Hey ihr Lieben
ich habe ein riesen Problem. Ich schreibe nächste Woche eine Klausur über das interne Rechnungswesen wobei der Schwerpunkt auf der Kosten- und Leistungsrechnung liegt. Unser prof hat uns eine Übungsaufgabe gegeben, bei der ich leider gar keine Ahnung habe, wie ich diese angehen soll. Verstehe auf deutsch gesagt, nur Bahnhof. Mir wäre sehr gehlfen, wenn ihr mir helfen könntet. Mich interessiert nich so sehr das Ergebnis, sondern der Weg wie ich dahin komme.
.
Hier die Aufgabe:
.
Eine Pflegeeinrichtung weist folgende Gewinn- und Verlustrechnung für 2009 auf.
Die Controllingabteilung führte bereits die Abgrenzungsrechnung durch, die den
Kostenstellen direkt zurechenbare Kosten sind bereits auf die Kostenstellen verteilt.
.

.
Aufschlüsselung ausgewählter GuV-Positionen
AW Betriebsstoffe
Heizöl: 714000€
Strom: 14363,80€
.
AW Miete
Pacht für Heimgebäude: 119900€
.
Teilaufgabe 1
.
Der Sachbearbeiter möchte die Umlage der Betriebsstoffe und der Miete
(Positionen 2 und 6 in der GuV) so einfach wie möglich gestalten und empfiehlt
daher, diese nach der Fläche umzulegen, weil so der Schlüssel für alle Positionen
gleich ist.
Bewerten Sie dieses Vorgehen kurz! Welches Prinzip der Kosten- und
Leistungsrechnung wird hierbei verletzt!
.
Teilaufgabe 2
.
Legen Sie die Positionen mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle auf die Kostenstellen
um. Tragen Sie die Gemeinkosten in die Lösungstabelle auf der nächsten Seite ein!
Folgende Informationen stehen Ihnen zur Verfügung.

.
Teilaufgabe 3
.
Legen Sie in der nachfolgenden Lösungstabelle die Allgemeinen Kostenstellen A1 (Küche)
und A2 (Hausmeister) auf die Hauptkostenstellen um.
Die Umlage der Kostenstelle Küche (A1) soll über Verpflegungstage erfolgen.

Die Kostenstelle Hausmeister (A2) soll anhand der Flächen (siehe oben) umgelegt
werden.
Geben Sie die internen Verrechnungspreise der Verpflegungstage und der
Hausmeister-kosten pro m2 an.
keine ahnung wie ich darauf kommen soll
.
Dazu gibts den auch noch ne Lösungstabelle, weiß hier leider immer nicht wo ich was genau eintragen muss.

Ja das war auch "schon" die Aufgabe ^^ würde mich sehr freuen, wenn ihr nen bisschen Licht ins dunkel bringen könntet. Habe echt arge Probleme mit den Rechenwegen, da ich nicht weiß, welche Zahlen ich wie verwenden muss.
Schon mal Danke für die Hilfe
lg Jessi

ich habe ein riesen Problem. Ich schreibe nächste Woche eine Klausur über das interne Rechnungswesen wobei der Schwerpunkt auf der Kosten- und Leistungsrechnung liegt. Unser prof hat uns eine Übungsaufgabe gegeben, bei der ich leider gar keine Ahnung habe, wie ich diese angehen soll. Verstehe auf deutsch gesagt, nur Bahnhof. Mir wäre sehr gehlfen, wenn ihr mir helfen könntet. Mich interessiert nich so sehr das Ergebnis, sondern der Weg wie ich dahin komme.
.
Hier die Aufgabe:
.
Eine Pflegeeinrichtung weist folgende Gewinn- und Verlustrechnung für 2009 auf.
Die Controllingabteilung führte bereits die Abgrenzungsrechnung durch, die den
Kostenstellen direkt zurechenbare Kosten sind bereits auf die Kostenstellen verteilt.
.

.
Aufschlüsselung ausgewählter GuV-Positionen
AW Betriebsstoffe
Heizöl: 714000€
Strom: 14363,80€
.
AW Miete
Pacht für Heimgebäude: 119900€
.
Teilaufgabe 1
.
Der Sachbearbeiter möchte die Umlage der Betriebsstoffe und der Miete
(Positionen 2 und 6 in der GuV) so einfach wie möglich gestalten und empfiehlt
daher, diese nach der Fläche umzulegen, weil so der Schlüssel für alle Positionen
gleich ist.
Bewerten Sie dieses Vorgehen kurz! Welches Prinzip der Kosten- und
Leistungsrechnung wird hierbei verletzt!
.
Teilaufgabe 2
.
Legen Sie die Positionen mit Hilfe der nachfolgenden Tabelle auf die Kostenstellen
um. Tragen Sie die Gemeinkosten in die Lösungstabelle auf der nächsten Seite ein!
Folgende Informationen stehen Ihnen zur Verfügung.

.
Teilaufgabe 3

.
Legen Sie in der nachfolgenden Lösungstabelle die Allgemeinen Kostenstellen A1 (Küche)
und A2 (Hausmeister) auf die Hauptkostenstellen um.
Die Umlage der Kostenstelle Küche (A1) soll über Verpflegungstage erfolgen.

Die Kostenstelle Hausmeister (A2) soll anhand der Flächen (siehe oben) umgelegt
werden.
Geben Sie die internen Verrechnungspreise der Verpflegungstage und der
Hausmeister-kosten pro m2 an.

.
Dazu gibts den auch noch ne Lösungstabelle, weiß hier leider immer nicht wo ich was genau eintragen muss.


Ja das war auch "schon" die Aufgabe ^^ würde mich sehr freuen, wenn ihr nen bisschen Licht ins dunkel bringen könntet. Habe echt arge Probleme mit den Rechenwegen, da ich nicht weiß, welche Zahlen ich wie verwenden muss.


Schon mal Danke für die Hilfe
lg Jessi
