Aufteilung Kosten (var/fix) Einzelfertigung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Aufteilung Kosten (var/fix) Einzelfertigung
Kennt sich jemand mit methoden zu Kostentrennung aus die sich in der Einzelfertigung anwenden lässt?
Wenn ja welche Möglichkeiten bestehen die Kosten aufzuteilen?
Hallo,

die übliche Vorgehensweise, das von der Ausbringungsmenge abhängig zu machen, geht ja bei einer Einzelfertigung nicht.

Aber, mann könnte das ja abwandeln und von der Berarbeitsungszeit abhängigmachen.

Bspw. Lohnkosten, Stromkosten (fals man überhaupt so ins Detail gehen kann/sollte) etc.
Hi awex09,

bei einer Einzelfertigung hast du die Einzelkosten (Kosten, die du deinem Unikat unmittelbar zuordnen kannst) und die Gemeinkosten (Kosten, die sich deinem Unikat nicht direkt zuordnen lassen).

Die Gemeinkosten werden z.B. prozentual mit den im [color=#0000FF]BAB[/color] ermittelten Sätzen zugeschlagen ([color=#0000FF]Selbstkostenkalkulation[/color]).

Viele Grüße

Controlling X+
Hallo,

ich würdes wahrscheinlich ähnlich wie ein Projekt behandeln. Die Abrechnung erfolgt dann wie Controlling X+ schon sagte. Also alles was dem Projekt direkt zuordnbar ist als Einzelkosten und einen entsprechenden Zuschlagssatz für die Gemeinkosten.

Gruß Reaper
Warum möchtest du denn in einer Einzelfertigung die Kosten in fix/variabel trennen? Was ist das Ziel?
hallo und danke schonmal für die antworten.. und sorry das ich mich erst jetzt wieder melde.

also es ging zunächst darum eine kostenrechnung bei einem einzelfertiger einzuführen.
mit der kostentrennung dachte ich natürlich an eine deckungsbeitragsrechnung, wobei ich den gedanken eher verworfen habe und nur eine vollkostenrechnung einführen will.

wie seht ihr das mit der plankostenrechnung und normalkostenrechnung in der einzelfertigung. da es sich als schwierig herausstellt eine plankostenrechnung im unternehmen einzuführen hatte ich an eine normalkostenrechnung gedacht welche die informationsgrundlage für die angebotszuschlagsätze sein soll.
Hi awex09,

ich denke es kommt ganz darauf an, inwieweit die Einzelfertigungen voneinander abweichen und Einzelschritte sich decken. Bei der Plankostenrechnung wird eigentlich vorausgesetzt, dass das gesamte Produktionsprogramm von vornherein bekannt ist. Also kannst du erst dann richtig kalkulieren, wenn sämtliche Details bezüglich Qualität, Materialeinsatz, Fertigungsweg etc. bekannt und geplant sind.

Wenn es nun ähnliche Schritte bei den jeweiligen Einzelfertigungen gibt, kannst du auf bereits vorkalkulierte Kosten zurückgreifen. Ist dies nicht der Fall kann man auch die Normalkostenrechnung in Betracht ziehen (in diesem Fall dann auch mit weniger Aufwand verbunden).

Viele Grüße

Controlling X+
danke nochmal X+ für die antwort.
eine letzte frage hab ich jedoch noch.
dabei geht es um den gemeinkostenzuschlag bei der maschinenstundensatzrechnung und der periodisierung der gemeinkosten.
im fall eines 2stufigen prozesses, also z.b in der ersten periode fräsen an einer maschine und in der anderen periode bohren. nun die frage zu den restgemeinkosten. prinzipiell müsste ich doch den zuschlagsatz in jeder periode errechnen oder? es macht doch kein sinn wenn man die zs für den vorgang fräsen über die totalperiode ermittelt? z.b habe ich lohneinzelkosten von 10 im ersten vorgang fräsen und restgemeinkosten i.h. von 20. betrachte ich nun jedoch die totalperiode würden die lek gleich bleiben und die rg steigen und somit der zs steigen????

lg und hoffe auf eine antwort
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>