Flexible Plankostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Flexible Plankostenrechnung, Aufgabe
Liebes Forum, :wink1:
ich bereite mich auf meine Controlling-Prüfung vor und habe eine Aufgabe vor mir liegen, mit der ich nicht ganz klar komme.

Istbeschäftigung:                                                2400h
Istkosten:                                                              103000€
Sollkosten der Istbeschäftigung bei 2000h: 87000€
Planbeschäftigung:                                            2700h
Plankosten gesamt:                                        108000€

Meine Problem ist, dass ich nicht weiß ob die Sollkosten der Istbeschäftigungbei 2000h die Fixkosten darstellen. Außerdem komme ich mit den Bezeichnungen durcheinander. Wie würdet Ihr hier die Gleichungen der Sollkosten und der Plankosten aufstellen?
Ich komme immer mit der Bezeichnung Sollkosten durcheinander. Wie würdet ihr diese in diesem Fall aufstellen und berechnen?

Vielen lieben Dank für Eure Zeit!
Hallo SusesAcc,

wenn die Beschäftigung um 700 Stunden sinkt, sollen die Kosten um 21.000 € sinken, also um 30€/Stunde. (Differenzenquotient). Das sind die kvar.

Bei Planbeschäftigung haben wir 108.000 € Kosten, davon sind 2.700 Stunden * 30 €/Stunde = 81.000 € Kvar. Folglich betragen die Kfix 27.000 €

Der Plankostenverrechnungssatz beträgt 108.000 €/2.700 Stunden, also 40 €/Stunde.

Die Sollkosten für 2.400 Stunden berechnen sich als: 27.000 € + [81.000 € * (2.400 Stunden / 2.700 Stunden)] = 99.000 €

Die verrechneten Plankosten bei 2.400 Stunden betragen 2.400 Stunden * 40€/Stunde = 96.000 €

Beschäftigungsabweichung: Delta Sollkosten und verr. Plankosten 3.000 € (ungünstig)
Verbrauchsabweichung: Delta Istkosten und Sollkosten 4.000 € (ungünstig)
Gesamtabweichung: Delta Istkosten und verrechnete Plankosten 7.000 € (ungünstig)

LG
-Nausicaa
Liebe Nausicaa,

vielen Dank für Deine Antwort.
Ich verstehe den ersten Satz Deiner Antwort nicht. Wie kommst Du auf die 700h? und die 30€/h? Und die 21000€? Kannst Du mir dies näher erläutern? UNd wie Du dann auf die Fixkosten kommst?

Vielen Dank für Deine Mühe!

LG Suses Acc
Hallo Suses Acc,

Dir sind zwei Beschäftigungen (2.700 Stunden und 2.000 Stunden) gegeben und zwei zugehörige Kostensummen.(108.000 € und 87.000 €). Du teilst die Differenz in den Kosten durch die Differenz in der Stundenzahl und erhältst mit 30 €/Stunde die variablen Kosten.

Dann nimmst Du eine beliebige der beiden Kostensummen, z. B. die 108.000 € bei 2.700 Stunden, multiplizierst die 2.700 Stunden mit den 30 €/Stunde. Dann hast Du die variablen Kosten in Höhe von 81.000 €. Die Differenz zu den 108.000 € sind dann mit 27.000 € die fixen Kosten.

LG
-Nausicaa
Liebe Nausicaa,

danke, dass Du Dir so viel Zeit nimmst.
Kannst Du mir noch erklären, warum Du die Sollkosten der Istbeschäftigung bei 2000h als Referenz zu den Planbeschäftigung genommen hast und nicht die angegebenen Istkosten bei 2400h?

Du siehst, ich habe mit der Lernerei erst angefangen...

LG
Suses Acc
Hallo Suses Acc,

in den Istkosten kann eine Verbrauchsabweichung enthalten sein. Hier war es auch so.

Bei der Berechnung der Sollkosten der Istbeschäftigung bei 2000 Stunden rechnet man ja nur die durch die Kvar verursachte Kostenveränderung heraus. Die Kostenfunktion, hier 27.000 + 30 x, bleibt unverändert.

Setzen wir mal die 2.400 Stunden in die Kostenfunktion ein: 27.000 € + 30 €/Stunde * 2.400 Stunden = 99.000 €. Tatsächlich sind es 103.000 €. Also haben wir eine Verbrauchsabweichung von 4.000 €, die unser Ergebnis schmälert.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Ahhhhhhh......ok. Das steht nirgendwo in meinen Büchern. Die sind noch schlechter als ich dachte...

Danke!

Kann sein, dass ich noch mehr fragen habe....
Liebe Nausicaa,

wenn bei der gleichen Aufgabe die Istbeschäftigung bei 3000h und die Istkosten bei 125 000€ liegen, wie berechne ich dann die Plankosten und die Sollkosten der Istbeschäftigung bei 2000h?

LG
SusesAcc
Hallo SusesAcc,

die Sollkosten der Istbeschäftigung bei 2000 Stunden ändern sich dadurch nicht.Wie oben bereits geschrieben, berechnen sie sich auf Basis der Kostenfunktion, und die lautet ja 27.000 + 30 x. Beispiel aus einem etwas entfernten Bereich: Der Break-even-point ändert sich ja auch nicht, nur weil Du mehr produziert.

LG
-Nausicaa
Stimmt auch wieder. Wenn sich also bei diesen Sollkosten der Istbeschäftigung 2000 nix ändert, ich aber die Abweichungen berechnen soll, warum gibt es auf diesen Spass dann 16 Punkte? Vielleicht meint der Aufgabensteller dann eine andere Sollkostenstelle?

OK, die Beschäftigungsabweichung ist bei 3000€ positiv, die Verbrauchsabweichung mit -5000€ negativ, aber in der Aufgabenstellung steht nicht, ob ich das Ergebnis auch noch interpretieren darf..

LG
SusesAcc
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>