Hallo
Vielleicht kann mir jemand helfen: man ginge davon aus, dass ein Unternehmen eine Maschine herstellt, die ganz individuelle Kapitalwerte erzeugt bei einem Investor. Die niedrigste Auslastung ist mit 5% Gewinnzschlag nicht mehr wirtschaftlich und amortisiert sich in 8 Jahren. Die optimale Auslegung amortisiert sich in einem Jahr...Die gesamte Wirtschaftlichkeit hängt vom Nutzen an der Örtlichkeit ab.
Meine Frage: wie schätzt man aus diesen beiden Extremen einen pauschalen Gewinnzuschlag (die Maschinen sind baugleich, haben die gleichen Selbstkosten) und sind der einzige Kostenträger der Firma. Bei 5 Maschinen im Jahr, sehe ich fast nur die Kalkulation projektbezogen nachdem der Investor einige Daten angegeben , wie die Auslegung bei im aussieht.
Hat hier jemand Anhaltspunkte für mich?
Danke
Vielleicht kann mir jemand helfen: man ginge davon aus, dass ein Unternehmen eine Maschine herstellt, die ganz individuelle Kapitalwerte erzeugt bei einem Investor. Die niedrigste Auslastung ist mit 5% Gewinnzschlag nicht mehr wirtschaftlich und amortisiert sich in 8 Jahren. Die optimale Auslegung amortisiert sich in einem Jahr...Die gesamte Wirtschaftlichkeit hängt vom Nutzen an der Örtlichkeit ab.
Meine Frage: wie schätzt man aus diesen beiden Extremen einen pauschalen Gewinnzuschlag (die Maschinen sind baugleich, haben die gleichen Selbstkosten) und sind der einzige Kostenträger der Firma. Bei 5 Maschinen im Jahr, sehe ich fast nur die Kalkulation projektbezogen nachdem der Investor einige Daten angegeben , wie die Auslegung bei im aussieht.
Hat hier jemand Anhaltspunkte für mich?
Danke