je nach Branche kann man die Rückflüsse sehr genau bestimmen.
Die Aussage deines Dozenten halte ich für sehr pauschalisiert.
Hallo Neele,

da muss ich Otscho recht geben. Es gibt schon einige Unternehmen, die die Rückflüsse sehr gut einschätzen können, z.B. bei langfristigen Lieferverträgen zu festen Konditionen oder weil sich der Markt in der Branche nicht sehr stark bewegt.

Für viele Unternehmen bleibt es jedoch auch Kaffeesatz- Leserei. Aber auch hier macht es Sinn mit bestimmten Bedingungen zu planen bzw. zu entscheiden.

Gruß, CP1
Bei uns geht es sogar soweit, dass teilweise für einzelne Aufträge Maschinen angeschafft werden und diese sich u.U. schon nach wenigen Monaten armortisieren.
Hier kann ich den Umsatzwert des Auftrags ganz klar und 1:1 der Maschine zuordnen und damit rechnen, also fester Wert und keinerlei Unwegbarkeiten.

Bei Massenfertigern habe ich natürlich das Problem, dass eine Erhöhung der Produktionskapazität erstmal zu keinerlei Mehrumsatz führt. Dieser muss durch den Vertrieb erstmal generiert werden. Ich kann also nicht sagen, ich erhöhe die Kapazität um 20%, mache dadurch auch 20% mehr Umsatz und rechne diesen zur Investitionsrechnung der neuen Maschine zu. Hier müssen vorher vom Vertrieb stichhaltige Kalkulationen durchgeführt werden, mit wieviel Mehrumsatz der neuen Maschine zuzurechnen ist, u.U. sind dann auch Zuschlagssaätze durch die höhere Kapazität nach unten anzupassen.
All dies ist aber machbar, wenn auch mit gewisser Unsicherheit. Hier wäre eine Investitionsrechnung meiner Meinung nach eigentlich aus 2 Richtungen sinnvoll:
1. Welchen Mehrumsatz halte ich für wahrscheinlich und was bedeutet dies für die Rentabilität/Kapitalwert der Investition?
2. Welchen Mehrumsatz muss ich mindestens erreichen, damit sich die Investition überhaupt lohnt bzw. damit Mindestziele erreicht werden (interne Mindestrendite, ...).
Für Nummer 1 muss der Vertrieb stark einbezogen werden, Nummer 2 dient im Grunde der "Absicherung nach unten".
Hallo Neele,

da muss ich meinem beiden Vorrednern recht geben.
Bei uns im Unternehmen (international tätig) wird die Kapitalwertmethode für Investitionsentscheidungen angewendet.

Im Produktionsbereich rechnen wir aber immer mit einem negativen Kapitalwert.
Bspw. eine Ersatzinvestition.

Hier werden neben der Investsumme auch die künftigen Zahlungsflüsse angesetzt. So, sind die neuen Zahlungsflüsse neben der Investsummer gegenüber einer alten Maschine innerhalb einer Zeitspanne vorteilhafter, weil weniger negativ, dann wird investiert.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>