Innerbetriebliche Leistungsrechnung - Gleichungsverfahren

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Innerbetriebliche Leistungsrechnung - Gleichungsverfahren
Hallo,

da ich am Mittwoch eine Klausur in RW schreibe, mit dem Thema innerbetriebliche Leistungsrechnung hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen.

Bei einem Termin habe ich gefehlt, daher bin ich gerade dabei dies anhand der Unterlagen eines Kollegen nachzuarbeiten.
Die Aufgabe ist folgende:
Zitat

An primären GK sind entstanden:
Hilfskostenstelle A 20000,-
HKS B 48000,-
Materialstelle 80000,-
Fertigungsstelle I   240000,-
Fertigung 2     333000
Verw. und Vertriebsstelle 122000

Als Zuschlagsbasen für den BAB sollen folgende Basen verwendet werden:
Material GK: Gewicht Fertigungsmaterial 20000kg
Fertigungsstelle 1   Fertigungslohn in Stelle 1     45000,-
Fertigungsstelle 2 Fertigungszeit in Stelle 2   2000h
Verw. und VertriebsGK   Herstellungskosten in der Periode    1200000,-
Die Hilfskostenstelle A lieferte folgende Prozentsätze ihrer Leistungen an andere Stellen:
10% an Hilfsstelle B
15% an Materialstelle
30% an Fertigungsstelle 1
20% an Fertigungsstelle 2
15% an Verwaltungs und Vertriebsstelle
Die HKS B lieferte folgende Prozentsätze ihrer Leistungen an andere Stellen:
60% an Hilfsstelle A
20% an Fertigungsstelle II
Die Verkaufsabteilung fordert seit vielen Monaten, Typ "X" ins PProgramm aufzunehmen. Die Marktchancen seien gut, der Netto VK sei mit 210 EUR je Stück zu veranschlagen. Der Lohnsatz in Stelle 2 liegt zur Zeit bei 28 EUR je Stunde. Ein kg Material kostet 12 EuR. Folgende Daten (pro Stück) für "X" sind bekannt:
1,2kg Fertigungsmaterial
20,- Fertigungslohn in Stelle 1
15 min. Fertigungszeit in Stelle 2

Bestimmen Sie die Selbstkosten für ein Stück des Produktes "X"
Fertigen Sie dafür ein vollständiges und ausführliches Gliederungsschema an.

So das war jetzt die ganze Aufgabe und sicher viel zu viel.
In der Mitschrift des Kollegen beginnt es damit:

A: 1*KostenstelleA = 20000+ 0,1 KA + 0,6 KB
klar ist 20000 und +0,6KB.
+0,1Ka allerdings nicht, in der Aufgabe steht das 10% an Kostenstelle B geliefert werden. Werden diese hier trotzdem addiert statt abgezogen? der Logik nach würd ichs sonst ja eher abziehen

B: 1*KostenstelleB=48000 +0,1KA +0,2 KB
klar ist hier wieder 48000 und die +0,1KA, unklar warum 0,2KB.

Ich hoffe ihr könnt mir zu diesen beiden Baustellen weiterhelfen. Ursprünglich war so kurzfristiges Lernen nicht geplant, jetzt kams leider so und ich schreib am Mittwoch die Klausur...

Vielen vielen Dank im voraus,

Gruß,
Saguna
Hallo,

auch wenn es für die Klausur zu spät ist, so aber ....

Ein anderes (im Prinzip gleiches) Schemata kann den Sachverhalt vielleicht besser verdeutlichen:

Gesamtleistung der Kostenstelle A für andere Kostenstellen = primäre Gemeinkosten der Kostenstelle A + Leistung der Kostenstelle B für Kostenstelle A

Dies ist dann genauso auf die andere Kostenstelle anzuwenden:

0,9 A = 20.000,-- € + 0,6 B
0,8 B = 48.000,-- € + 0,1 A

==> 2 Unbekannte und 2 Gleichungen

==> Gaußsche Eliminationsverfahren

A = 67.878,79 €
B = 68.484,85 €

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 11.05.2011 03:13:20
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>