Artikelkalkulation und Abschreibungen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Artikelkalkulation und Abschreibungen
Bei der Artikelkalkulation stellt sich bei mir immer wieder die Frage, ob bereits abgeschriebene involvierte Herstellungsressourcen (bspw. Werkzeuge zum Stanzen oder zum Plastik-Einspritzen) auch noch mit berücksichtigt werden müssen. D.h. dass neben der eigentlichen Produktions- und Materailkosten, die Werkzeug-Herstellkosten auch in die Artikelkosten aufgenommen werden müssen.

Beispiel: ein Werkzeug das über 3 Jahre abgeschrieben wurde, wird für einen Artikel gebraucht. Wir befinden uns im Jahr 5 (d.h. das Werkzeug hat seit ca. 2 Jahren einen Restbuchwert von null) und der neue Artikel wird kalkuliert. --> Rechne ich jetzt - neben den Produktions-/Materialkosten - den Werkzeugabschreibungssatz dazu oder nicht ?

Danke für Eure antworten
Dazurechnen!
Hallo CO-PC, wäre dir über eine kurze Erklärung dankbar warum man die AfAs dazurechnen soll, da sie doch wahrscheinlich schon über vorherige kalkulation und Produktverkäufe über die Umsatzerlöse ins Unternehmen zurückgeflossen sind...
Hab da bestimmt n kleinen Denkfehler drin..
.
Servus,
denke doch einfach mal auf Vertriebsbasis! Du lässt jetzt die kalkulatorische Abschreibung weg, dadurch wird der Artikelpreis entsprechend niedrig und der Markt hat einen neuen Preis. Du machst Dir also Deinen eigenen Preis kaputt. Zumal wenn später ein neues Werkzeug angeschafft werden muss!

Gruß Kraty
Moin zusammen,

also wenn ich auf Vertriebsbasis denke, dann möchte ich den Preis so gering wie möglich halten um am Markt einen guten Preis zu erzielen.

Was bringt es mir wenn ich die Kosten (Fixkosten für Abschreibung) einrechnen und dadurch keinen interessanten Preis am Markt erziele.

Da ich bei vergangenen Kalkulationen schon die Abschreibung berücksichtigt habe und somit die Kosten für einen neues Werkzeug bereits erwirtschaftet habe, macht es für mich keinen Sinn die Kalkulation um die Abschreibung zu erhöhen.

Klar, wenn ich in der Lage bin einen hohen Preis zu erzielen spielt es keine Rolle ob mit oder ohne Abschreibung. Muss ich jedoch einen knapp kalkulierten Preis zu Grunde legen, sollten auch nur die tatsächlich anfallenden Kosten gerechnet werden.

Gruß

VWAStudent
Also,
ich weiß ja nicht wie es sonst wo ist. Aber grundsätzlich versucht der Vertrieb doch auch den bestmöglichen Preis zu realisieren.

Klar ist, dass auf einem Markt, auf dem die Preise kaputt sind dies schwierig ist. Klar hat der Vertrieb dann mehr Handlungsspielraum und kann so die Preise ggf. anpassen.

Aber durch nicht Einbezug und dadurch zu geringe Preise mache ich die Marktpreise doch erst recht kaputt, die Marge verschwindet. Handelt einer auf dem Markt so, könnten alle anderen Probleme bekommen, wenn ausreichend Kapazitäten am Markt vorhanden sind.
Hallo zusammen,

kann mich Kraty nur anschließen.
1. Mache ich mir meinen eigenen Preis kaputt,
2. bringe ich mich in eine schwierige Lage, wenn ich dann - aus welchen Gründen auch immer - doch ein neues Werkzeug brauche und den Preis wegen der dann zu berücksichtigenden Abschreibung wieder hochsetze. Den Vertriebler möchte ich sehen, der das dem Kunden plausibel machen kann.

Was anderes ist es, wenn der Unternehmer im Einzelfall entscheidet, einen lukrativen Auftrag ggf. unter Kalkulationspreis anzubieten, weil er weiß, daß aktuell dieser Puffer drin. Das ist dann eine strategische Entscheidung und es ist sein unternehmerisches Geschick/Risiko, seine Kostenstruktur trotzdem über den Umsatz abzubilden.
wie gesagt, das neue Werkzeug / die neue Maschine habe ich doch bereits aufgrund der Abschreibungen "finanziert" !

selbstverständlich lässt sich dieses Modell nicht bei allen Produkten anwenden...

ich sehe das etwas anders, warum soll ich den aufgrund einer kleineren Kalkulation das Produkt auch wirklich zu einem günstigen Preis anbieten ???

nach meiner Rechnung steigt die Marge, da ich einen kleinen Herstellungspreis habe und einen im Vergleich großen Verkaufspreis

welchen Grund habe ich um in der Kalkulation einen hohen Herstellungspreis zu erzielen, wenn ich die Kosten für die Abschreibung auf 0 gesetzt habe, jedoch weiterhin Kosten für die Abschreibung einrechnen

kann da eurem Gedankengang nicht ganz folgen, sorry
Servus,
es ist schon etwas schwierig das jetzt zu Erklären.

Aber Du betrachtest das ja aus Sicht "Controlling" und nicht "Finanzwesen". Im Finanzwesen können nur tatsächliche Kosten verwendet werden. Also kalk. Afa geht nach HGB nicht (leider) ;-)

Deine Aussage ist aber richtig, dass ich ja tatsächlich mehr verdiene. Aber grundsätzlich habe ich ja eine Nutzungsdauer für meine Anlagen (Maschine und Werkzeug, etc.) festgelegt, auf deren Basis ich kalkuliert habe. Habe ich diese Anlagen jetzt so gut gewartet und gepflegt, bzw. habe ich so viel Glück gehabt, dass diese länger halten als abgeschrieben werden und auch dem technischen Stand entsprechen, ist das von Vorteil für mich. Es ist aber zu beachten, dass u. U. vorher höhrer Wartungskosten als geplant angefallen sind.

Davon ab, gibst Du diesen Bonus jetzt weiter an Deine Kunden und benötigst später eine neue Maschine, dann verklicker das dem Kunden mal. Der wird Dich fragen, was er mit Deiner Maschine zu tun hat. Du willst diese aber ab Kaufdatum wieder, über den Abschreibungsbetrag, mit in die Artikelkalkulation aufnehmen.

Heißt, Du liegst mit Deiner Argumentation nicht falsch. Klar hast Du nun eine größere Gewinnspanne und u. U. auch Spielraum in hart umkämpften Märkten. Aber, ist der Preis einmal "kaputt", wird es sehr schwer (meiner Meinung nach nicht möglich) diesen wieder zu korrigieren. Also, mit kalk. AfA kalkulieren (AK neue Anlage) und sich über das schöne Ergebnis in der GuV freuen! :)

Ich hoffe, es wurde ein wenig deutlicher!?

Gruß Kraty
Moin zussmmen...

Sicherlich habe ich grundsätzlich Deine Argumentation verstanden.

Jedoch sollte die Kalkulation doch den tatsächlichen Kosten entsprechen, bzw. ich dem Verkäufer die Möglichkeit geben, den Artikel so zu kalkulieren, dass alle Kosten zur Herstellung abgedeckt sind.

Ich meinte nicht das ich aufgrund einer geringeren Kalkulation zu einem Preis anbiete, der den Markt kaputt macht.

Es wird zu diesem Thema sicherlich ganz unterschiedliche Meinungen und Denkansätze geben, aber das ist ja auch gut so...
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>