DB-Rechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] DB-Rechnung
Ich muss nun auch eine DB-Rechnung einführen ;)

Ist auch soweit alles klar, nur weiß ich nicht so recht, wie ich auf das Betriebsergebnis siehe Buchhaltung kommen soll. Es bleiben ja die Materialkosten für die Zwischenprodukte stehen, wo bringe ich die denn unter? Oder Material, das gekauft wurde, aber erst in späteren Monaten genutzt wird??? Kann ich ja schlecht auf die produzierten/verkauften Produkte umlegen?

DAnke für eure Hilfe
Hallo,

willst Du die DB-Rechnung auf Vollkostenbasis oder auf Teilkostenbasis erstellen. Im Fall 2, der für viele Unternehmen eigentlich vollkommen ausreichend ist, würden eventuelle Umlagen entfallen und Dein Problem evtl. gelöst. Mehr zum Thema Kostenrechnung kannst Du hier finden >>

Gruß, CP1
Hallo,

ich hoffe das ist i.O. wenn ich meine Frage einfach in dieses Thema packe (ich finde es passt so gut):

Erzeugnis I wird zum Preis von 25€/ Stück verkauft, es verursacht variable Kosten in Höhe von 12€/Stk. Erzeugnis II lässt sich für 44€/Stk. verkaufen, seine variablen Kosten betragen 18€/Stk. Es fallen 39.000€/Monat als fixe Kosten an.

Frage 1:
GS = Kf/ DG = 39.000/0,565 = 69.026,55€ , d.h. BE-Menge kann ich hier nicht ausrechnen, nur den BE-Umsatz, ist das richtig? (ich habe das so ausgerechnet)

Frage 2:
Wie erfolgt die Ermittlung der GS rechnerisch, wenn feststeht, dass die Absatzmenge des Erzeugnisses I 1.000 Stk/Monat beträgt?
-- da bin ich überfragt, was soll ich hier tun? gilt das nur für I oder muss ich hier II auch berücksichtigen, wenn ja wie rechne ich das  :?:

Vielen Dank für Hilfe im Voraus  :)
Hallo jollibee,

kann es sein, dass noch Hintergrundinformationen fehlen? Kapazitätsgrenze?
So sieht die Rechnung für je Produkt aus:

Frage 1
db Erzeugnis I = 13 €
BE-Menge = 39.000 / 13 = 3000 ME
BE-Umsatz = 3000 * 25 = 75.000 €
-----------------------------------------------------
db Erzeugnis II = 26 €
BE-Menge = 39.000 / 26 = 1500 ME
BE-Umsatz = 1500 * 44 = 66.000 €

Viele Grüße

Controlling X+
Hallo,

nein ich habe alle Informationen aufgeführt. Deswegen ergeben sich ja meist meine Fragen, weil ich sonst unter best. weiteren Angaben rechnen könnte und so aber hängenbleibe. Ich frage mich jetzt bei der ersten Aufgabe, wieso ich die fixen kosten 2mal auf die produkte abwälze. Ist es nicht bei mehreren Produkten so, dass die fixen Kosten auf alle Produkte verteilt werden sollten? d.h. ich ermittle die Deckungsbeiträge, zähle die zusammen und ziehe von dem kompletten Deckungsbeitragsvolumen dann die fixen Kosten ab?

Ich verstehe nicht wieso ich die fixen Kosten bei Frage 1 mit jedem Produkt einzeln decke, ich gehe davon aus, dass die 39TEUR nur einmal bestehen. Was habe ich nicht verstanden? und was mache ich bei Frage 2?

Vielen Dank für die Mühe!
Hallo jollibee,

du hast natürlich recht. Man muss die fixen Kosten nicht zwei mal abwälzen.
Zitat
Controlling X+ quote:
So sieht die Rechnung für je Produkt aus
Wie du siehst habe ich das auf je Erzeugnis bezogen, also wenn du nur Erzeugnis I oder nur Erzeugnis II herstellst. Ich dachte es fehlen noch Hintergrundinformationen, wie z.B. die Kapazitätsgrenze und daher habe ich dir das vorsichtshalber für je Produkt ausgerechnet gehabt. Nun gehen wir davon aus, dass keine weiteren Zahlen vorliegen, wie z.B. die Absatzmenge für die beiden Erzeugnisse, dann würde ich dir beim Ergebnis zustimmen. Denn die Formel für die Break-Even-Analyse bei der Mehr-Produkt-Betrachtung lautet:

Kfix / (1 - (Kvar / Umsatz))

Diese hast du ja auch angewendet.

Zitat
jollibee quote:
und was mache ich bei Frage 2?
Fixkosten = 39.000 €
db Erzeugnis I = 25 - 12 = 13 €
1.000 * 13 = 13.000 €

Die restlichen Fixkosten betragen nun 26.000 € (39.000 - 13.000).
Diese musst du nun mit deinem Erzeugnis II decken.

db Erzeugnis II = 44 - 18 = 26 €
26.000 / 26 = 1.000 Stück (von Erzeugnis II) müssen also noch verkauft werden.

Viele Grüße

Controlling X+
zu 1:
Die Gewinnschwelle lässt sich nicht als feste Größe ermitteln

13x1 + 26x2 = 39.000
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>