Relevern des Betas für ein nicht börsennotiertes Unternehmen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Relevern des Betas für ein nicht börsennotiertes Unternehmen, Zirkularitätsproblem bei der Bestimmung des Eigenkapitals zu Marktwert beim Relevern des Betafaktors am Bsp. einer GmbH.
Hallo zusammen,

ich hoffe hier kann mir vll. jmd. weiterhelfen.. Ich steh vor folgendem Problem:

Ich möchte ein Unternehmen ( GmbH) mit dem DCF-Verfahren bewerten.
Ich habe einen unlevered Peer-Group-Beta mittels Vergleichsunternehmen gebildet ..
Das Unlevern war da kein Problem, da es sich um AGs handelt und ich das Eigenkapital zu Marktwert vereinfacht über die Marktkapitalisierung gewinnen konnte ...

Jetzt möchte ich den unlevered Peer-Group-Beta mittels Relevern an meine Kapitalstruktur anpassen.

Beim Fremdkapital greif ich vereinfacht auf das verzinsliche FK (Buchwert (net debt)) zurück.
Mein Problem ist das Eigenkapital zu Marktwert. => Zirkularitätsproblem ...

Für das Relevern nimm ich folgende Formel:

Beta-verschuldetsUnternehmen = Beta-unverschuldetesUnternehmen ( 1+ (1-Gewinnsteuersatz)*FK/EK)

Jetzt heisst es: Geht man von einer autonomen Finanzierungspolitik aus, kann das Zirkularitätsproblem mittels iterative Berechnung ( Roll-Back) gelöst werden..

Ich finde nur irgendwie kein Beispiel in Büchern + Inet wie das konkret aussieht. Da wird der Beta meistens einfach vorgegeben oder es wird ein Verschuldungsgrad vorgegeben .. Oder es geht dann um das Zirkularitätsproblem bei der Bestimmung des WACCs, also wenn der Beta schon bekannt ist ..

Wenn da jmd. Ahnung hätte und mir helfen könnte/würde/möchte/wollte, wäre das echt Klasse, da ich da im Moment einfach nicht weiter komme .. Sollten noch irgendwelche Infos fehlen, einfach bescheid sagen, die liefere ich gerne nach ..

Gerade ein Beispiel mit fikitiven Zahle und evtl. Erläuterungen für eine Periode würde schon reichen oder vll. en Link, der mir weiterhelfen könnte .. ( Bisher habe ich leider noch nichts treffendes gefunden .. )


Vielen Dank schon mal im Voraus ..

Ich wünsche euch allen schöne Weihnachten ...

Gruß

Flo
Hallo Flo,

Du brauchst doch nur den Wert des EK zu schätzen. Nimm z. B. einfach den Buchwert, z. B. 20 Mio. €. Dann die WACC berechnen.

Damit zinst Du dann op. free CF und Endwert ab. Dann kommt z. B. ein Marktwert von 23 Mio. € raus. Dann machst Du Intervallschachtelung, rechnest z. B. das Ganze nochmal mit 21 Mio. und 22 Mio. € durch.

LG
-Nausicaa
Hi Nausicaa,

erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Mein Problem dabei ist nur, dass ich im ersten Schritt die einzelnen Komponenten für die WACC Berechnung bestimmten möchte. Nachdem diese dann bestimmt sind möchte ich erst den Unternehmenswert rekursiv berechnen. Sofern das irgendwie möglich ist ..

??

Kann ich überhaupt den WACC berechnen, wenn die Eigenkapitalrendite noch fehlt ? Den Betafaktor will ich gerade aus dem Grund ausrechnen, um mal auf die EKR zu kommen um dann später den Unternehmenswert rekursiv berechnen zu können..
Oder versteht ich da etwas falsch ? Sorry steh grad iwi aufm Schlauch ..

Geht es vll irgendwie, dass ich anhand der Formel vom Relevern : β_Verschuldet=β_Unverschuldet*(1+(1-s)*FK/EK ) auf den Beta des verschuldeten Unternehmens komm ? Weißt du zufällig da wie man damit iterativ vorgeht ?

Da schreiben bspw. Meitner/Streifer in Peemöller (Hrsg.) Praxishandbuch der Unternehmensbewertung zur Formel folgendes:
"Diese Darstellung erfordert jedoch weiterhin, dass die Marktwerte von FK und EK bekannt sind, um die Formel anzuwenden. Kann man den Wert des FK abschätzen, kann wieder ein iteratives Vorgehen angewendet werden."

Bspw. mein Unlevered Peer Group Beta sei 0,75.

mein Fk in    t0 = 1.2 Mio ; t1= 1.4 Mio ; t2= 1,6 Mio ; t3=1,8 Mio. und t4ff.=1,8
mein FCF     t0 = 300 T    ; t1= 350 T    ; t2= 400 T    ; t3=500T      und t4ff.= 500T    (Falls man das FCF braucht)

und eben diese Formel des Relevern: β_Verschuldet=β_Unverschuldet*(1+(1-s)*FK/EK )

+ autonome Finanzpolitik, dass die Formel überhaupt gilt ..

Verstehe halt nicht, wenn das alles ohne diesen Betafaktor geht, wieso wird es so oft in den Büchern thematisiert ?

lg
Flo
Hallo Flo,

ich geb Dir mal diesen Link, wo Du ein Berechnungsbeispiel für das iterative Verfahren findest. Vielleicht löst das schon Deine Probleme ...
http://books.google.de/books?id=OOk1M5rI5mcC&pg=PA97&dq=Zirkularit%C3%A4tsproblem+wacc+iterativ&hl=de&sa=X&ei=Nb7aUKXMG8e1tAbavICAAQ&ved=0CDkQ6AEwAA#v=onepage&q=Zirkularit%C3%A4tsproblem%20wacc%20iterativ&f=false

LG
-Nausicaa
Hi Nausicca,

das Buch veranschaulicht gut das iterative Vorgehen beim WACC.Vielen Dank dafür. Werde diesen Schritt dann wohl auch so lösen. Nur leider löst es mein Problem mit dem Beta nicht, da in dem Buch die EKR bereits mit 15 % feststeht.

Ich befinde mich noch einen Schritt davor und möchte den Beta berechnen, um damit dann die EKR zu ermitteln.. Wenn ich in google+Bücher und so nach dem Zirkularitätsproblem suche, find ich auch immer nur, wie sie den zweiten Schritt lösen. Niemand geht auf das Problem beim Beta relevern genauer ein :(, Wird meist mit einem Satz abgetan.. Der Beta  bzw. die EKR werden dann in den Beispielrechnungen immer schon als bekannt gegeben :(..  Bin langsam echt am verzweifeln :(.  

lg
Fo
Hallo Flowdian,
Zitat
Geht es vll irgendwie, dass ich anhand der Formel vom Relevern : β_Verschuldet=β_Unverschuldet*(1+(1-s)*FK/EK ) auf den Beta des verschuldeten Unternehmens komm ? Weißt du zufällig da wie man damit iterativ vorgeht ?
Na ja, so wie "Meitner/Streifer" das andeuten: Für den Wert des FK einen festen Wert annehmen und mit dem Wert für das EK "spielen". Setzt aber voraus, dass es für β_Verschuldet einen Zielwert gibt.

Hab sowas seit dem Studium auch nicht mehr gemacht.  :oops:

Solche Rechnereien sind Dir ja sicher bekannt ...
http://books.google.de/books?id=KQ3dEGg_LZ0C&pg=PA45&dq=leverage+beta+relever&hl=de&sa=X&ei=gxXcUP_CC9HntQaLvIDYDg&ved=0CD0Q6AEwAQ#v=onepage&q=leverage%20beta%20relever&f=false

Vielleicht findest Du in diesen Seiten etwas: http://www.econbiz.de/archiv1/2008/45381_wacc_theoretisch_praktisch.pdf

Sorry, dass ich Dir keine Lösung bieten konnte, aber die Studies hier im Forum kommen sicher bald aus dem Skiurlaub zurück.  ;)

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hi Nausicaa,

ein Gutes neues Jahr wünsch ich dir noch, auch wenn es etwas verspätet  ist :).

sorry für die lange Pause meinerseits. "Darf" derzeit für die anstehen Prüfungen lernen und daher stell ich grad dieses Problem etwas hinten an .. Hab für die Abgabe der Arbeit noch etwas mehr Zeit ...

Kein Problem. Bin dir um deine Antworten/Tipps/Anregungen trotzdem sehr dankbar ..

Ja die Rechnereien sind mir bekannt. Hab auch u.a. von Ballwieser ein gutes Beispiel für die rekursiv Berechnung des Unternehmenswerts gefunden .. Nur leider setzt auch er die EKR als gegeben voraus .. sowohl die des unverschuldeten als auch verschuldeten Unternehmens ..

Daher nochmal die Frage:

Weiß irgendjemand hier im Forum vll wie ich bei der Bestimmung des Unternehmenswerts vorgehe (FCF-Variante), wenn ich den Beta noch nicht kenne, bzw. mitbestimmen muss(Unternehmen ist keine AG), da ich zu seiner Berechnung ebenso schon das Eigenkapital zu Marktwert bereits benötige.. (Den unlevered Beta, bestimmt aus börsennotierten Vergleichsunternehmen hab ich schon. Mehr leider noch nicht :( ) iterative, rekursiv egal wie :-).  
Einzige wichtige Annahme bei der Berechnung ist die autonome Finanzierungspolitik.
Ein Buch das dieses Problem behandelt oder ne Inet-Seite als Hinweis würde mir schon völlig ausreichen..

Vor dem gleichen Problem müsste doch eigentlich jeder stehen, wenn er den Beta des Unternehmens (keine AG) selbst bestimmen möchte und ihn nicht einfach annimmt. (bzw. das EKR als gegeben annimmt). Verstehen nicht, wieso es so schwer ist ein Buch zu finden, dass diese Problematik aufgreift :( ..

Vielen Dank schon mal im Voraus für evtl. Tipps etc..

Grüße

Flo
Bearbeitet: Flowdian - 14.01.2013 20:26:13
Seiten: 1
Antworten
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>