Hey, sitze an folgender Aufgabe und komme nicht voran:
Die Franz Meyer KG weist für das Jahr 2007 folgenden BAB auf (Werte in EUR):
Summe Hilfsstelle
Heizung
Hilfsstelle
Reparatur
Materialstelle
Fertigungsstelle
Vertriebs- und
Verw.-Stelle
Fertigungsmaterial 600.000 600.000
Hilfsmaterial 40.000 5.000 25.000 8.000 2.000
Fertigungslöhne 900.000 900.000
Hilfslöhne 200.000 30.000 80.000 25.000 50.000 15.000
Gehälter (mit Sozialaufwand)
350.000
25.000
30.000
60.000
160.000
75.000
Sozialaufwand zu
Fertigungslöhnen
180.000
180.000
Gesetzl. Sozialaufwand
zu Hilfslöhnen
40.000
6.000
16.000
5.000
10.000
3.000
Sonst. Gemeinkosten
1.210.000 214.000 119.000 90.000 602.000 185.000
Summen (ohne
Einzelkosten)
2.020.000
280.000
270.000
180.000
1.010.000
280.000
Zusätzliche Angaben:
• das Heizhaus lieferte im Abrechnungszeitraum 1,4 Millionen Kilokalorien (kcal) Heizleistung, wobei
diese Leistung von den Kostenstellen Reparatur, Materialstelle, Fertigungsstelle und Verw. und Vertriebsstelle
im Verhältnis 2 : 3 : 7 : 2 verbraucht wurde (insgesamt 14 Leistungseinheiten zu
100.000 kcal).
• Die Reparaturstelle erbrachte 3.500 Reparaturstunden, die in den Kostenstellen Heizung, Materialstelle
und Fertigungsstelle im Verhältnis 1 : 2 : 4 angefallen waren (insgesamt 7 Leistungseinheiten
zu 500 Stunden).
a) Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe des Simultan- bzw. Gleichungsverfahrens
durch. (Mit diesen rechnen Sie dann weiter!)
b) Berechnen Sie die Zuschlagssätze der einzelnen Kostenstellen, wobei folgende Zuschlagsbasen
gewählt werden sollen:
• Materialstelle: Fertigungsmaterialkosten
• Fertigungsstelle: 50% der Gemeinkosten sind lohnabhängig, 50% der Gemeinkosten werden
den Maschinenkosten zugerechnet, insgesamt fielen 10.000 Maschinenstunden an.
• Verwaltungs- und Vertriebsstelle: Als Zuschlagsbasis sind die Fertigungskosten zu wählen.
c) Ermitteln Sie den erzielbaren Gewinn für Produkt P.
Folgende Daten seien gegeben:
Fertigungsmaterial 200 EUR
Fertigungslohn 100 EUR
Das Produkt wird in der Fertigungsstelle in vier Maschinenstunden bearbeitet.
18% Mehrwertsteuer, 20% Rabatt, 3% Skonto
Bruttoverkaufspreis: 1.500 EUR
Die Franz Meyer KG weist für das Jahr 2007 folgenden BAB auf (Werte in EUR):
Summe Hilfsstelle
Heizung
Hilfsstelle
Reparatur
Materialstelle
Fertigungsstelle
Vertriebs- und
Verw.-Stelle
Fertigungsmaterial 600.000 600.000
Hilfsmaterial 40.000 5.000 25.000 8.000 2.000
Fertigungslöhne 900.000 900.000
Hilfslöhne 200.000 30.000 80.000 25.000 50.000 15.000
Gehälter (mit Sozialaufwand)
350.000
25.000
30.000
60.000
160.000
75.000
Sozialaufwand zu
Fertigungslöhnen
180.000
180.000
Gesetzl. Sozialaufwand
zu Hilfslöhnen
40.000
6.000
16.000
5.000
10.000
3.000
Sonst. Gemeinkosten
1.210.000 214.000 119.000 90.000 602.000 185.000
Summen (ohne
Einzelkosten)
2.020.000
280.000
270.000
180.000
1.010.000
280.000
Zusätzliche Angaben:
• das Heizhaus lieferte im Abrechnungszeitraum 1,4 Millionen Kilokalorien (kcal) Heizleistung, wobei
diese Leistung von den Kostenstellen Reparatur, Materialstelle, Fertigungsstelle und Verw. und Vertriebsstelle
im Verhältnis 2 : 3 : 7 : 2 verbraucht wurde (insgesamt 14 Leistungseinheiten zu
100.000 kcal).
• Die Reparaturstelle erbrachte 3.500 Reparaturstunden, die in den Kostenstellen Heizung, Materialstelle
und Fertigungsstelle im Verhältnis 1 : 2 : 4 angefallen waren (insgesamt 7 Leistungseinheiten
zu 500 Stunden).
a) Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit Hilfe des Simultan- bzw. Gleichungsverfahrens
durch. (Mit diesen rechnen Sie dann weiter!)
b) Berechnen Sie die Zuschlagssätze der einzelnen Kostenstellen, wobei folgende Zuschlagsbasen
gewählt werden sollen:
• Materialstelle: Fertigungsmaterialkosten
• Fertigungsstelle: 50% der Gemeinkosten sind lohnabhängig, 50% der Gemeinkosten werden
den Maschinenkosten zugerechnet, insgesamt fielen 10.000 Maschinenstunden an.
• Verwaltungs- und Vertriebsstelle: Als Zuschlagsbasis sind die Fertigungskosten zu wählen.
c) Ermitteln Sie den erzielbaren Gewinn für Produkt P.
Folgende Daten seien gegeben:
Fertigungsmaterial 200 EUR
Fertigungslohn 100 EUR
Das Produkt wird in der Fertigungsstelle in vier Maschinenstunden bearbeitet.
18% Mehrwertsteuer, 20% Rabatt, 3% Skonto
Bruttoverkaufspreis: 1.500 EUR