Hallo kann mir bitte bitte jemand bei folgender Aufgabe helfen:
Kostenart Produkt A Produkt B
Produktionsmenge 100.000 Stch/Mon 400.000 Stck/Mon
Absatzmenge 95.000 Stck/Mon 380.000 Stck/Mon
Materialeinzelkosten 5.000.000 €/Mon 10.000.000 €/Mon
Fetigunglohn 10.000.000 €/Mon 8.000.000 €/Mon
Gemeinkosten (fix) -------------- 36.000.000 €/Mon --------------
Verkaufpreis 320 €/Stck 150 €/Stck
a) Emitteln Sie die variablen Stiücktosten, die Stückdeckungsbeiträge und das
Betriebsergebnis auf Teilkostenbasis, wenn davon auszugehen ist, dass es sich bei den
Gemeinkosten um 100%fix e Kosten handelt.
b) Führen Sie eine einstuflge Lohnzuschlagskalkulatiot (Vollkostenkalkulation) für beide
Produkte durch. Welche Stückkosten und welche Stückgewinne ergeben sich. Ermitleh Sie
das Betriebsergebnis auf Vollkostenbasis und begünden Sie den Unterschied zu dem
Ergebnis auf Teilkostenbasis.
c) Erläutem Sie den Begriff ,,langfristige Preisuntergenze". Warum ist es problematlsch, die
vollkostenrechnerisch ermittelten Stückkosten als Kriteriurm für langfristige
Programmentscheidungenzu verwenden?
!!! Mein Probleme sind insbesondere
-die Verteilung der fixen Kosten auf die beiden Produkte, wenn ich die Stückkosten berechnen will (teile ich die da einfach auf, also 18.000.000 für Produkt a und18.000.000 für Produkt B??? oder mach ich das anteilig ausgehend von den variablen kosten??? und schließe ich nur die abgesetzte menge dort ein... also quasi 17.100.000 bei jedem produkt???)
- wie der lagerbestand bei dem betriebsergebnis auf vollkostenbasis bewertet wird
Kostenart Produkt A Produkt B
Produktionsmenge 100.000 Stch/Mon 400.000 Stck/Mon
Absatzmenge 95.000 Stck/Mon 380.000 Stck/Mon
Materialeinzelkosten 5.000.000 €/Mon 10.000.000 €/Mon
Fetigunglohn 10.000.000 €/Mon 8.000.000 €/Mon
Gemeinkosten (fix) -------------- 36.000.000 €/Mon --------------
Verkaufpreis 320 €/Stck 150 €/Stck
a) Emitteln Sie die variablen Stiücktosten, die Stückdeckungsbeiträge und das
Betriebsergebnis auf Teilkostenbasis, wenn davon auszugehen ist, dass es sich bei den
Gemeinkosten um 100%fix e Kosten handelt.
b) Führen Sie eine einstuflge Lohnzuschlagskalkulatiot (Vollkostenkalkulation) für beide
Produkte durch. Welche Stückkosten und welche Stückgewinne ergeben sich. Ermitleh Sie
das Betriebsergebnis auf Vollkostenbasis und begünden Sie den Unterschied zu dem
Ergebnis auf Teilkostenbasis.
c) Erläutem Sie den Begriff ,,langfristige Preisuntergenze". Warum ist es problematlsch, die
vollkostenrechnerisch ermittelten Stückkosten als Kriteriurm für langfristige
Programmentscheidungenzu verwenden?
!!! Mein Probleme sind insbesondere
-die Verteilung der fixen Kosten auf die beiden Produkte, wenn ich die Stückkosten berechnen will (teile ich die da einfach auf, also 18.000.000 für Produkt a und18.000.000 für Produkt B??? oder mach ich das anteilig ausgehend von den variablen kosten??? und schließe ich nur die abgesetzte menge dort ein... also quasi 17.100.000 bei jedem produkt???)
- wie der lagerbestand bei dem betriebsergebnis auf vollkostenbasis bewertet wird