Break-Even-Point bei Autovermietung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Break-Even-Point bei Autovermietung
Hallo zusammen,
ich bearbeite gerade eine Fallstudie in Controlling und komme nicht wirklich weiter.
Ein Privatier besitzt 20 Sportwagen und überlegt mit den Fahrzeugen eine Autovermietung zu gründen um einen Nebenverdienst zu erzielen.
Die fixen Kosten liegen jährlich bei 493.000 €, also 24.650 € pro Auto.
Die variablen Kosten liegen jährlich bei 25.000 €, also 1.250 € pro Auto.
Der Mietpreis soll wochentags bei 250 € inklusive 100 km Fahrleistung liegen. Jeder Mehrkilometer wird mit 2 € berechnet.
Am Wochenende soll die Miete 600 € inklusive 200 km Fahrleistung betragen. Mehrkilometer kosten ebenfalls 2 €.
Ich soll nun die notwendige Mindestauslatung bestimmen, damit die Autovermietung keinen Verlust erwirtschaftet.
Außerdem soll ich den Mindestumsatz errechnen, welcher zum Aufrechterhalten der Liquidität benötigt wird.
Bei der Mindestauslastung wäre ich mit dem Break-Even-Point vorgegangen, allerdings habe ich ja keinen fixen Verkaufspreis.
Jemand eine Idee? Vielen Dank
Hallo Green90,

Du könntest die Tage gewichten und daraus eine Kosten- und eine Erlösfunktion ableiten. "Wochentage" hat eine Woche allerdings sieben, davon sechs Werktage.
Vielleicht mal 5 : 2 aufteilen. Dann hast Du einen Durchschnittstag und kannst den BEP berechnen.

Ob das Unterfangen sinnvoll ist, weiß nur der Ersteller der Fallstudie.

LG
-Nausicaa
Hallo Nausicaa,

habe mich mal dran versucht.

Auslastung wochentags: 50 % = 10 Autos
Auslastung Wochenende: 80 % = 16 Autos

Umsatz wochentags: 10 Autos * 250 € = 2.500 € * 5 = 12.500 €
Umsatz Wochenende: 16 Autos * 600 € = 9.600 €
Wochenumsatz: 22.100 €
Durchschnittlicher Umsatz pro Tag: 22.100 € / 7 = 3.157,14 €

Break Even = Fixkosten / (Preis – variable Kosten)

493.000 / (3.157,14 - 1.250) = 258,5

Somit ist nach 259 Tagen der Break Even Point erreicht. Das entspricht einem Mindestumsatz von  817.699,26 €.

Habe ich da einen Denkfehler drin?
Ich denke ich habe meinen Denkfehler schon gefunden. Habe die variablen Kosten falsch eingesetzt.

25.000 € variable Kosten für Benzin (ist natürlich viel zu wenig, aber die Plausibilität ist nebensächlich)

Die durchschnittliche Fahrleistung pro Tag beträgt insgesamt 1886 km. Im Jahr 686.400 km.  Bei 25.000 € Gesamtkosten und einem Benzinpreis von 1,50 € / Liter werden 16.667 Liter im Jahr benötigt.
Der Verbrauch beträgt somit 2,43 Liter / 100 km.

Variable Kosten: 1.886 km pro Tag. Dafür werden 46 Liter Benzin benötigt. Das entspricht 68,75 € pro Vermietung insgesamt für alle 20 Autos.

493.000 / (3.157,14 - 68,75) = 160 Tage bis zur Gewinnschwelle. Das entspricht einem Mindestumsatz von 505.142 €.
Ist ja weiterhin falsch.

Ich habe jetzt berechnet, nach wie vielen Tagen die Gewinnschwelle bei der geschätzten / geplanten Auslastung erreicht ist. Aber diese Auslastung soll ja eben berechnet und nicht geschätzt werden.
Aber dann fehlt mir doch ein Parameter zur Berechnung der Einnahmen.
Hallo Green90,

kann es sein, dass Euer Prof. Euch ärgern will?  :D

"Die variablen Kosten liegen jährlich bei 25.000 €, also 1.250 € pro Auto."

Dann sind die doch nicht variabel.

"Der Verbrauch beträgt somit 2,43 Liter / 100 km."

Die Benzinkosten kann man wohl vernachlässigen. Kunde holt PKW vollgetankt ab und gibt ihn vollgetankt zurück.
2,43 l/100km - selbst wenn der nur Goggomobile vermietet ist das unrealistisch.

Mehrkilometer 2 €. Die bleiben ja nicht als Gewinn. Ohne die var. Kosten pro km kann man hier keinen db berechnen. Dann hat man aber zusätzlichen DB, wenn der Kunde statt 600 km nur 350 fährt.

Pro Kilometer kann man hier meiner Meinung nach gar nichts berechnen. Sorry, ich streich die Segel ...

Wäre aber toll, wenn Du die Lösung hier posten könntest.

LG
-Nausicaa
Ich habe gerade nochmal alles geprüft. Eine Lösung habe ich zwar nicht, aber das Problem mit den variablen Kosten konnte ich beheben.

Also aktueller Stand:
Fixkosten: 508.000 €
Variable Kosten: 18 € pro 100 km

Anhand dessen müsste ich jetzt irgendwie auf die Mindestauslastung kommen. Habe schon versucht eine Gleichung aufzustellen, aber stolpere eben immer über den Verkaufspreis

x * Verkaufspreis - x * 18 € = 508.000 €

Wenn ich dann nach x auflöse, sollte ich ja zur Lösung kommen.
Du hast doch keine Angabe, wie viele Kilometer pro Jahr gefahren werden. Wie kannst Du die 18 € ausrechnen? Und warum sind die Kfix jetzt höher als vorher?

Ich bleibe dabei, dass hier viele Angaben fehlen um den BEP berechnen zu können.

"x * Verkaufspreis - x * 18 € = 508.000 €

Wenn ich dann nach x auflöse, sollte ich ja zur Lösung kommen."

Schon. Nur: Du kannst ja die Erlöse pro KIlometer mit diesen Angaben nicht berechnen, denn ...

"Am Wochenende soll die Miete 600 € inklusive 200 km Fahrleistung betragen. Mehrkilometer kosten ebenfalls 2 €."

Das ist ja keine stetige Funktion.
Seiten: 1
Antworten
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>