Hallo zusammen,
bei der Kapitalwertmethode werden doch Zahlungsüberschüsse zukünftiger Perioden mit dem Kalkulationszins abgezinst und somit quasi mit einer Alternativanlage zum Kalkulationszins verglichen?
Beispiel:
Auszahlung zu to von 50 €
Zahlungsüberschüsse in t1 = 40 € und t2 = 30 €
Kalkulationszins i = 10%
Kapitalwert C = -50€ + 40€/(1,1)^1 + 30€/(1,1)^2
Kapitalwert C = -50€ + 36,36€ + 24,79€
Kapitalwert C = 11,15€
So, was bedeuten diese 11,15€ nun? Ist das die Differenz zur Alternativanlage der 50€ zum Kalkulationszins von 10%? Nach 2 Perioden wären aus diesen 50€ ja 50€*1,1*1,1 = 60,50€ geworden.
Betrachtet man die Investition hat man erst 50€ Ausgaben, dann 40€ Einnahmen in der ersten Periode, welche man noch eine Periode verzinsen kann und dann 30€ Einnahmen in der letzten Periode.
Demnach wäre das doch ein Überschuss von 40€*1,1 + 30€ - 50€ = 24€
Verglichen mit der Alternativanlage steht man doch jetzt um 60,50€-24,00€= 36,50€ schlechter da?
Wo ist mein Denkfehler?
Liebe Grüße
bei der Kapitalwertmethode werden doch Zahlungsüberschüsse zukünftiger Perioden mit dem Kalkulationszins abgezinst und somit quasi mit einer Alternativanlage zum Kalkulationszins verglichen?
Beispiel:
Auszahlung zu to von 50 €
Zahlungsüberschüsse in t1 = 40 € und t2 = 30 €
Kalkulationszins i = 10%
Kapitalwert C = -50€ + 40€/(1,1)^1 + 30€/(1,1)^2
Kapitalwert C = -50€ + 36,36€ + 24,79€
Kapitalwert C = 11,15€
So, was bedeuten diese 11,15€ nun? Ist das die Differenz zur Alternativanlage der 50€ zum Kalkulationszins von 10%? Nach 2 Perioden wären aus diesen 50€ ja 50€*1,1*1,1 = 60,50€ geworden.
Betrachtet man die Investition hat man erst 50€ Ausgaben, dann 40€ Einnahmen in der ersten Periode, welche man noch eine Periode verzinsen kann und dann 30€ Einnahmen in der letzten Periode.
Demnach wäre das doch ein Überschuss von 40€*1,1 + 30€ - 50€ = 24€
Verglichen mit der Alternativanlage steht man doch jetzt um 60,50€-24,00€= 36,50€ schlechter da?
Wo ist mein Denkfehler?
Liebe Grüße