Hallo allerseits,
Ich mache gerade derzeit ein Praktikum in einem Architekten Büro auf Bali und soll für ein neues Produkt-Dienstleistungspaket den Angebotspreis festlegen.
Die Unternehmensstruktur, unter der dieses Produkt erscheinen soll ist etwas undurchsichtig für mich. Ich versuchs mal zu erklären.
Es gibt im Großen und Ganzen ein Unternehmen das sich umfassend mit dem Thema „Green Building Solutions“ befasst. Das heißt es gibt hier zum Beispiel das Architekten Büro als eine Art Sub Unternehmen welches sich dann mit dem Design der Gebäude beschäftigt. Man bietet aber auch über die, ich nenns jetzt mal Holding, diverse Beratungen zum dem Thema Green Building an z.B. Beratung zur Regenwassernutzung. Es gibt aber auch eine Art Shop wo man Produkte zum Thema Cleaning, Food, Energy, Plastic, Building, Water … usw. kaufen kann.
Jetzt ist man gerade dabei ein neues Produkt/Dienstleistung (es handelt sich um einen bestimmten Mixbeton) auf den Markt zu bringen. Es haben sich ein paar Subunternehmer (genauer gesagt drei) dieser Holding entschlossen sich um diesen neuen Geschäftszweig zu kümmern. Der Chef vom Architektur Büro ist auch dabei.
Produkt-Dienstleistungspaket: Der MixBeton wird direkt auf der Baustelle zurecht gemixt: D.h. der Hersteller des Ursprünglichen Betons fährt zur Baustelle, mixed den Beton dann mit den speziellen Zusätzen die auch vor Ort sind. Das Rezept für den Mix wird von einem der 3 Unternehmer kreiert.
Meine Aufgabe besteht jetzt darin für dieses „Paket“ die Selbstkosten und einen Angebotspreis zu ermitteln. Bis zum Bezugspreis hab ich keine Probleme damit. Jetzt kommen aber die Handlungskosten bzw. die Gemeinkosten dafür. Diese zu ermitteln ist sozusagen mein Dilemma.
Da sind zum einen die 3 Unternehmer und noch zwei Sekretäre die involviert sind aber eigentlich die Sekretäre des Architekten Büros sind.
Das heißt ich muss die Personalkosten (Sozialkosten und Bruttogehalt) der Sekretäre irgendwie aufteilen. Zum einen für die Tätigkeiten für das Architekten Büro und zum anderen für die Tätigkeiten für das neue Produkt-Dienstleistungspaket.
Dann noch den kalkulatorischen Unternehmerlohn der drei Subunternehmer der mir schwer zu ermitteln scheint da es ja auch noch gar keine Umsätze bzw. Umsatzprognose gibt. Mit den kalkulatorischen Abschreibungen hab ich da auch gewisse Probleme. Wenn ich jetzt zum Beispiel die Firmenwagen, Computer und Büroequipment kalkulatorisch abschreiben würde müsste ich das auch wieder aufteilen zwischen den eigentlichen Tätigkeiten der Subunternehmer und dem neuen Produkt-Dienstleistungspaket. Das gleiche Problem hab ich dann auch mit Kosten für Reinigung, Energie (Strom etc.) und Miete. Ich wüsste jetzt auch nicht wie man in diesem Durcheinander die kalkulatorischen Zinsen berechnet. Eventuell würde ich jetzt noch einen Puffer einbauen für die Dinge die ich nicht bedacht habe.
Ich hoffe jemand kann mir da einen oder zwei gute Ratschläge erteilen wie ich mit diesem Problem weiter fortfahren kann.
Ich mache gerade derzeit ein Praktikum in einem Architekten Büro auf Bali und soll für ein neues Produkt-Dienstleistungspaket den Angebotspreis festlegen.
Die Unternehmensstruktur, unter der dieses Produkt erscheinen soll ist etwas undurchsichtig für mich. Ich versuchs mal zu erklären.
Es gibt im Großen und Ganzen ein Unternehmen das sich umfassend mit dem Thema „Green Building Solutions“ befasst. Das heißt es gibt hier zum Beispiel das Architekten Büro als eine Art Sub Unternehmen welches sich dann mit dem Design der Gebäude beschäftigt. Man bietet aber auch über die, ich nenns jetzt mal Holding, diverse Beratungen zum dem Thema Green Building an z.B. Beratung zur Regenwassernutzung. Es gibt aber auch eine Art Shop wo man Produkte zum Thema Cleaning, Food, Energy, Plastic, Building, Water … usw. kaufen kann.
Jetzt ist man gerade dabei ein neues Produkt/Dienstleistung (es handelt sich um einen bestimmten Mixbeton) auf den Markt zu bringen. Es haben sich ein paar Subunternehmer (genauer gesagt drei) dieser Holding entschlossen sich um diesen neuen Geschäftszweig zu kümmern. Der Chef vom Architektur Büro ist auch dabei.
Produkt-Dienstleistungspaket: Der MixBeton wird direkt auf der Baustelle zurecht gemixt: D.h. der Hersteller des Ursprünglichen Betons fährt zur Baustelle, mixed den Beton dann mit den speziellen Zusätzen die auch vor Ort sind. Das Rezept für den Mix wird von einem der 3 Unternehmer kreiert.
Meine Aufgabe besteht jetzt darin für dieses „Paket“ die Selbstkosten und einen Angebotspreis zu ermitteln. Bis zum Bezugspreis hab ich keine Probleme damit. Jetzt kommen aber die Handlungskosten bzw. die Gemeinkosten dafür. Diese zu ermitteln ist sozusagen mein Dilemma.
Da sind zum einen die 3 Unternehmer und noch zwei Sekretäre die involviert sind aber eigentlich die Sekretäre des Architekten Büros sind.
Das heißt ich muss die Personalkosten (Sozialkosten und Bruttogehalt) der Sekretäre irgendwie aufteilen. Zum einen für die Tätigkeiten für das Architekten Büro und zum anderen für die Tätigkeiten für das neue Produkt-Dienstleistungspaket.
Dann noch den kalkulatorischen Unternehmerlohn der drei Subunternehmer der mir schwer zu ermitteln scheint da es ja auch noch gar keine Umsätze bzw. Umsatzprognose gibt. Mit den kalkulatorischen Abschreibungen hab ich da auch gewisse Probleme. Wenn ich jetzt zum Beispiel die Firmenwagen, Computer und Büroequipment kalkulatorisch abschreiben würde müsste ich das auch wieder aufteilen zwischen den eigentlichen Tätigkeiten der Subunternehmer und dem neuen Produkt-Dienstleistungspaket. Das gleiche Problem hab ich dann auch mit Kosten für Reinigung, Energie (Strom etc.) und Miete. Ich wüsste jetzt auch nicht wie man in diesem Durcheinander die kalkulatorischen Zinsen berechnet. Eventuell würde ich jetzt noch einen Puffer einbauen für die Dinge die ich nicht bedacht habe.
Ich hoffe jemand kann mir da einen oder zwei gute Ratschläge erteilen wie ich mit diesem Problem weiter fortfahren kann.