1. Berechnung des Kalkulationssatzes der Verwaltung und 2. Ermittlung der Preisuntergrenze

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
1. Berechnung des Kalkulationssatzes der Verwaltung und 2. Ermittlung der Preisuntergrenze
Hallo zusammen,

ich habe 2 Aufgaben mit Lösungen, die ich nachvollziehen kann, bzw. die ( Lösungen ) mir  falsch zu sein scheinen, daher bitte ich euch, diese durchzugehen und eure Meinung dazu äußern.

1. Aufgabe

Ein Industrieunternehmen fertigt auf einer Maschine mit einer voraussichtlichen Periodenkapazität
von 4.500 Stunden die Produkte X, Y und Z. Die Plan-Fixkosten von 115.000 €
können in diesem Zeitabschnitt nicht verändert werden.
a) Bestimmen Sie unter Zugrundelegung der folgenden Plandaten das gewinnmaximale
Produktionsprogramm.





b) Ein Kunde möchte einmalig 100 Einheiten von Produkt Z abnehmen. Ermitteln Sie unter
der Prämisse kurzfristig nicht veränderbarer Plan-Fixkosten die entsprechende Preisuntergrenze,
bei deren Unterschreiten das in (a) ermittelte Produktionsprogramm seine
Optimalität verliert, und erläutern Sie die Berechnung.

Lösung:
a) Ermittlung des gewinnmaximalen Produktionsprogramms
Es liegt ein Engpass vor, da die benötigte Kapazität zur Produktion der maximalen Plan-Absatzmengen aller
Produkte von 5.700 Stunden die zur Verfügung stehende Kapazität von 4.500 Stunden übersteigt.
2 2.000 Std. = 4.500 Std. Gesamtkapazität – 1.500 Std. zur Produktion von Y – 1.000 Std. zur Produktion von Z.
3 250 Stück = 2.000 Std. : 8 Std.









b) Preisuntergrenzenbestimmung
PUengZ  = kvp + ko = 50€ + 2Std.⋅ 5€ = 60€
Erläuterung zur Berechnung der Preisuntergrenze:
Da die Kapazität der Maschine bereits vor Annahme des Zusatzauftrages voll beansprucht
wird, müssen neben den variablen Kosten zusätzlich Opportunitätskosten für die entgehenden
Deckungsbeiträge von Produkt Y erwirtschaftet werden. Für den Zusatzauftrag werden 200
Maschinenstunden benötigt. Diese stehen nicht zur Produktion von X, dem Erzeugnis mit dem
geringsten Deckungsbeitrag je Engpasseinheit (2,50 €) zur Verfügung. Entsprechend würden
bei Annahme des Zusatzauftrages von X nur noch 225 Stück hergestellt werden.

Nun ist meine Frage. [COLOR=#0000FF]WIE KOMMT MAN DENN BEI DER BERECHNUNG DER PREISUTERGRENZE AUF 5EUR?[/COLOR]

2. Aufgabe

Der verkürzte und noch unvollständige Betriebsabrechnungsbogen eines Industrieunternehmens
mit gemischtem Fertigungsprogramm hat für die letzte Rechnungsperiode folgendes
Aussehen.










a) Vervollständigen Sie unter Berücksichtigung der Struktur des innerbetrieblichen Leistungsaustauschs
nach Maßgabe des Treppenverfahrens die vorliegende Abrechnung,
indem Sie den endgültigen Betriebsabrechnungsbogen erstellen. Berücksichtigen Sie,
dass in dem Industrieunternehmen keine Differenzierung nach Einzel- und Gemeinkosten
erfolgt. Wie hoch sind die Kalkulationssätze der beiden Hauptkostenstellen Fertigung sowie
Verwaltung und Vertrieb?

Lösung:










Meine Frage an euch lautet:  [COLOR=#0000FF]WARUM HAT MAN DENN BEI DER BERECHNUNG DES KALKULATIONSSATZES DER VERWALTUNG UND VERTRIEB NICHT DIE VOLLE ANZAHL DER HERGESTELLTEN PRODUKTEN ( ALSO 3000 ) SONDERN NUR 2800, ALSO, SOWEIT ICH VERSTANDEN HABE, DIE ANZAHL DER PRODUKTEN, DIE AUF LAGER GEBLIEBEN SIND? [/COLOR]

Danke schon mal!
Bearbeitet: Marned - 11.02.2013 10:10:33
Hi,

zu Aufgabe 2)

Aus dem BAB ist zu entnehmen, dass die HauptKST Fertigung 200 Produkteinheiten als innerbetriebliche Leistung an die Hauptkostenstelle Verwaltung&Vertieb abgibt.

Nicht aktivierungsfähige innerbetriebliche Leistungen werden bei Leistungsabgabe verbraucht, d.h. die 200 Stk. sind evtl. als kostenlose Muster an die Kunden gegangen oder der Vertiebler hat diese 200 St. kaputt gemacht ;-) --> auf alle Fälle hat der Vertieb nur 2800 St. absetzten können und das ist die Absatzleistung!

Und da die Bezugsgröße der HauptKST Vertrieb&Verwaltung als Absatzleistung definiert wurde (siehe BAB), ist der Verrechnungssatz mit 2800 St. anzusetzen...

Alle Lösunge bei Aufgabe 2 stimmen im Übrigen. Hier mal die Rechnung, wie man auf die Zahlen kommen könnte:

Sekundärkostenrechnung:
Kantine: 380.000,- umzulegen
nach Umlage Kantine --> jetzt Fuhrpark 210.000,- umzulegen
nach Umlage Fuhrpark --> jetzt Reparatur: 475.000,- umzulegen
nach Umlage Repartur --> jetzt  Fertigung: 453.000,- (bei Fertigung sind dies die gesamten sekundären GK) und Vw&Vt 512.000,- (Achtung, Umlage der Fertigung fehlt noch, nämlich die 200 St)

gesamte GK Fertigung: 453.500,- (sekundäre GK) + 1.946.500,- (primäre GK)  = 2.400.000,-

2,4 Mio werden nun durch die Leistung der Fertigung geteilt: 2,4 Mio EUR / 3000 St. =  800,- EUR / St.
--> 200 St. (Leistungseinheit) müssen noch auf die Vw&Vt Kostenstelle umgelegt werden.
Die Umlage errechnet sich wie folgt: 800 EUR/St. * 200 St. = 160.000,-

Für die Vw&Vt Kostenstelle fallen folgende gesamte GK an:
512.000,- (aus Umlage der HilfsKST) + 160.000,- = 672.000,- EUR


Der Verrechnungssatz ist dann easy^^
____

Sorry wenn ich es zu unstrukturiert erklärt habe  ;)  

Grüße
Hallo Marned,

zu Aufgabe 1:

M. E. liegt die Preisuntergrenze des Zusatzauftrages -entgegen Deinen Darlegungen- bei 55,-- €/Stück. Bei diesem Preis bleibt der Gesamtdeckungsbeitrag (gegenüber alt) gleich. Darunter verringert (= opt. Produktionsprogramm muss geändert werden) und darüber vergrößert sich der Gesamtdeckungsbeitrag (gegenüber alt).

Berechnungen dazu:
5,-- €/Stück + 50,-- €/Stück = 55,-- €/Stück
500,-- € : 100 Stück = 5,-- €/Stück
25 Stück x 20,-- €/Stück = 500,-- €
200 h : 8 h/Stück = 25 Stück
100 Stück x 2 h/Stück = 200 h

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 14.02.2013 06:26:39
vielen vielen vielen Dank euch!!!!!!!!!!!!!!!
Hallo Marned,

nicht zu danken! Das ist doch eine Selbstverständlichkeit!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>