Hallo,
ich stehe vor einem kleinen Problem:
KMU mit 600 Mitarbeitern, 40 Lokationen (als eigenständige Kostenstellen mit Budget), 50 Servern und 400 Pc-Arbeitsplätzen, vollvernetzt.
Aber ohne IT-Kostenrechung...
Die Fibu bucht alles gnadenlos auf '49300 - Edv-Kosten'...
Und in der Anlagebuchhaltung landet auch nicht alles, da viele Komponenten (Monitor, Drucker etc.) nicht aktiviert werden müssen...
Also habe ich am Jahresende eine sechstellige Zahl unter als Saldo unter '49300 - Edv-Kosten' stehen... zwar gebucht gegen die jeweiligen Kostenstellen, aber ich kann nicht sagen welche Kosten für Bereitstellung von Diensten, Wartung/Instandhaltung etc. angefallen sind, was ein Pc-Arbeitsplatz eine Kostenstelle kostet etc.
Kurz: es mangelt an Transparenz.
Das möchte ich gerne ändern und eine IT-Kostenrechnung einführen die erklärt wo welche Kosten angefallen sind.
Zu Anfang würde ich gerne ein kleines, beispielhaftes Modell entwickeln, daß zumindest die Kostenarten und ihre Verteilung auf die Kostenstellen transparent macht sowie die wichtigsten Kostenträger definiert.
Hat hier jemand Interesse sich an einem solchen Projekt zu beteiligen?
Viele Grüße,
dwe
ich stehe vor einem kleinen Problem:
KMU mit 600 Mitarbeitern, 40 Lokationen (als eigenständige Kostenstellen mit Budget), 50 Servern und 400 Pc-Arbeitsplätzen, vollvernetzt.
Aber ohne IT-Kostenrechung...
Die Fibu bucht alles gnadenlos auf '49300 - Edv-Kosten'...
Und in der Anlagebuchhaltung landet auch nicht alles, da viele Komponenten (Monitor, Drucker etc.) nicht aktiviert werden müssen...
Also habe ich am Jahresende eine sechstellige Zahl unter als Saldo unter '49300 - Edv-Kosten' stehen... zwar gebucht gegen die jeweiligen Kostenstellen, aber ich kann nicht sagen welche Kosten für Bereitstellung von Diensten, Wartung/Instandhaltung etc. angefallen sind, was ein Pc-Arbeitsplatz eine Kostenstelle kostet etc.
Kurz: es mangelt an Transparenz.
Das möchte ich gerne ändern und eine IT-Kostenrechnung einführen die erklärt wo welche Kosten angefallen sind.
Zu Anfang würde ich gerne ein kleines, beispielhaftes Modell entwickeln, daß zumindest die Kostenarten und ihre Verteilung auf die Kostenstellen transparent macht sowie die wichtigsten Kostenträger definiert.
Hat hier jemand Interesse sich an einem solchen Projekt zu beteiligen?
Viele Grüße,
dwe