Einführung einer Kostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Einführung einer Kostenrechnung
Guten Abend beisammen,

Ich arbeite in einem Mehrproduktunternehmen mit 32 MA, die sowohl Produkte herstellen als auch diverse Leistungen anbieten. Ich wurde mit der Aufgabe betreut eine Kostenrechnung ein zu führen.

Das Problem ist:

1. Wie kann ich sinnvolle Daten erheben und aufbereiten
2. Wie gehe ich vor bei der Einführung (welche Schritte)
3. Wir arbeiten ohne Software, welche Empfehlungen könnt Ihr mir dabei geben.

Danke für jeden Tipp und für jede Hilfestellung  :D
Es werden i. d. R. erstmal die Daten verarbeitet, die bereits vorliegen. Beginnend mit Eingangs- und Ausgangsrechnungen. Was bedeutet, ihr arbeitet ohne Software? Eure Buchführung wird noch auf Papier erledigt - also das zeichnen T-Konten?
1. Zur Datenerfassung hatte ich an die letzte Bilanz vom Steuerberater gedacht, dies ist aber nur die halbe Miete, meine Sekundär Daten aus den einzelnen Abteilungen werden kaum erfasst oder verbucht. Beim St.-Berater kommt natürlich alles summiert an. Da wollte ich nun alle Kosten in Haupt- und Hilfskostenstellen gliedern und auf die Produkte umlegen.

2. Hierbei könnte natürlich eine geeignete Softwarelösung passend sein. Bisher wird mit Sage 50 gearbeitet, lediglich Material verbucht, der Rest läuft über Papier.
Unser Geschäftsführer sieht eine Software als mittelfristige Lösung, deshalb hoffe ich auf ein paar Tipps die tatsächlich angefallenen Kosten auch verrechnen zu können.

:denk:
Es ist nicht deutlich worauf du hinaus möchtest. Ich habe bisher noch nicht mit Sage 50 gearbeitet, aber ich vermute mal, dass es Kostenrechnung abbilden kann. Ich würde mich als erstes mit der Kostenrechnung anhand der Finanzbuchhaltung beschäftigen - so würde ich die Aufgabe interpretieren. Einführung einer laufenden Vollkostenrechnung im Fibu-System. Dafür würde ich nicht nur die letzte Bilanz vom Steuerberater benötigen, sondern alle Bewegungsdaten der FIBU.
Ich sehe es wie @Hans123,

du brauchst zwei erste Ansätze:

1. Ne Idee zu einem Kostenstellenplan ( mindestens Lager, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb ) Ebentuell detailliert je nach Unternehmensstruktur.

2. Nimm am Besten die Sachkontenbuchungen der GuV und einen Mitarbeiter Fibu, der die Buchungen kennt und gliedere dir diese in Kostenarten = Konten zusammenfassen.
Zum Beispiel bei Datev SKR04 und dem Kontenplan darin sind viele Konten entsprechend der Kontenklassen schon vordefiniert. ( betrieblich und neutral), obwohl das durch das Bilrug ja nicht mehr so einseitig abgebildet wird. Genauso wie UE und sbE.
Aber irgendwo musst du ja anfangen.

Das ist die Basis für alles Weitere.
Einen Kostenstellenplan habe ich mir bereits erarbeitet, jetzt wollte ich ein System schaffen um die Finanzdaten zu erfassen und entsprechend zu sammeln. Deinen Ansatz zu den Kontenklassen mit Datev finde ich klasse für meine weiteren Schritte.

Ihr habt mir sehr geholfen, damit komme ich weiter, danke  :)
Das klingt doch gut. Vielleicht hilft es, wenn du je Sachkonto mit der Fibu Konto für Konto durchgehst.

Letztlich muss eine Art Pivot/Kreuztabelle entstehen.

Nach unten alle Sachkonten sortiert nach Kostenarten. Und auch getrennt nach betrieblich sowie neutral/periodenfremd.

Die Ergebnisrechnung gleich so aufbauen das das laut Erfassung dein Ergebnis nach EBIT trennt und das neutrale/periodenfremde gleich getrennt wird (sind ja meist separate Konten).

Nach RECHTS nimmst du eine Zusammenfassung (Summierung aller dir bekannter KTR) sowie jede Kostenstelle die du benötigst.

Jetzt kommt die einmalige Arbeit, alle Daten der Vergangenheit - eventuell 2 Jahre einzeln (nicht alles fällt immer an) - entsprechend nach KTR bzw. KST zuzuordnen.

Letztlich muss die Kostenartenrechnung = Summe aller KRT und KST sein.

Danach erfolgen dann die kostenrechnerischen Korrekturen. Aber das ist ein weiteres Thema.

Fange erst mal damit an.

LG Kai
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>