Hallo zusammen,
ich habe ein Verständnisproblem mit der Bildung von Zuschlagssätzen.
In der Literatur findet sich immer, dass Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschläge in der elektiven Zuschlagskalkulation auf Basis der HK gebildet werden. Das scheint ja auch sinnvoll, wird aber in der Regel nicht begründet.
Meine Frage ist nun, ob man die Zuschläge denn nicht auch auf Basis der erwarteten Umsätze bilden kann (welche meist besser prognostiziert werden können als die HK)? In der Nachkalkulation würde das dann so funktionieren, dass der fakturierte Umsatz für einen Auftrag multipliziert mit dem Zuschlagssatz den Zuschlag ergibt und auf die HK draufaddiert wird (also retrograd). Ergebnis = Umsatz - (HK + ZS)
Kann mir ein kluger Kopf hierauf eine Antwort geben, warum die Bezuschlagung nicht so gemacht werden sollte?
Sind die Schwankungen bzgl. des Umsatzes für einzelne Produkte/Aufträge wirklich der einzige Grund - denn die HK sind ja immer (relativ) konstant?
Würd mich über ne Antwort riesig freuen. Danke schon mal.
Viele Grüße
Kabbe
ich habe ein Verständnisproblem mit der Bildung von Zuschlagssätzen.
In der Literatur findet sich immer, dass Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkostenzuschläge in der elektiven Zuschlagskalkulation auf Basis der HK gebildet werden. Das scheint ja auch sinnvoll, wird aber in der Regel nicht begründet.
Meine Frage ist nun, ob man die Zuschläge denn nicht auch auf Basis der erwarteten Umsätze bilden kann (welche meist besser prognostiziert werden können als die HK)? In der Nachkalkulation würde das dann so funktionieren, dass der fakturierte Umsatz für einen Auftrag multipliziert mit dem Zuschlagssatz den Zuschlag ergibt und auf die HK draufaddiert wird (also retrograd). Ergebnis = Umsatz - (HK + ZS)
Kann mir ein kluger Kopf hierauf eine Antwort geben, warum die Bezuschlagung nicht so gemacht werden sollte?
Sind die Schwankungen bzgl. des Umsatzes für einzelne Produkte/Aufträge wirklich der einzige Grund - denn die HK sind ja immer (relativ) konstant?
Würd mich über ne Antwort riesig freuen. Danke schon mal.
Viele Grüße
Kabbe