Herstellkosten-Stundensätze --> Stundenbasis?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Herstellkosten-Stundensätze --> Stundenbasis?, Herstellkosten-Stundensätze --> Stundenbasis?
Guten Tag,

ich habe eine Frage zu Stundensätzen, die zur Bewertung von Herstellkosten herangezogen werden. Genauer gesagt, geht es um die Stundenbasis.

ich möchte in einem Produktionsbetrieb zum Bilanzstichtag die angefangenen Arbeiten mit Stundensätzen zu Herstellkosten bewerten (d.h. die Kosten enthalten keine vertriebsbedingten Positionen oder Finanzierungskosten etc...).

Unser Steuerprüfer meint, ich müsse für diese Herstellkosten-Stundensätze die vertragliche Arbeitszeit zugrunde legen, also z.B. 38 Stunden/Woche.
Bei den Maschinenstundensätzen solle ich die Maschinenlaufzeiten nehmen, also z.B. 3.600 Stunden/Jahr.

Bei Verkaufsstundensätzen würde ich jedoch die Gesamtkosten durch die tatsächlich fakturierbaren Stunden dividieren, also z.B. 30 Stunden/Woche (anstatt 38). Im Prozess Konstruktion z.B. wären die Zeiten für Kundenbesuche, Angebotserstellung etc. abzuziehen.
Bei den Maschinenstundensätzen würde ich nur die Zeiten nutzen, die tatsächlich für verkaufsfähige Produkte erbracht wurde. Zeiten für Versuchsteile oder für Ausschuss-Teile würde ich hier abziehen.

Durch diese unterschiedliche Zeitbasis, ergeben sich sehr große Differenzen zwischen beiden Bewertungsmethoden.

Hier ein Beispiel:

Prozess Konstruktion:
Gesamtkosten (bereinigt um vertriebsbedingte Kosten und Finanzierungskosten...) : 1.000.000 €
Mitarbeiteranzahl: 11
Netto-Arbeitstage = Brutto-Arbeitstage abzgl. Urlaub, Feiertage, Krankheit, Schulung = 204 Tage
Stunden = 11 Mitarbeiter * 204 Arbeitstage * 7,6 Stunden/Tag = 17.054 Stunden/Jahr

Herstellkosten-Stundensatz = 1.000.000 € / 17.054 Stunden/Jahr = 58,64 €/Stunde

Würde ich in diesem Fall die Verkaufsstundensätze berechnen, würde ich die Gesamtkosten (inkl. vertriebsbedingte Kosten etc.) nutzen und durch die Anzahl fakturierbarer Stunden dividieren: 1.100.000 € / 17.054 * 60% (fakturierbare Stunden) = 107,50 €/Stunde

So entsteht zwischen beiden Stundensätzen eine große Differenz --> 58,64€/Stunde zu 107,50 €/Stunde

Mein Problem:
Mir ist bewusst, dass die Bewertung zu Herstellkosten niedriger als zu Verkaufspreisen ausfällt, aber ich finde die Differenz zu groß.
Ich finde es nicht richtig, bei den Stundensätzen die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit zu nutzen, da ich die ja nie komplett ausnutze. Nebenzeiten wie interne Besprechungen oder Leerzeiten, falls kein Auftrag zu bearbeiten ist, müssten doch auch hier rausgerechnet werden oder? Ansonsten werden angefangenen Arbeiten viel zu niedrig bewertet und verfälscht. Oder nicht?
Auch bei den Maschinenstundensätzen, finde ich es nicht richtig, Maschinenzeiten für Entwicklungsteile oder Ausschuss in den Stunden enthalten zu lassen.

Aufgrund zu niedriger Preise in der Vergangenheit, fragte die Prüferin bei der letzten Jahresabschluss-Prüfung: "Und, welchen Wert haben die Produkte denn nun tatsächlich? Was ist denn bei der Inventur-Bewertung herausgekommen?" (mit der Erwartung, dass die Werte höher sein würden, als die alten (zu niedrigen) Preise)

Ehrlich gesagt hat mich diese Frage verwirrt, da die Herstellkosten-Werte deutlich unter den Preisen lagen. Und nach o.g. Berechnung wird sich das auch nie ändern, wie auch wenn die Stundenbasis so unterschiedlich ist?

Ich komme an diesem Punkt nicht weiter. Weiß jemand die korrekte Vorgehensweise oder kann mir einen Denkanstoß geben?

Vielen Dank im Voraus.



Mit freundlichen Grüßen

Mario R.
Hallo Mario,

der Fehler in eurer Stundensatzermittlung liegt - wie du bereits vermutest - in den zugrunde gelegten Leistungsstunden.

In der Problembeschreibung nennst du bereits den richtigen Ansatz. Du musst die Produktivität sowohl bei Personal als auch bei Maschinen mitberücksichtigen. D.h. es darf nur soviel Leistungsmenge geplant werden, wie du auch tatsächlich auf die Aufträge buchst.

I.d.R. kannst du dies z.Bsp. über die gebuchten IST-Leistungsmengen je Leistungsart/Kostenstelle relativ einfach ermitteln.

Auf dein Beispiel bezogen: Wenn im vergangen GJ nur 14.000 Stunden Personalzeit bezogen auf entsprechende 17.054 Std. Maximalleistung zurückgemeldet wurden, könntest du eine Produktivität von 82% veranschlagen.

Grundvoraussetzung damit das Ganze funktioniert, ist natürlich auch, dass hinreichend korrekte Planzeiten in den Arbeitsplänen hinterlegt sind.

Hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

Grüße

pharmco
Vielen Dank pharmco!

Das hilft mir bereits weiter. Um noch etwas konkreter zu werden:

Ich berücksichtige die Produktivität, also die Leistungsmenge, die auf die Aufträge gebucht wird.
Nun haben wir verschiedene Aufträge:
- externe Aufträge (womit wir Geld verdienen)
- interne Versuchsaufträge (Entwicklungen, mit denen wir kein Geld verdienen)
- interne Aufträge, wenn fehlerhafte Teile produziert wurden (hiermir verdienen wir ebenfalls kein Geld)

Bei Verkaufsstundensätzen würde ich nur die fakturierbaren Stunden ansetzen (also nur die Stunden für externe Aufträge).
Bei Stundensätze für die Ermittlung von Herstellkosten müsste ich demnach alle Aufträge berücksichtigen, oder auch nur die "geldbringenden Aufträge"?

Wo wäre sonst der Unterschied zu den Verkaufsstundensätzen?

Grüße,

Mario
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Dein Aufgabenbereich: Führung der Debitoren-, Kreditoren- und Anlagenbuchhaltung, Kontierung und Verbuchung aller anfallenden Geschäftsvorfälle, Sachliche und inhaltliche Rechnungsprüfung bei Kreditoren, Erstellung einzelner Anlagepositionen, Buchung von Zu- und Abgängen sowie Abschreibungen, Mit... Mehr Infos >>

Leitung Abteilung Finanzwesen (m/w/d)
Die Diakonische Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogischer Initiativen DASI Berlin gGmbH ist ein gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrt. Wir unterstützen, begleiten, betreuen und fördern Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Familien mit und ohne Beeinträchtigung ambulant, teilstationär und ... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter:in (m/w/d)
Wir sind Helmholtz Munich. In einer sich schnell verändernden Welt entwickeln wir bahnbrechende Lösungen für eine gesündere Gesellschaft. Wir forschen in den Bereichen Stoffwechselgesundheit/​Diabetes, Umweltgesundheit, molekulare Targets und Therapien, Zellprogrammierung und ‑reparatur, Bioengin... Mehr Infos >>

Teamleiter (m/w/d) Rechnungsprüfung
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmännische Mitarbeiterin/ kaufmännischer Mitarbeiter für die Anlagenbuchhaltung und Inventurverwaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Leitung Finanzen (m/w/d)
Für unseren Kunden, ein globales Fertigungsunternehmen, das mit führenden Unternehmen in der unterschiedlichsten, technischen Märkten zusammenarbeitet, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Standort zwischen Kirchheim und Stuttgart eine Leitung Finanzen (m/w/d) Mehr Infos >>

(Senior) Referent* Konzernrechnungslegung und Bilanzierung
DO WHAT YOU LOVE – als eines der größten internationalen Modeunternehmen, mit mehr als 1.200 Filialen weltweit, kreieren wir Mode für Erlebnismomente. NEW YORKER ist nicht nur ein Arbeitgeber, sondern auch ein Netzwerk aus motivierten und vielfältigen Teams, welches weitere echte Persönlichkeiten... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Als Teammitglied in unserer Finanzbuchhaltung bearbeitest du qualifiziert alle finanzbuchhalterischen Vorgänge einschließlich der kostenrelevanten Zusatzkontierungen, Kontokorrentvorgänge aus dem Bereich Vermögensmanagement, die zahlungsverkehrsbedingten Vorgänge aus dem Bereich der Verwaltung un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>