Durchschnittlicher Lagerbestand in Excel

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Durchschnittlicher Lagerbestand in Excel
Hallo Zusammen,

ich habe ein kleines Problem und hoffe, dass mir hier jemand bei der Lösung helfen kann.

Ich beschäftige mich momentan mit der Lagerhaltung und den Kosten die im Lager entstehen. Für die Planung und Kalkulation der Verkaufspreise benötige ich den durchschnittliichen Lagerbestand um weiteres zu berechnen.

Um den Lagerbestand zu ermitteln habe ich eine Berechnungsschema angelegt, dass mir mit den jeweiligen Endbeständen das gewünschte Ergebnis liefert.

Da wir aber mehr als 1000 Artikel haben, ist es sehr mühsam für jeden einzelnen ein solches Schema anzulegen und mit der Artikelübesicht (separate Datei) zu verknüpfen.

Nun zu meiner Frage: Kann man mit folgenden Angaben (Abgesetzte Menge: 54.000 Stück, Anzahl Produktionen: 3 pro Jahr also 18.000Stück pro Produktion und gleichmäßiger Entnahme von 4.500 Stück pro Monat sowie Jahresanfangsbestand 0 und Jahresendbestand 0) eine Formel in Excel entwickeln um den durchschnittlichen Lagerbestand zu berechnen?

Schon mal vielen Dank für die Hilfe.

Gruß

Daniel
Hallo,

ein ganz klares "Nein", denn es fehlen die Angaben in welchen Monaten jeweils die 18.000 Stück produziert worden sind, weil davon ist auch der durchschnittliche Lagerbestand abhängig.

Eine Excel-Lösung könnte z. B. so aussehen (siehe Dateianhänge!) (==> Skontrationsmethode) mit:

durchschnittlicher Lagerbestand = Summe(D2:D14)/13.

Sofern die Monate, in denen die Zugänge stattfinden, pro Artikel variieren und in keinem direkten Zusammenhang mit der Anzahl der Produktionen stehen, wird daran kein Weg vorbeiführen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Lagerbestand.jpg (60.31 KB) [ Download ]
Guten Morgen fbausw  :wink1: ,

warum ziehst Du bei der Durchschnittberechnung den Jahresanfangsbestand von "0" mit ein?
Ich würde es jetzt so verstehen, das der erste Zugang am 01.01. stattfindet, damit die Fertigung/Vertrieb 4500 Stück im Monat zur Verfügung hat und diese nach und nach aufbraucht bis die neuen Lieferung von 18.000 Stück eintrifft. Am 01. Mai müssten dann die nächsten 18.000 Stück als Lagerzugang gebucht werden. Unterstelle ich 20 Arbeitstage, werden täglich 225 ausgefasst.
Hallo bedlam und DanielBlinzler,

weil der durchschnittliche Lagerbestand auf Monatsbasis nun mal so definiert ist (siehe z. B. wikipedia!).

Eine Betrachtung auf Tagesbasis (durchschnittlicher Lagerbestand = Summe der Tagesbestände : Anzahl der Tage) würde die Sache natürlich realistischer machen.

Man betritt aber den Bereich der Mutmaßung, wenn man die Aufgabe auf Tagesdaten herunterbricht. Genauso gut kann es sein, dass der Lagerzugang am 20. Januar ist und die Lieferungen an den Kunden immer in einer Partie am 25. d. M. das Lager verlassen. Dies geht aus dem Forumbeitrag nicht hervor.

Genauso wenig geht aus dem Beitrag hervor, wann die Produktionen stattfinden. Dies kann genauso gut z. B. im Januar bis März sein. Auch dies wäre anhand des Forumbeitrages reine Vermutung.

Um aber auf den Ursprungsbeitrag zurückzukommen: Ist es so, wie bedlam schreibt (==> neue Produktion, wenn alte Produktion aufgebraucht ist), dann kann man in Excel auch eine dementsprechende Formel kreieren (==> aufgrund weiterer Gesetzmäßigkeiten). Dies auch, wenn der Jahresanfangsbestand bei allen Artikeln nicht gleich 0 ist. Dann kann man evtl. in diesem Sinne unterstellen, dass der 1. Lagerzugang dann ist, wenn der Jahresanfangsbestand aufgebraucht ist.

Das Formel erstellen überlasse ich dann aber DanielBlinzler.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 26.08.2011 23:46:34
Hallo fbausw u. bedlam,

ich möchte mich für eure Beiträge bedanken.

Ich habe mir schon gedacht, dass ich aus den Angaben keine Formeln kriieren lässt sondern eine Tabelle hinterlegt werden muss.

Die Daten dienen reinen Kalkulationszwecken für die Vorkalkulation und die Planung im nächsten Jahr. Leider sind mir keine genaueren Daten bekannt, so dass die ich die Ungenauigkeiten in Kauf nehmen muss. Mir wäre es auch lieber ich könnte Wochen bzw. Tages aktuell kalkulieren, nur geben das die Daten nicht her, die ich zur Verfügung gestellt bekommen habe.

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß

Daniel
Daniel,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass in der Praxis eine 80% Lösung in den meisten Fällen reicht. Für die letzten 20% müssen Controller unverhältnismäßig viel Arbeit investieren.
Vondaher ist der Ansatz sicherlich praktikabel. Eventuell ist er später ja erweiterbar.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>