Hallo,
ich habe folgende Aufgabe vor mir liegen und bin mir einfach nicht sicher wie ich das richtig löse.
Am Geschäftsjahresende ergibt sich für das Unternehmen für die Kostenstelle H3 die folgende Situation:
- Ist-Primärkosten: 250€
- Ist-Sekundärkosten: 50 000€
Die von der Kostenstelle geleisteten Stunden stellen sich wie folgt dar:
- Ist-Gesamtstunden: 6700
- Davon produktiv: 6200
1. Berechnen Sie die Höhe der auf die Kostenträger verrechneten Kosten unter Verwendung des Verrechnungssatzes von 44,25.
2. Berechnen Sie darüber hinaus den auf der Kostenstelle verbliebenen Differenzbetrag.
3. Wie nennt sich der auf der Kostenstellen verbliebene Differenzbetrag? Beschreiben Sei wie dieser entstehen kann und wie in einem System der Kostenrechnung dieser Betrag weiter verrechnet werden kann.
Bei Aufgabe 1 habe ich einfach den Anteil der produktiven Stunden von 6200 mit dem Verrechnungssatz von 44,25 multipliziert. Ergebnis: 274 350
Das müsste ja soweit stimmen...Nur sind mir die Aufgaben 2+3 mit dem Differenzbetrag etwas unklar.
Würde mich sehr freuen wenn mir hier jemand weiter helfen kann.
mfg
Henning
ich habe folgende Aufgabe vor mir liegen und bin mir einfach nicht sicher wie ich das richtig löse.
Am Geschäftsjahresende ergibt sich für das Unternehmen für die Kostenstelle H3 die folgende Situation:
- Ist-Primärkosten: 250€
- Ist-Sekundärkosten: 50 000€
Die von der Kostenstelle geleisteten Stunden stellen sich wie folgt dar:
- Ist-Gesamtstunden: 6700
- Davon produktiv: 6200
1. Berechnen Sie die Höhe der auf die Kostenträger verrechneten Kosten unter Verwendung des Verrechnungssatzes von 44,25.
2. Berechnen Sie darüber hinaus den auf der Kostenstelle verbliebenen Differenzbetrag.
3. Wie nennt sich der auf der Kostenstellen verbliebene Differenzbetrag? Beschreiben Sei wie dieser entstehen kann und wie in einem System der Kostenrechnung dieser Betrag weiter verrechnet werden kann.
Bei Aufgabe 1 habe ich einfach den Anteil der produktiven Stunden von 6200 mit dem Verrechnungssatz von 44,25 multipliziert. Ergebnis: 274 350
Das müsste ja soweit stimmen...Nur sind mir die Aufgaben 2+3 mit dem Differenzbetrag etwas unklar.
Würde mich sehr freuen wenn mir hier jemand weiter helfen kann.
mfg
Henning