Gewinn und Verlustrechnung - Aufgabe

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Gewinn und Verlustrechnung - Aufgabe
Hey Leute ich stehe hier vor folgender Aufgabe, man solle eine GUV machen. Soweit ich das verstehe nach dem Gesamtkostenverfahren. Hier erstmal die Aufgabe:



Hier mein Lösungsansatz:

Apotheker Schwarz
Nettoumsatz 2000
Wareneinsatz -1500
Personalkosten -220
Sonstige Kosten -150
Abschreibung -25
Betriebliches Ergebnis 105
Ergebnis vor Steuer 105
Steuer (19%) -19,95
Jahresüberschuss 85,05


Apotheker Schwarz’s Freund
Nettoumsatz
Wareneinsatz 100+300
Abschreibung -20
Ergebnis vor Steuer



Bloß leider komme ich nicht so recht weiter, außerdem weiß ich auch nicht so recht was mit Aufgabe b) und c) gemeint ist.

Vielen Dank für eure Hilfe

Frohes Fest und Gruß

Amadeus
Bearbeitet: amadeus.marketer - 23.12.2014 15:45:41
Hallo amadeus.marketer,

da das Betriebsergebnis berechnet werden soll, würde ich eher eine Abgrenzungsrechnung á la CONTROLLING-Portal.de empfehlen.

Dazu muss Du u. a. kalk. Zinsen, Abschreibungen, Unternehmerlohn, etc. berechnen.

Wie kommst Du denn anhand der Aufgabenstellung auf einen Steuersatz von 19%? Zu beachten ist, dass es sich dabei nicht um MwSt. handelt.

Du kannst das Ergebnis ja mal posten. Dann schaue ich noch einmal darüber.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hi fbausw,

danke schonmal für deine Hilfe und Tipps. Ich habe mir die Abgrenzungsrechnung durchgelesen und bin von dort auf das Gesamtkostenverfahren, hier gestoßen:

http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Gesamtkostenverfahren.html

Nach dem habe ich das ganze jetzt mal wirklich Schritt für Schritt angewendet. Ich bin zum Schluss gekommen, das in der Angabe viele unnötige Angaben sind, ist das richtig? Steuern bin ich jetzt einfach mal von 25% ausgegangen, kann man das annehmen?

Hier mein Lösungsvorschlag, ich würde mich freuen wenn du mir nochmal helfen könntest:

a)

Apotheker Schwarz

1. Umsatzerlöse: Nettoumsatz +2000 + 1500 (Mieteinnahmen)
2. Erhöhung / Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen (nichts)
3. Materialaufwand Wareneinsatz -1500
(Rohertrag  500) <-- Ist nur die Differenz aus Umsatz und Wareneinsatz
4. Personalaufwand Personalkosten -220
5. Abschreibungen Abschreibung  -25
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstigen Kosten -150

7. Finanzergebnis bzw. Betriebliches/operatives Ergebnis (EBIT) = 1605 (Ergebnis vor Steuern war in der Angabe 105, aber ohne Berücksichtigung der Mieteinnahmen)

8. Außerordentliches Ergebnis
-außerordentliche Aufwendungen -20 Kranken&Rentenversicherung

9. Steuern von Einkommen und Ertrag (25%) = 401,25

10. Jahresergebnis = 1605 - 401,25 - 20 = 1183,75€

------------------------------------------------

Schwarz's Freund (unnötige Angaben)

Nettoumsatz
Andere aktivierte Eigenleistungen 300

- Abschreibung  20

EBIT - Betriebliches / operatives Ergebnis =

+ Finanzergebnis (15% Rendite)

- Steuern

Jahresergebnis 70



b) Ja es lohnt sich die Apotheke zu betreiben, da er ein Jahresergebnis von 1183,75€ hat

c) Das keine Wirtschaftskrise eintritt???? weiß nicht was hier gefordert ist...


Viele Grüße und schöne Feiertage

amadeus.marketer

//EDIT fbausw du hast mir Empfohlen die Abgrenzungsrechnung zu machen, wir müssen aber laut unserem Dozent das Gesamtkostenverfahren anwenden, habe mich nochmal erkundigt. Aber danke trotzdem für deinen Tipp!
Bearbeitet: amadeus.marketer - 26.12.2014 10:47:46
Hallo amadeus.marketer,

sorry, da kann ich Dir nicht helfen, weil das m. E. gemäß Aufgabenstellung und den dort getätigten Angaben höchstwahrscheinlich falsch ist.

Vielleicht "hilft" Dir ja ein anderer User.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo amadeus.marketer,

das ist ja ein Wust ...   :o

Letztendlich scheint es mir, als ginge es um Grund-/Anders-/Zusatzkosten. Leider scheinen auch die Zahlen mal in TEUR, mal in EUR zu sein. Würde die Wohnung 1.500 € abwerfen und läge der Umsatz der Apotheke bei 2.000 €, so würde das ja keinen Sinn ergeben.

Die 20 des "befreundeten Apothekers" sollen wohl einen Hinweis auf den kalk. Unternehmerlohn sein.
Bei den Abschreibungen ergibt sich über die Jahre (mal 10, mal 16) der Unterschied zwischen kalk. Abschreibungen und AfA.
Die 300 Ersparnisse, zusammen mit den 10 % - wobei das auch schräg formuliert ist - geben einen Hinweis auf die kalk. Zinsen.

Zitat
//EDIT fbausw du hast mir Empfohlen die Abgrenzungsrechnung zu machen, wir müssen aber laut unserem Dozent das Gesamtkostenverfahren anwenden, habe mich nochmal erkundigt.
Dann ist die Sache erst recht unlösbar. Das Ergebnis vor Steuern ist doch in der Aufgabenstellung genannt.  :denk:

Wäre schön, wenn Du die Lösung Deines Dozenten posten würdest.

LG
-Nausicaa
Hey Nausicaa,

vielen vielen Dank! Du hast mir sehr weitergeholfen!!!! Weiß gar nicht wie ich dir danken soll. Du hast recht das mit der Lösung nach dem GKV ist Schwachsinn. Dachte nur weil wir das vor kurzen durchgenommen haben. Ich habe deine Ratschlage beherzigt und folgenden Lösungsansatz herausgearbeitet. Magst du vll. nochmal drüberschauen? ;)

a)
GuV:
Nettoumsatz 2000
- Wareneinsatz 1500
- Rohertrag 500
- Personalkosten 220
- Abschreibung 25
- Sonstigen Kosten 150
- Ergebnis vor Steuern 105
-------------------------------------
-Grundkosten 20€ (Kranken- und Rentenversicherung)
- Zusatzkosten - kalk. Abschreibungen 20€ (200€ Inneneinrichtung, Abschreibung auf 10 Jahre in der GUV, macht 20€ pro Jahr)
- Zusatzkosten - kalk. Zinsen 30€ (von den 300€ Ersparnissen, 10%)
- Zusatzkosten - kalk. Unternehmerlohn 70€ (Ein befreundeter verdient im Jahr 70€)

=betriebswirtschaftliches Ergebnis der Apotheke = -35€

-wobei ich hier die Mieteinnahmen noch gar nicht einfließen lassen habe…evtl. durch kalkulatorische Miete? Oder auf die Einnahmen noch Zinsen berrechnen?

b)
es loht sich nicht die Apotheke zu Betreiben, da er ein Jahresergebnis von -35€ erzielt. Bzw. liese man die kalkulatorischen Kosten, die er ja eigtl. gar ned hat, weg dann fährt er schon Gewinn ein.
c)
Wenn er die Kosten wirklich hätte und nicht nur kalkulatorisch, so muss er ja eigtl. nichts bezahlen für den Lohn (da kein anderer CEO) oder die Zinsen (da Geld nicht von Fremdkapital), da ja alles ihm gehört bzw. er selber arbeitet.


Vielen Lieben Dank!


Gruß
amadeus.marketer

//EDIT: Vielleicht kann ich auch nochmal fbausw ins Boot holen, da er ja auch Recht hatte ;)
Bearbeitet: amadeus.marketer - 28.12.2014 12:11:16
Hallo amadeus.marketer,

die Miete würde ich mit 1,5 ansetzen, dann läge sie im Rahmen. Ansatz als neutraler Ertrag. Die Aufgabe ist sehr schlecht gestellt (wie die andere, die Du ins Forum gestellt hast, auch.)

Die Abschreibungen sind ja Anderskosten, die darfst Du nicht doppelt abziehen. Da also + 5, da die kalk. Abschreibung 5 unter der AfA liegt.

Dann käme insgesamt -10 raus.

"Grundkosten 20€ (Kranken- und Rentenversicherung)". Das sind Zusatzkosten.

zu c): Er müsste insbesondere den kalk. Unternehmerlohn tatsächlich erzielen.

LG
-Nausicaa
Hey Nausicaa,

danke nochmals für deine Hilfe...ohne dich hätte ich die Aufgabe niemals lösen können. Wirklich sehr nett von dir ;)

Ich hätte noch eine Frage, und zwar bei der kalkulatorischen Abschreibung. Wieso verwenden wir hier jetzt die 10 Jahre und nicht die 16 Jahre. Ich habe nämlich gelernt, das man im internen Rechnungswesen bei der Nutzungsdauer eine realistische Schätzung verwendet.

Danke für deine Auskunft!

Beste Grüße
amadeus.marketer
Hallo amadeus.marketer,

ja, prima! Das gefällt mir schon besser. Da hat Dir Nausicaa Phaeacian ja doch noch auf die Sprünge geholfen.

Ich hätte noch Folgendes anzumerken:

• Die Vermengung von betriebswirtschaftlichen mit privaten Gegebenheiten gefällt mir nicht. Deshalb würde ich im 1. Schritt –wie in a) gefordert- das betriebswirtschaftliche Ergebnis der Apotheke berechnen und in einem 2. Schritt die privaten Gegebenheiten dazu nehmen.
• Bei der kalk. Abschreibung würde ich auch von einer Nutzungsdauer von 16 Jahren ausgehen. Da hast Du vollkommen recht.
• Letztendlich müssten auch Steuern vom Einkommen und Ertrag (z. B. Gewerbesteuer) berücksichtigt werden. Dazu ist leider nichts angegeben: Keine – wie auch schon angemerkt- gut gemachte Aufgabe!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 28.12.2014 22:21:53
- erledigt -
Bearbeitet: fbausw - 29.12.2014 04:18:24
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>