Vergleich von Investitionen mit Hilfe der Kapitalwertmethode

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Vergleich von Investitionen mit Hilfe der Kapitalwertmethode
Hallo,

ich habe hier eine Aufgabe, wo ich gewisse Probleme bei der Lösung habe.

Die Bundesregierung führt mit sofortiger Wirkung eine Abwrackprämie (EUR 2500) für neun Jahre alte Autos ein. Bei Ihrer Bewertung über die Entscheidung über einen Neuwagenkauf gehen Sie von einem Entscheidungszeitraum von fünf Jahren aus und einem Zinssatz von 7%.

1) Gegenwärtig fahren Sie einen Golf IV, Baujahr 1997, Wert EUR 2000. Die jährlichen Ausgaben belaufen sich auf EUR 2.640.

2). Alternativ können Sie einen neuen Golf VI zum Preis von EUR 18.845 abzüglich 10% Rabatt erwerben. Nach fünf Jahren liegt der Restwert des Fahrzeuges bei 40% des ursprünglichen Listenpreises. Die jährlichen Ausgaben belaufen sich auf EUR 2.200.

Nutzen Sie für Ihre Entscheidung die Kapitalwertmethode



zu Variante 1). Mit Hilfe des Barwertfaktors rechne ich den Kapitalwert aus (i=7%, n=5 Jahre). Ich komme auf einen Kapitalwert von -10.824,51. Allerdings bin ich mir unsicher, ob ich den Wert von 2.000EUR noch dazu rechne. Eigentlich verkaufe ich entweder das Auto jetzt für 2.000 oder ich nutze es noch fünf Jahre weiter mit dem o.g. Kapitalwert. Auf der anderen Seite haben die 2.000 ja Einfluss auf den Kapitalwert ...

zu Variante 2). Kaufpreis = 14.460,5. Rechne ich hier jetzt mit den 2.000 EUR jährlichen Kosten oder mit der Ersparnis gegenüber Variante 1? (440 EUR)

Wie erfolgt der Vergleich dieser beiden Investitionen? Einfach welche der beiden Autos den besseren Kapitalwert hat?

Wäre super, wenn mir jemand hierbei helfen könnte

Beste Grüße
Daniel
Bearbeitet: DanielH - 22.01.2010 18:14:10
Hallo,

habe lange schon keine Investrechnung mehr gemacht. Ich würde aber glaube wie folgt Vorgehen.

Anschaffungskosten bei den alten Golf = 0 für den neuen den entsprechenden Preis.
Die jährlichen AUsgaben alle entsprechende Abzinsen.
Die Restwert sollte mit hinzugerechnet werden zum Schluss.

Wer dann den besseren Kapitalwert hat ist die besser Entscheidung.

Gruß Reaper
Hallo,

ohne das jetzt  nach zu rechnen, gehst Du wie folgt vor.

Zunächst einmal den Ist-Stand: Soll heißen, du fährst den Wagen 5 Jahre und zinst jährlich 2.640€ ab. Die 2000€ restwert gelten ja für das Betrachtungsjahr 0. Die Höhe des Restwertes nach weiteren 5 Jahren musst du schätzen.
Variante 2:  Hier setzt Du die 18.845 -10% als Anschaffungskosten an. Sowie die laufenden Kosten von 2.000€. Im letzten Jahr setzt du noch den Restwert an.

Für beide Rechnungen machst Du eine Zeitreihe von 5 Jahren auf.

Beide Kapitalwerte werden ins "minus" laufen. Irgendwann schneiden sich die beiden Kurven. Die Variante, die ab den Schnittpunkt über der anderen liegt ist zu bevorzugen. Der Schnittpunkt ist der Zeitpunkt an der die eine Alternative der anderen vor zu ziehen ist. Oftmals wird in der Wirtschaft ein Zeitraum vorgegeben in dem eine Investition gegenüber dem Ist-Zustand zu bevorzugen ist. Bspw. <3 Jahre

Es kann gut sein, dass die Graphen sich garnicht schneiden, dann ist ebenfalls die obere Variante zu bevorzugen.

Du kannst natürlich auch mit den Einsparungen Rechnen. Dann hast du bei Variante 2 keine jährlichen Kosten, sondern jährliche Einsparungen.

P.S. Aus dem Bauch herraus würde ich sagen, du fährst den alten Golf weiter.
Hallo,

vielen Dank Euch Beiden. Ich habe das jetzt wie folgt gerechnet:

1). -2.640 x (1,07^5-1 / 1,07^5*0,07) = -10.824,52

Hier habe ich die 2.000 Restwert nicht mit eingerechnet, weil die nur gelten, sofern ich das Auto jetzt verkaufen würde. Dann bräuchte ich aber die o.g. Rechnung nicht mehr zu machen, weil die Kosten beim Verkauf nicht mehr anfallen. Also braucht man die 2.000 nicht zu betrachten in dieser Rechnung, oder sehe ich das falsch?

2). -2.200 x (1,07^5-1 / 1,07^5*0,07) - 14.460,5 (Abzug der 10% sowie 2.500 Abwrackprämie) + 7538 / 1,07^5 = -18.106.44

Wie "bedlam" schon bemerkt hat, wäre Alternative 1 die bessere (aus rein wirtschaftlicher Sicht). Dementsprechend ist Alternative 1 um 7.281,92€ "günstiger" als Alternative 2. Würde ich bei 2). statt mit den jährlichen Kosten mit den jährlichen Einsparungen von 440€  rechnen, so käme ich ebenfalls auf ein Ergebnis von -7.281,92€. Dies bedeutet ebenfalls, dass Variante 2 ungünstiger ist, da unter Beachtung der Einsparungen gegenüber Variante 1) ein negativer Kapitalwert herauskommt.

Beste Grüße
Daniel
Hallo,

sind das die Lösungen zur oben gestellten Aufgabe?
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>