Aufbau einer beispielhaften IT - Kostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Aufbau einer beispielhaften IT - Kostenrechnung
Hallo,

ich stehe vor einem kleinen Problem:
KMU mit 600 Mitarbeitern, 40 Lokationen (als eigenständige Kostenstellen mit Budget), 50 Servern und 400 Pc-Arbeitsplätzen, vollvernetzt.
Aber ohne IT-Kostenrechung...

Die Fibu bucht alles gnadenlos auf '49300 - Edv-Kosten'...
Und in der Anlagebuchhaltung landet auch nicht alles, da viele Komponenten (Monitor, Drucker etc.) nicht aktiviert werden müssen...

Also habe ich am Jahresende eine sechstellige Zahl unter als Saldo unter '49300 - Edv-Kosten' stehen...  zwar gebucht gegen die jeweiligen Kostenstellen, aber ich kann nicht sagen welche Kosten für Bereitstellung von Diensten, Wartung/Instandhaltung etc. angefallen sind, was ein Pc-Arbeitsplatz eine Kostenstelle kostet etc.
Kurz: es mangelt an Transparenz.

Das möchte ich gerne ändern und eine IT-Kostenrechnung einführen die erklärt wo welche Kosten angefallen sind.

Zu Anfang würde ich gerne ein kleines, beispielhaftes Modell entwickeln, daß zumindest die Kostenarten und ihre Verteilung auf die Kostenstellen transparent macht sowie die wichtigsten Kostenträger definiert.

Hat hier jemand Interesse sich an einem solchen Projekt zu beteiligen?

Viele Grüße,
dwe
Hallo,

wie stellen Sie sich die Umsetzung des Projektes vor?

Gruß Alex
Hallo Alex07,

als 'Arbeitsplattform' dachte ich erstmal an ein Wiki, (kann ich zur Verfügung stellen), die Texte würden unter einer freien Lizenz stehen.

Umsetzung:

In einem ersten Schritt würde ein Szenario entwickelt, zb. ein Unternehmen mit einer Zentrale (mit GL,Fibu,Pa und EDV), zwei produzierenden Aussenstellen sowie zwei weiteren die Beratungsleistungen erbringen (ohne Bezug zu den in den Produktionsstandorten hergestellten Erzeugnissen). IT-Dienstleistungen werden sowohl eingekauft als auch selbst bereitgestellt.


In einem zweiten Schritt käme das Festlegen/Identifizieren von typischen IT-Dienstleistungen, z.b.: Bereitstellen von Pc-Arbeitsplätzen, Netzwerkinfrastrukur innerhalb eines Standortes, Fachanwendungen die spezifisch für einen Standort sind, solche, die von zwei Standorten gemeinsam genutzt werden, eingekaufte Dienstleistungen etc. - kurzum ein Ausschnitt des typischen Mix den man wohl überall findet.
Die Verfahren und die beteiligten Elemtente sowie Parameter könnte ich liefern (z.b. Verfahren WAWI, PA mit externer Lohnrechnung etc)


Die Grundannahmen wären, daß:
a) Verfahren, die von der zentralen EDV betrieben, aber z.b. nur von den Produktionsstandorten eingesetzt werden, Kosten verursachen, die aufgrund eines mangelhaften Verteilerschlüssels blind als 'Gemeinkosten Zentrale' auf die anderen Standorte mit umgelegt werden.

b) die Leitung der einzelnen Aussenstellen derzeit nicht in der Lage ist, die bei ihr anfallenden jährlichen IT-Kosten (z.b. Prozesse/Verfahrenskosten, Wartung/Instandhaltung, Neuanschaffung etc. gescheit in den Haushalt der Aussenstelle einzuplanen.

c) die oberste Leitung nicht in der Lage ist, beispielsweise die jährlichen Kosten für den Betrieb von übergreifenden Verfahren von Fibu, PA etc. zu bewerten und sowie die Gesamt-IT-Kosten nicht kennt.

d) es keine Kennzahlen zur Effektivitätsbewertung der eingestzten IT-Infrastruktur sowie Verfahren gibt.

Also quasi ein ziemliches 'Worst-Case'-Szenario. ;-)

Viele Grüße,
dwe
Noch ein kleiner Hinweis zur Ergänzung. Selbstverständlich müssen Drucker, Monitore etc. aktiviert werden. Eine Voraussetzung für die Behandlung eines Wirtschaftsgutes ist, das es auch alleine genutzt werden kann. Das kann ein PC-Peripheriegerät nicht. Ein Drucker und ein Monitor ist für sich alleine nutzlos. Deswegen ist es wie ein PC über drei Jahre abzuschreiben. Hat das Eure Wirtschaftsprüfung / Betriebsprüfung nie bemängelt?
Zitat
Dieckmann quote:
Noch ein kleiner Hinweis zur Ergänzung. ... Hat das Eure Wirtschaftsprüfung / Betriebsprüfung nie bemängelt?

Nein, bisher nicht. Zumindest Drucker, Scanner etc. werden einfach als GWG sofort abgeschrieben, Dinge wie Maus, Tastatur, externe Platten etc. gleich als Edv-Kosten gebucht, obwohl nicht eigenständig nutzbar.

Dankeschön für den Hinweis!

Viele Grüße,
dwe
Hallo,
hier eine erste Aufstellung der m.E. mindestens notwendigen Schritte - Ergänzungen und Kommentare sind SEHR willkommen...

@Alex07: wir hatten uns wohl missverstanden :-)
Ich nehme an, Ihre Frage nach der Realisierung bezog sich eher auf das u.g., oder?

Grüße,
dwe

Projektschritte (noch sehr grob):

Festlegen der Ziele:
** Reduzierung der IT-Gemeinkosten durch innerbetriebliche Leistungsverrechnung von verursacherzuordnenbaren IT-Dienstleistungen
** Ermittlung von Finanzkennzahlen für ein IT-Kennzahlensystem
** Bereitstellen von Daten für Budgetierung / Haushaltsplanung?
** Ermitteln von Einsparmöglichkeiten

Festlegung der Resourccen:
* * je 1x IT, CTRL, FIBU

übliches Genehmigungsverfahren für Projekte + Freigabe

Feststellen:
* ob eine IT-Kore innerhalb der bestehenden Fibu realisiert werden kann
* ob und wie Buchungen komplett aus der Fibu exportiert werden können
* welche Werkzeuge für die Verarbeitung ausserhalb der Fibu benötigt werden

Vorarbeiten IT: Erstellen folgender Listen:
* Leistungsverzeichnis für die IT-Infrastruktur: Systeme, Dienstleistungen etc.
* Prozesslandkarte mit den jeweils beteiligten Verfahren, Systemen, Anwendern sowie gegebenenfalls sonstiger genutzer Resourcen


Vorarbeiten FIBU: Erstellen folgender Listen:

** Konten der IT – Lieferanten
** Konten, auf die IT – bezogene Kosten gebucht werden
** Kostenstellen, auf die IT – bezogene Kosten gebucht werden

Festlegen von:
** IT – Kostenarten (auf jeden Fall nach ITIL, Granularität muss aber festgelegt werden)
** IT – Kostenstellen (z.b. für Verfahren)

Export von Buchungssätzen für Test-Aufbereitung:
* anhand der obigen Kontenlisten
* aus dem vorherigen, abgeschlossenen Geschäftsjahr

Identifizieren von:
* IT-Kosten, die bereits auf Endanwender verteilt werden, und zwar:
** anteilig (z.b. Kosten WAWI nur auf Produktionsstätten)
** voll (z.b. Kosten externer IT-Supporter nach Zeitaufwand pro Lokation)
** unvollständig (z.b. nur Lizenzkosten für Wawi aber nicht Serverbetrieb wird auf Produktionsstätten umgelegt )
** falsch (z.b. o.g. Kosten für Betrieb Wawi wird über Gemeinkosten auch auf Nicht-Produktionsstätten umgelegt)
** gar nicht (Kosten verbleiben auf Kostenstelle 'Zentrale' und werden als Gemeinkosten umgelegt obwohl eine Zuordnung zu Verfahren / Anwendern möglich wäre)

Festlegen des Berichtswesens:
* nach Verfahren / Dienstleistungen
* Zeiträume

Prototyping: Datenaufbereitung
* entweder auf Testsystem oder mittels Excel
* Schlüsseln der Buchungssätze gemäß It-Kostenarten- und IT-Kostenstellenplan
* Testverarbeitung: Zuordnung der Buchungen zu IT-Kostenstellen
* Auswertung
Hallo dwe,

ich komme zwar nicht aus der IT-Branche, aber deine grobe Gliederung sieht schonmal sehr gut aus.

Gruß Reaper
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

WEG-Buchhalter (m/w/d)
Für unseren Kunden, ansässig im Großraum Stuttgart, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen WEG-Buchhalter (m/w/d). Unser Kunde deckt alle Leistungen rund um die Immobilie ab. Dabei zeichnet er sich mit einer lang­jährigen Firmen­geschichte und als Familienunternehmen mit flachen H... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Record to Report Rollout Manager (German Speaker)
We are seeking a talented Process Expert to join our dynamic team. As a Rollout Manager, you will play a crucial role in supporting automation and transformation projects, with a focus on SAP S/4 HANA. You will have the opportunity to utilize your expertise to implement process improvements, leve... Mehr Infos >>

Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w)
Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Financial Reporting bist Du Teil eines Teams, dass die Erstellung der monatlichen Einzel- und Konze... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) ist die weltweit größte Forschungs­einrichtung zur Allgemeinen Relativitäts­theorie und darüber hinausgehenden Themen. Das Institut befindet sich in Potsdam‑Golm und in Hannover. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Kreditsachbearbeiter für das Immobiliencenter (m/w/d)
Als Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse und Mitglied der Landesbank Hessen-Thüringen bieten wir von der 1822direkt innovative Direktbankdienstleistungen mit herausragendem Service und attraktiven Konditionen. Unsere Mission seit der Gründung 1996: Kundenorientierung und Qualität auf höch... Mehr Infos >>

Referent (m/w/d) Konzernabschluss
Diakoneo ist eines der größten Gesundheits- und Sozial­unternehmen in Deutschland. Als international vernetztes diakonisches Unter­nehmen in Süddeutsch­land begleitet Diakoneo Menschen, die in ihren Lebens­situationen verlässliche Unter­stützung suchen. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden in über 200 ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>