Gemeinkostenschlüsselung bei Dienstleistern

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Gemeinkostenschlüsselung bei Dienstleistern, Zuschlagssätze im Verhältnis Gemeinkosten/Einzelkosten
Hallo liebe gemeinde,

ich arbeiet bei einem Dienstleister, der software programmiert....nach langem Hin und her haben sich meine chefs für verschiedenen kostengruppen auf je einen Schlüssel geeinigt, nach dem die Gemeinkosten auf ihre unterschiedlichen Business Units verteilt werden, allerding herrscht jedes mal wieder Streit, weil jeder meint er trage zuviel von den Gemeinkosten.......jetzt lese ichin enem neu angeschafften schlauene Büchlein, dass es bei Dienstleistern üblich ist, dass man nicht mit den klassischen Zuschlagssätzen arbeitet, sondern, dass man einen verteilschlüssel einfachwie folgt errechnet: Gemeinkosten/Einzelkosten.....man errechnet also, wie viel EUR Gemeinkosten pro Einzelkosten anfallen.....aus Ende....??

Die Einzelkosten habe ich...sind ja alle Kosten die auf Kostenträger (bei uns Kundenprojekte) gebucht wurden...jetzt würde ich also einfach den oben errechneten satz anwenden und der jeweiligen Businesis Unit die so errechneten gemeinkosten anlasten....dann kommt aber sicherlich der Einwand der einzelnen BusinessUnt-Chefs: wieso soll ich mehr Gemeinkosten tragen nur weil ich mehr Einzelkosten verursacht habe ?.... Sicherlich eine berechtigte Frage weil, diese Schlüsselung ebensowenig verursachungerecht ist wie jede andere Art der Schlüsselun(!?) aber pauschal, einfach, und keiner wird eigentlich durch einen ungerechten/subjektiven schlüssel bestraft und die Diskussioj übder dein einen wirklch wahrenu nd verursachngerechten Schlüssel hätte ein Ende...., oder wie seht Ihr das?
- eigntlich wäre hier doch sogar der Anreiz gegeben, so wenig Einzelkosten wie möglich zu verursachen....den jeder für die BU ausgegeben Eur zieht nach sich, dass man mehr GK tragen muss....

Wer von Euch kennt diese Art der Gemeinkostenschlüsselung? Bzw welche Art der Schlüsselung verwendet ihr als Dienstleister?

Danke schon mal für Eure Tipps

Grüße HIas
Hi Hias, das was du hier anwendest nennt sich in der klassischen Vollkostenrechnung Zuschlagskalkulation.
Das Problem liegt, wie du bereits richtig sagst, in der verteilung der Gemeinkosten über die Einzelkosten, also den angefallenen Gemeinkosten pro Euro Einzelkosten. In der Fachliteratur hört man da häufig i.w.S. vom Tragfähigkeitsprinzip. Ich sehe hier folgendes Problem. Ihr seir Dienstleister, es fallen also viele Gemeinkosten an, fixe Gemeinkosten. Das wird sich auch in deinen Zuschlagssätzen wiederspiegeln... Da in eurer Branche wenig Einzelkosten, aber viel Gemeinkosten anfallen, wirst auch du unschwer zum Schluss kommen das du riesige Zuschlagssätze generierst (Vgl. Miller/ Vollmann, Harvard BHusiness Review 1985, The Hidden Factory)
Das bedeudet das euer Kostenrechnungssystem, auf Grund der hohen Gemeinkostenanteile in der Wertschöpfung an die Grenzen seiner Wirtschaftlichkeit stößt...
Zu überdenken wäre ein anderes Kostenrechnungssystem, beispielsweise die Prozesskostenrechnung, sie ist zwar auch eine Vollkostenrechnung, aber immerhin stellt sie auf Tätigkeiten, verdichtet zu Prozessen ab...
Ob eine Teilkostenrechnung Sinn macht lässt sich schwer sagen ohne die Kostenstrukturen zu kennen...
Da ihr sicher Projekte habt, in denen Ihr die Software erstellt, würde ich dir zu dem werk: Controlling von Projekten rat, Verfasst von Prof. Dr. Fiedler
Hi Fixkostenremanenz,

ah ist das so, Zuschlagskalkulation nennt sich das ja?..und ."..selbst ich werde also unschwer erkennen können, dass ich riesige Zuschlagssätze generiere"....ich verstehe....

"Ob eine Teilkostenrechnung Sinn macht lässt sich schwer sagen ohne die Kostenstrukturen zu kennen... "..lässt sich für Dich schwer sagen ja, kennst ja die Kostenstrukturen nicht ...

"EuerKostenrechnungssystem stößt auf Grund der hohen Gemeinkostenanteile in der Wertschöpfung an die Grenzen seiner Wirtschaftlichkeit ... " - Danke für die Info...obwohl Du unsere Kostenrechnung und unsere Kostenstruktur nicht kennst, kannst Du das sicherlich nur so gut  einschätzen, weil du die Harvard BHusiness Review regelmäßig liest, richtig?....muss ich auch mal einen Blick reinwerfen, schadet meiner Intelilgenz sicherlich nicht....

In dem Buch, von dem ich gesprochen habe wurde diese Art der GK-Schlüsselung explizit für Dienstleister erwähnt...daher wollt ich hier lediglich Meinungen einholen, wer damit Erfahrungen hat, sorry...

Grüße und gute Besserung

Hias
Hallo Hias,

ich denke als Dienstleister der Software programmiert ist euer größter Kostenblock der Personalbereich. Damit fängst du an. Erstelle einen Zeiterfassungsplan, aus welchem hervorgeht welcher Mitarbeiter, wie lange (in Stunden) an einem Projekt tätig war. Danach kannst du Personalstundensätze ermitteln (je Stunde) und diese auf die angefallenen Stunden je Projekt verteilen. Damit hast du die Personalstunden besser als mit einer Zuschlagskalk. abgebildet.

Die Einzelkosten kannst du ja direkt zuteilen.

Und für die restlichen Gemeinkosten musst du schaun, zu welchen bezugsgrößen sie direkt oder indirekt proportional sind.
Und dann nimmst du entweder wert oder mengenschlüssel um diese zu verteilen...

P.S. hoffe wir können das kriegsbeil begraben und uns normal zu deinem problem verständigen
Hier im Portal gibts auch nen Artikel dazu... wenn du interessiert bist: http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Branchen/Aktueller-Stand-der-Kostenrechung-fuer-den-Dienstleistungsbereich-in-Theorie-und-Praxis.html
Hallo Hias,

wenige oder viele Gemeinkosten? Es kann eine Frage des Aufwands sein, den man betreiben möchte um eine gute Verteilung zu gewährleisten. Da leider keine weiteren Angaben vorhanden sind, muss ich die Frage stellen wie die Personalkosten verteilt werden.

Da der Kostenträger Kundenprojekt heißt, werden hoffentlich auch alle Personalkosten die dem Kundenprojekt zugehörig sind als Einzelkosten verbucht? Ansonsten wäre eine Zeiterfassung für die Verrechnung der Kosten absolut notwendig und es bleiben dann die administrativen Gehälter als Gemeinkosten übrig. Häufig sind dann die Gemeinkosten auch nicht mehr so immens da normalerweise Personalkosten bei Dienstleistungsunternehmen den größten Teil ausmachen.

In dem Zusammenhang komme ich auch zu dem damit verbundenen Problem welches du angesprochen hattest. Grundsätzlich mag es eine gute Idee sein die Business Units zur Senkung ihrer Einzelkosten zu bewegen. Allerdings muss man dort seeehr genau hinschauen. Da hier falsche Anreize geschaffen werden, die am Ende dazu führen, dass dem Unternehmen lukrative Aufträge entgehen weil Kapazitäten abgebaut werden (beispielsweise Personalentlassung in den Business Units = weniger Einzelkosten aber auch Know-How Verlust und Kapazitätsabbau). Hier wären also weitere Risikogesichtspunkte zu betrachten und aus zu arbeiten.

Gruss Kyle
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>