Herstellkosten des Umsatzes - Zuschlagssätze

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Herstellkosten des Umsatzes - Zuschlagssätze
Hallo zusammen,

Ich baue grad eine KLR in einem Unternehmen auf und stütze mich, was die Daten angeht zunächst auf die GuV, welche ich aus dem ERP System bekomme.
Kostenstellenrechnung mit Umlagen etc. ist gemacht jetzt zu den Zuschlagssätzen:

Diese werden ja bei Vertrieb und Verwaltung aufgrund der Herstellkosten des Umsatzes gebildet.
Die Herstellkosten des Umsatzes bestehen hier aus:
Materialeinzel-, -sonder- und gemeinkosten
+Fertigungseinzel- , -sonder- und gemeinkosten
+reparatureinzel-, -sonder-und gemeinkosten (Service und Reparatur ist ein eigener Bereich im Unternehmen, der in den Umsatz mit einfließt)

Knackpunkt jetzt:
Ich habe gesehen, dass zu dieser Summe gemeinhin noch die Bestandveränderungen hinzu/ bzw. wegkommen...muss ich dass tun, wenn ich die Daten direkt aus der im ERP System erstellten GuV beziehe? In dieser sind doch die einzelnen Kosten schon den umgestetzten Produkten zugebucht, oder?

Liege ich mit dieser Annahme richtig?
Ist es überhaupt sinnvoll, sich mit dem Aufbau einer KLR auf eine generierte GuV zu stützen?

Danke schonmal für eure Hilfe,
Lucia
Hallo,

ich würde sagen, dass ich eine KLR nicht über eine GuV aufbaue. Ich würde die einzelnen Buchungen nehmen und diese den entsprechenden Stellen zu weisen. Dann sollte es auch keine Probleme mit den Bestandveränderungen geben.

Zitat
In dieser sind doch die einzelnen Kosten schon den umgestetzten Produkten zugebucht, oder?

Was für eine GuV erstellt ihr? Erstellt ihr diese nach GKV oder UKV?  Soweit ich weiß setzt eine GuV nach UKV ein bestehendes KLR System vorraus.

Gruß Reaper
"Soweit ich weiß setzt eine GuV nach UKV ein bestehendes KLR System vorraus."

Hi....meines Wissens nach nicht unbedingt. GuV muss jedes Unternehmen ab einer Gewissen Größe machen, was aber noch lange nicht heißt, dass man eine richtige Kosten und leistungsrechnung besitzt. Ob jetzt Produkte über den DB 1 hinaus rentabel sind, sich einzelnene Unternehmensbereiche wie z.B. Reparatur als Profit Center oder Kostenstelle überhaupt rentieren kann nicht gesagt werden. Und das is der Punkt, der eben brennt....und warum KLR dort überhaupt erst aufgebaut wird. KLR heißt weiter ja auch, kalkulatorische Größen wie Zinsen einfließen zu lassen und das habe ich in der GuV definitiv nicht drin.

Mit meinem Projekt habe ich das jetzt so gemacht, dass ich die GuV (nach UKV) aus dem System genommen habe. Die sog. KLR hatte ich zum Controlling in Excel gemacht und das würde platzen, wenn ich die einzelnen Buchungen mache.
Hallo,

wie gesagt ich kenne es nur so, da für die Herstellkosten ein entsprechendes KLR System vorliegen muss. Außer ihr habt eine andere Methode die Herstellungskosten des Umsatzes zu ermitteln.

Zitat
GuV muss jedes Unternehmen ab einer Gewissen Größe machen, was aber noch lange nicht heißt, dass man eine richtige Kosten und leistungsrechnung besitzt.

Ja das stimmt, nur dann wird meines Wissens nach eine GuV nach Gesamtkostenverfahren erstellt.

Mit Platzen meinen Sie, dass die Exceldatei zu groß wird oder der Arbeitsaufwannd nicht umsatzbar ist?

Falls die Datei zu groß wird, würde ich diese evtl. auf Monate (pro Monat eine Datei) aufteilen und diese später in einer seperaten Datei zu einen Jahresabschluss zusammenfügen.

Gruß Reaper
Die Einzelbuchungen  müssen im ERP System gemacht werden, das ist klar. und mit platzen meine ich die Dateigröße. Würde ich die Buchungen mit einspielen wächst sie ins unermässliche und wird die Rechenoperationen im Tool nicht mehr durchführen.

Grüße,
Lucia
Und die Aufteilung nach Monaten würde das zu einer Entlastung führen oder bleibt Sie auch noch im Monatsformat zu groß?

Wenn sie immer noch zu groß ist, würde ich sie versuchen zu filtern, sodass zunächst in irgendeiner Datei bestimmte Buchungen schon vorgenommen werden und somit dann nur noch die Endbestände eingelesen werden.
Wie gesagt - Buchungen muss ich in einem mittelständischen Unternehmen im ERP System machen, ich kann da nicht anfangen händisch im excel ein zweites System aufzubauen. Endbestände bekomme ich, wenn ich sie brauche, über die Monatliche Bilanz aus dem ERP System rein. Mir gings in der Ausgangsfrage ja um die Bestandveränderung, ob die in die Berechnung der Herstellkosten des Umsatzes mitreinmüssen, wenn man eine GuV aus einem bestehenden ERP System hernimmt (das Materialkosten den Umsätzen über Konten zuordnet). Ich habs jetzt nicht gemacht und bin damit bislang ganz gut gefahren.
Bestandsveränderungen müssen nicht in die Herstellkosten des Umsatzes. Wie der Name schon sagt Herstellkosten des Umsatzes, bezieht dieser eben nur die Kosten mit ein, welche angefallen sind um den Umsatz zu erzielen.
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Accountant General Ledger (gn) Vollzeit/Teilzeit
Deine Aufgabe bei DKV Mobility? Als Teil einer führenden europäischen B2B Plattform für On-the-Road Paymentlösungen, arbeitest Du in einem spannenden Umfeld. Unsere Aufgaben definieren sich durch unseren Purpose: To drive the transition towards an efficient and sustainable future of mobility. Wir... Mehr Infos >>

Record to Report Rollout Manager (German Speaker)
We are seeking a talented Process Expert to join our dynamic team. As a Rollout Manager, you will play a crucial role in supporting automation and transformation projects, with a focus on SAP S/4 HANA. You will have the opportunity to utilize your expertise to implement process improvements, leve... Mehr Infos >>

Buchhalter:in (m/w/d)
Wir sind seit über 35 Jahren ein in Frankfurt ansässiges Immobilienunternehmen und investieren und verwalten unseren eigenen Immobilienbestand. Wir suchen zum baldigen Eintritt eine:n Buchhalter:in (m/w/d). Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und haben Erfahrung... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzen (m/w/d)
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen, anregenden und unterstützenden internationalen Forschungs­umfeld. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), je nach persönlicher Qualifikation und Erfahrung bis zur Entgel... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>