Fertigungseinzelkosten (Ermittlung/Alternativen)

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Fertigungseinzelkosten (Ermittlung/Alternativen)
Hallo liebe controllingportal-Community,

ich wurde in unserem Unternehmen mit dem Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung beauftragt. Wir sind ein Industriebetrieb, der unterschiedliche Produkte an verschiedenen Fertigungsstellen herstellt - demnach eigentlich optimale Voraussetzungen. Aus diesem Grund entschied ich mich für die differenzierte Zuschlagskalkulation der Vollkostenrechnung.

Im Laufe der Ausarbeitung der KLR stolpere ich nun immer wieder an ein und demselben Thema - den Fertigungseinzelkosten. Kunden können unsere Produkte in den unterschiedlichsten Variationen bestellen, sei es Größe, Form, Qualität der verarbeiteten Rohstoffe, etc. Das bedeutet, dass es in jeder Produktgruppe sehr viele unterschiedliche (aber dennoch gleichartige) Einzelartikel gibt. Das bedeutet wiederum, dass zur Kalkulation für jeden dieser Artikel demnach Fertigungseinzelkosten definiert werden müssen. Diese Fertigungseinzelkosten für jeden dieser Kostenträger sind derzeit noch nicht bestimmt. Da ich praxisbezogen keine eigenen Erfahrungen diesbezüglich vorweisen kann, lauten meine Fragen an euch folgendermaßen:

Wie kann man mit relativ simplen Methoden in der Praxis Fertigungseinzelkosten der Kostenträger ermitteln? Gibt es alternative Berechnungsgrundlagen als die Fertigungseinzelkosten zur Berechnung der Fertigungsgemeinkostenzuschlagssätze?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
Bearbeitet: SoKLR - 31.03.2015 07:45:21
Hallo SoKLR,

FEK sind in einem Industriebetrieb i. d. R. FL (~ Akkordlohn), die direkt z. B. über Stundenaufschreibungen der Arbeiter den KT zugeordnet werden können.

Bezgl. der Zuschlagsbasen zur Ermittlung der Fertigungsgemeinkostenzuschlagssätze gibt es keine verbindlichen Regelungen. Es bleibt dem Kostenrechner überlassen, ob er

• Maschinenstunden,
• FEK,
• transportierte / gefahrene Tonnenkilometer,
• gefahrene km,
• etc.

wählt. Nach ökonomischen Gesichtspunkten sollte die gewählte Zuschlagsbasis bloß am besten so verursachungsgerecht wie möglich die FGK den KT zuordnen. I. d. R. sind es aber FEK.

Literatur dazu: Wolfgang Kemmetmüller + Stefan Bogensberger: „Handbuch der Kostenrechnung: das Grundlagenwerk zu Kostenrechnung und Kostenmanagement“ / facultas.wuv / maudrich / 2004 / 400 Seiten / Kapitel 4.5 „Zuschlagsbasen und Zuschlagssätze“ / Seite 158 – 159

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Stundenzettel der Produktionsarbeiter werden voraussichtlich nicht umsetzbar sein, da Einzelartikel in relativ kurzer Zeit gefertigt werden (im Durchschnitt 10 Minuten). Vermutlich benötigen wir hier eine technische Lösung. Falls da jemand Ideen/Erfahrungen hat, dann immer her damit  ;)

Zu den alternativen Zuschlagsgrundlagen:
In einer Literatur habe ich gelesen, dass z. B. auch lediglich die Materialeinzelkosten als Zuschlagsgrundlage zur Verteilung der Gemeinkosten herangezogen werden können. Das würde ja bedeuten, dass von einer direkten Proportionalität zwischen den Materialeinzelkosten und den z. B. Fertigungsgemeinkosten ausgegangen wird. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob dem so ist. Wie seht ihr das? Kann man das in der Praxis anwenden oder würdet ihr davon abraten?

Vielen Dank im Voraus!

PS: Vermutlich gilt generell, je differenzierter die Anwendung von Zuschlagsgrundlagen, desto genauer ist das Ergebnis. Mich würde dennoch interessieren, wie ihr das oben beschriebene Anwendungsverfahren einschätzt.
Hallo SoKLR,

normalerweise dienen die MEK als Zuschlagsgrundlage für die MGK (z. B. Miete für das Lager, Lohn für den Lageristen), aber wenn in Eurem Betrieb damit auch die FGK den KT verursachungsgerecht zugeordnet werden können ==> Warum nicht?

Welche Zuschlagsbasis für die FGK bei Euch in Eurem Betrieb die beste ist, ist für (uns) Außenstehende schwer beurteilbar. MEK wären möglich, aber m. E. (sehr) ungewöhnlich.

Zitat
Vermutlich gilt generell, je differenzierter die Anwendung von Zuschlagsgrundlagen, desto genauer ist das Ergebnis.

Je differenzierter, desto genauer, aber auch desto aufwändiger / teurer bei der Umsetzung. Hier ist zu beachten, dass der Nutzen in einem angemessenen Verhältnis zum Aufwand steht.

Ein weiser Controller-Spruch besagt schließlich: "Nicht so genau wie möglich, sondern nur so genau wie nötig!"

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 01.04.2015 10:14:39
Vielen Dank fbausw.

Manchmal ist einfach eine zweite Meinung notwendig. Ich tendiere auch in die Richtung, dass eine in der Art angewandte Proportionalität zu einem nicht realitätsnahen Ergebnis führen würde. Das würde ja beispielsweise bedeuten, dass wertintensives Fertigungsmaterial auch eine wertintensivere Fertigung nach sich zieht. Meines Erachtens ist das (bei uns) nicht der Fall, da die Fertigungsabläufe auch bei wertintensiverem Material die gleichen bleiben.

Ich frage deshalb so intensiv nach Alternativen, da eine Erfassung der Fertigungslöhne komplett neu eingeführt werden müsste und dementsprechende Bemühungen in Kauf genommen werden müssten. Vermutlich bleibt uns aber nichts anderes übrig, um ein genaueres Ergebnis zu erhalten.

Aus diesem Grund rufe ich nochmal auf: Falls jemand Erfahrungen bzw. Ideen bezüglich einer solchen Einführung haben sollte, dann nehme ich diese gern entgegen.
Seiten: 1
Antworten
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

(Junior) Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter:in (m/w/d)
Wir sind Helmholtz Munich. In einer sich schnell verändernden Welt entwickeln wir bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft. Wir forschen in den Bereichen Stoffwechselgesundheit/​Diabetes, Umweltgesundheit, molekulare Targets und Therapien, Zellprogrammierung und ‑reparatur, Bioengin... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in (w/m/d)
Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme ist ein theoretisch ausgerichtetes Forschungs­institut, in dem über 200 Wissenschaftler*innen aus über 40 Ländern zusammen mit mehr als 1.000 internationalen Gästen im Jahr physikalische Grundlagen­forschung betreiben. Das Institut mit angeglie... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Als Teammitglied in unserer Finanzbuchhaltung bearbeitest du qualifiziert alle finanzbuchhalterischen Vorgänge einschließlich der kostenrelevanten Zusatzkontierungen, Kontokorrentvorgänge aus dem Bereich Vermögensmanagement, die zahlungsverkehrsbedingten Vorgänge aus dem Bereich der Verwaltung un... Mehr Infos >>

Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d)
Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Beeinträchtigung ambulant, teilstationär und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Finanz- und Rechnungswesen bzw. Steuerfachangestellte/r (m/w/d)
Wir, das RKW Kompetenzzentrum, unterstützen als neutraler Impuls- und Ratgeber kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbs­fähigkeit und Nachhaltigkeit des deutschen Mittelstands zu verbessern. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr etabliertes Unternehmen weitere... Mehr Infos >>

Buchhalterin / Buchhalter für die Debitorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>