Brauche Hilfe bei Kalkulation...

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Brauche Hilfe bei Kalkulation...
Hallo mal wieder,

also folgendes Problem:

Mein Schwager hat eine kleine 1 Mann Firma, sein Geld verdient er mit dem bekleben von Autos mit div. Tönungsfolien / Aufklebern, dem Bekleben von Glasfassaden mit aller Arten von Folie (Sicherheits, Deko, Tönung etc.) und in letzter Zeit immer mehr mit dem Vertrieb von solchen Folie. Sprich er kauft sie direkt beim Hersteller ein und verkauft sie dann Rollen oder qm Weise über seine Homepage weiter. Der letztere Teil wird immer wichtiger und macht die meiste Zeit und Umsatz aus.

Da er von jeher alles so pi x Daumen kalkuliert, will ich mir das mal anschauen (auch weil wir letztens auch in der Uni ähnliche Themen hatten). Aber ich suche noch immer nach dem richtigen Ansatz.

Das sind jetzt alles nur vereinfachte Zahlen:

Fixkosten (Miete, Strom, etc.) / Monat:                      2000 €

Wie lege ich die jetzt um? Würde er nur mit den Folien handeln, wäre das ja einfach, einfach über die abgesetzte Menge runterbrechen. Aber es gibt ja noch das andere Geschäftsfeld, bei der ja auch noch seine Arbeitsleistung dazukommt, so ein Auto oder Schaufenster zu bekleben dauer ja auch ne Weile.

Variante
Er nimmt einen Mittelwert (aus den letzten 3 Monaten), wie viele Stunden er mit dem Bekleben von Autos, Schaufenstern etc. beschäftigt war.
Bsp:
Berechnungsbasis: --> 60h/Monat (für bekleben etc.), macht bei einer 40h Woche, 37,5 % der monatl. Arbeitszeit.

Geschäftsfeld 1 (bekleben usw.):
--> 37,5% von 2000 = 750 €, diese Fiskosten fallen auf diese Geschäftsfeld
--> 750 € / 60h = 12,50 € Stundenlohn, den er mindestens nehmen muss bei solchen Aufträgen
--> noch nen Gewinnzuschlag von 50 % = 18,75 €,
--> für zukünftige Aufträge werden also 18,75 € + Materialkosten berechnet

Geschäftsfeld 2 (Vertrieb/Handel):
--> qm Folie kostet im Durchschnitt 2,50 € im Einkauf
--> pro Monat werden ca. 1000 qm abgesetzt
--> 1250/1000 = 1,25 €
--> Gewinnschzuschlag von 100 %  = 2,50 €/pro qm müssen mind. auf den Einkaufspreis aufgeschlagen werden

Das wäre meine erste Idee, weiß aber nicht ob das mit den "37,5%" eher was von einer Milchmädchenrechnung hat ;-)

Was sag ihr, kommt man da auf reelle Preise oder würde mir das jeder vernünftige Controller um die Ohren hauen ;-?
Wie würdet ihr das kalkulieren?

Noch eine allgemeine Frage, man schlägt ja (so wie ich im Bsp. Gewinnzuschläge drauf), nimmt man sich die einfach aus der Luft alà "soviel würde ich gern dran verdienen und der Markt gibt mir den Preis auch" oder kann man die auch berechnen?

Bin gespannt auf eure Antworten ;-)

DANKE!
Hallo,

nur kurz einen Hinweis. Das ist auf den ersten blick ein typischer fall für eine Kalkulation auf Stundensatzbasis. Schau mal Dir mal dieses Excel-Tool zur Stundensatz-Berechnung an >>

Gruß, Buchi
danke erstmal, aber warum Stundenbasis?

Bei dem einen "Geschäftsfeld" (bekleben von Autos, Schaufenster usw.) sehe ich das ja ein, aber der größte Anteil des Umsatzes wird ja mit dem Vertrieb/Versand der Folien gemacht!?

Darum fällt mir der Ansatz ja auch so schwer, wenn nur Leistungen erbracht werden würden, die man über Stunden abrechnet hätte ich ja kein Problem damit. Aber es gibt halt 2 Geschäftsfelder und bei dem Versandhandel kann ich schlecht über Stunden abrechnen.

Mir geht es wie gesagt in erster Linie darum, wie ich die Fixkosten, auf beide Geschäftsfelder aufteile.

danke schonmal im voraus.
Bearbeitet: nitro165 - 06.01.2011 11:02:48
Hallo,

deine Berechnung macht auf den ersten Blick einen plausiblen Eindruck.

Aber fehlt bei dem "Stundenlohn" für das Abkleben nicht etwas? Du rechnest doch Fixkosten auf Stunden um, soll da der eigentliche Lohn enthalten sein? Ansonsten müsstest du noch zusätzlich einen Stundenlohn für den Inhaber ansetzen.

Zur Höhe der Gewinnzuschläge kann man schlecht etwas sagen. Am besten wäre ein Vergleich mit anderen Anbietern. Das könntest du aber relativ einfach herausfinden.

Der Marktvergleich wäre auch noch bei einem anderen Thema hilfreich. Da du jetzt mit Ist-Mengen (1000 m² pro Monat) rechnest, stellt sich die Frage ob dein Schwager damit "ausgelastet" ist oder ob er auch 10.000 m² pro Monat verkaufen könnte (und mit welchem Preis).

Schöne Grüße
Andreas
vielen Dank erstmal, schreibe morgen noch einmal etwas dazu, hab gerade keine Zeit.

Bis dahin bin ich immer über andere Meinungen dankbar.

gruss
@andreas
ja da ist noch kein Unternehmerlohn mit eingerechnet, bei 12,50 €/h wären nur die auf diesen Bereich zugerechneten Fixkosten von 750 € gedeckt

also ist das legitim, wie ich die gesamten Fixkosten i.H. von 2000€ auf die einzelnen Geschäftsfelder umgeschlagen habe? Also, mit diesen 37,5 % von den gesamten Monatsstunden usw.?

danke und gruss
Hallo,

ich finde es ein wenig gering, deine Rechnung mit einem KOstensatz von 2000€ anzugehen.
Wo sind denn die Kosten für den Arbeitslohn, Versicherungen, etc. (variable Kosten)? Die 2000€ decken anscheinend nur (!) die fixen Kosten.
Dein Schwager möchte bestimmt mtl. etwas verdienen, sagen wir 3000€ netto (!). Dann kommen noch die Sozialabgaben hinzu (ich glaube bei insg. 37,5%). Dann wären wir bei 4800€ brutto die in deine Kalkulation mit rein müssen. Schließlich hat er den Aufwand die Folien zu bestellen und zu verkaufen. Wenn du den tgl. Aufwand ermittelst´, kannst du auch den mtl. Aufwand ausrechnen und damit hast du eine ganz andere Berechnungsgröße.

Bei deinem Beispiel mit dem Folienverkauf rechnest du zwar 100% (Gewinn)Aufschlag, aber ich weiß nicht ob damit die sonstigen Kosten mit abgedeckt sind. (Schlag mal die Themen Deckungsbeitrag nach und wie lang ein Unternehmen existieren kann, wenn es nur nach diesem kalkuliert. Sehr kurzfristige Variante!)

Ich finde es ein wenig beunruhigend!
Wenn du im Studium an dem Punkt Kostenkalkulation angekommen bist, wirst du es merken. Es gibt im Internet sehr klar aufgeführte Kalkulationen (auch sehr einfach gehaltene), die die variablen und die fixen Kosten betrachten und einen Kalkulationspreis angeben.

Ich hoffe, dass ich helfen konnte, und den Traum nicht zerstört habe. ;)  :wink1:
@trallala
danke erstmal, ich hatte aber oben auch geschrieben, das es vereinfachte zahlen sind (quasi aus der Luft gegriffen). Mir geht es erstmal nur darum wie ich die variablen Kosten auf die beiden geschäftsfelder verteilen kann, da zum einen nach Stunden abgerechnet wird, zum anderen nach Stückzahl
Hallo nitro,

ist ja auch okay.
Wenn du den Arbeitsaufwand für die Folien (in Zeit) hast, kannst den Aufwand für den ganzen Monat berechnen.
Kleines Beispiel:
für das bestellen der Folie braucht man 10 min / Tag
das macht 60 min pro Woche (bei 6 Arbeitstagen)
das wiederum macht 4 h pro Monat (merken!)
insgesamt gehen wir von 10 h Arbeitsaufwand pro Tag aus (Selbständiger dürfte damit klar kommen)
das macht 60 h pro Woche -> 240 h pro Monat (merken!)
jetzt nehmen wir meinen Bruttoverdienst von 4800€ pro Monat; -> 20€/h
mal den 4 h Aufwand pro Monat (rechne rechne rechne) würde ich 80€ nur allein an variablen Kosten (Arbeitsaufwand) rechnen
Nun kannst du die Anzahl deiner Folien nehmen (natürlich pro Monat; kann ruhig durchschnitt sein, aber lieber weniger) und die variablen Stückkosten berechnen. Eigentlich ganz einfach. Du musst die nur eine Basis schaffen. Meistens nimmt man pro Monat.
Dies kannst du mit allen Kosten machen, aufschlüsseln und dann eine (kompliziert aussehende) Kostenkalkulation durchführen.

Ich hoffe es macht dir auch so viel Spaß ;)  :D
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>