Probleme bei der Erstellung der Investitionsrechnung!

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Probleme bei der Erstellung der Investitionsrechnung!
Hallo Leute,

da ich noch kein Spezialist auf dem Gebiet der Investitionsrechnung bin brauche ich Rat von Experten!

Ich führe gerade eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durch, in der es um Folgendes geht:

Eine Maschine soll eine externe Dienstleistung ersetzten.
Für diese Dienstleistung liegt ein durchschnittlicher Betrag vor.
Anschaffungskosten der Maschine sowie alle anderen anfallenden Kosten, fixe sowie variable, wurden auch schon ermittelt. Nutzungsdauer und Kapitalverzinsung sind auch vorhanden.

Eigentlich wollte ich die Rentabilität sowie die Armortisationszeit ermitteln mithilfe der statischen Verfahren.

Aber wenn ich mich hier umschaue scheint die Dynamische die einfach bessere Wahl zu sein.

Bloß wie kann ich anhand der vorliegenden Daten ein Modell erstellen!
Hierfür wäre anscheinend die Kapitalwertmethode +dynamische Amortisationszeit korrekt?


Ich wäre über sinnvolle Ratschläge sehr Dankbar!

mfg
socke
Hallo,

ich würde dir auch die Kapitalwertmethode empfehlen.

Zur Berechnung würde ich einen negativen Kapitalwert berechnen, da nur Ausgaben vorliegen. Die Investition mit niedrigeren Kapitalwert ist dannn die bessere.

Auf dem Controllingportal gibt es ein Tool für Investitionsrechnungen, dass statitische und dynmasiche Verfahren enthält. Vielleicht hilft es dir bei deienen Berechnungen.

CP-Investitionsrechner >>

Ansonsten gibt es auch noch einen Artikel dynamische und statische Investitionsrechnung.

Gruß Reaper
Vielen Dank erstmal.

Es steht aber nur eine Investition zur frage. die eigentlich keine produzierende Maschine ist. viel mehr übernimmt diese nur eine externe Dienstleistung!

Von dem Gesichtspunkt, dürfte der Gewinn nur die Einsparung der externen Kosten sein ?

Zwar wird das statische Verfahren meist düpiert,doch so wie ich in Quellen gelesen habe findet sie dennoch hohen anklangt.

Lohnt es sich evtl. erstmal eine Statische durchzuführen. und wenn in der Statische schon hervor geht das die Amortisationzeit unter der Nutzungsdauer liegt, dann das Dynamische herbei ziehen. Dies soll letztendlich das Ergebnis sensibilisieren. Wäre diese Vorgehensweise i.O.?

Ich muss nämlich sagen,als ich gestern mich in die Materie eingelesen habe, habe ich z.b. die Begrifflichkeit wie internen Zinzfuss, Annunität, Rentenbarwert usw. im Kontext nicht verstanden.

Demnach konnte ich auch übernicht ein Modell erstellen, wo die Ergbnisse einleuchtend sind, wie es z.B. bei den statische Verfahren der Fall ist.
Du kannst doch den Beibehalt der externen Dienstleistung als Investitions betrachten, Anschaffungskosten = 0 und die monatlichen Ausgaben zu ihrem Wert ansetzen. Und bei der Maschine wird ähnlich vorgegangen. Anschaffungskosten entsprechend ansetzen und die monatlichen Kosten die für den betriebanfallen als Ausgaben ansetzen und schon ist eine Vergleichsrechnung möglich.

Und wie gesagt der niedrigere negative Kapitalwert ist dann die bessere Wahl.

Ich würde versuchen immer verschiedene berechnungsverfahren anzusetzen damit man einen Überblick erhält.
Damit meine Zweifel aus dem Weg geräumt werden habe ich nochmals die frage:

Wenn ich das statischen verfahren anwende und möchte die Rentabilität und die amortisationszeit haben, wie muss ich davor gehen ?

Rentabilität = durchschn. Gewinn / durschn. Kapitaleinsatz

wäre der durchschn. Gewinn= die Kosteneinsparung der externen Dienstleistung ? oder kommen da noch Abschreibung und Betriebskosten von der Maschine drauf? weil wenn dies so wäre..hätte ich einen "neg. Gewinn" also eher Verlust. wie wird dies berechnet?

Außerdem
Amortisationszeit = Kapitaleinsatz / durschn. Rückfluss

ist der Rückfluss auch wieder die Kosteneinsparung wegen Wegfalls der externen Dienstleistung , oder kommen dort auch wieder Abschreibungen drauf .

Ich weiss nicht weiter, weil ich nirgends so einen fall gefunden habe.
Also als durchschnittlichen Gewinn würde ich die Kostenersparnis nehmen.

Also Kosten Dienstleistung - Kosten der Machine = Ersparniss / Mehraufwand. Wenn hier schon kein positvier wert rauskommt sieht es schlecht für die Maschine aus. Aufjedenfall kannst du diesen Wert als gewinn ansetzen und durch den Kapitakeinsatz teilen.

Aufjedenfall würde ich alle Kosten- / Aufwandspositionen hinzuziehen.

Gruß Reaper
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>