Kalkulation/DB-Rechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kalkulation/DB-Rechnung
Hallo zusammen,

ich arbeite in einem Unternehmen, das Software entwickelt. Häufig arbeiten wir neben unseren festangestellten Mitarbeitern mit Fremdfirmen, die zu einem festen Stundensatz bei Bedarf für bestimmte Projekte für uns programmieren. Meine Frage: muss ich in der Kalkulation für diese Fremdleistungen irgendetwas beachten (Aufschläge o.ä.) oder kann ich sie ähnlich wie Material(einzel)kosten behandeln?
Kann mir vielleicht jemand allgemein Infos geben zu Stundensätzen?Was muss ich bei der Ermittlung beachten,welche Kosten werden berücksichtigt (für Kalkulation, DB-Rechnung).
Vielen Dank!
Gruß Daniel
Hallo nochmal!
Der Punkt mit den Fremdleistungen ist mir mittlerweile klar.
Nun nochmal zu den Stundensätzen unserer eigenen Mitarbeiter: sie arbeiten zu ca 80% produktiv, d.h. direkt an Projekten, also 20% ihrer Zeit sind nicht direkt einem Kostenträger zurechenbar, ebenso wie der Aufwand für das Sekretariat und die Geschäftsleitung. Diese Gemeinkosten und auch alle anderen GK des Unternehmens habe ich mithilfe der gesamten produktiven Stunden umgelegt und so für jeden MA einen Kostensatz incl. Gewinnaufschlag ermittelt. Mit diesen Sätzen kalkuliere ich. Nun meine Frage: Wie gehe ich bei einer projektbezogenen DB-Rechnung vor?Wie muss ich da die Personalkosten behandeln?Mein Vorschlag wäre: Umsatz - Material/Fremdleistg = DB1 - reine Personalkosten (ohne Gewinnaufschlag, ohne GK-zuschläge)=DB2.
Ich hoffe auf Anregungen und Tipps zu meinen Vorschlag!
Gruß
Hallo Daniel,

zu den Fremdleistungen: Wenn ihr häufig mit Fremdfirmen arbeitet und es bei euch z. B. eine eigene Abteilung gibt, die diese Fremdleistungen koordiniert, dann könnte man diese Abteilungskosten durchaus auf die Fremdleistungen zuschlagen (ähnlich Material + MGK). Wenn das nicht interessant ist oder kaum Kosten dafür anfallen, würde ich mir den Aufwand sparen und das in die Stundensätze der internen Mitarbeiter einrechnen, wie Du es mit den unproduktiven Zeiten etc. ja sowieso bereits machst.

Für die DB-Rechnung denke ich hast Du Deine Frage schon selbst beantwortet. Was ich bisher gesehen habe, werden die DB-Rechnungen gern so strukturiert, dass man vom Umsatz ausgehend die Kosten in der Reihenfolge abzieht, wie sie vom (in Deinem Fall Projekt-)Verantwortlichen beeinflußt werden können. Dein Vorschlag müßte die Sache also ganz gut treffen.

Umsatz
./. Material/Fremdleistungen
= DB 1
./. Personalkosten
= DB 2
./. Gemeinkostenumlage
= DB 3
usw.

Mich würde interessieren wie die Stundensätze bei euch aussehen. Personalkosten/Std + GK-Umlage/Std + sonstige Zuschläge bis zum "Verkaufsstundensatz". Das ist ein heikles Thema, aber vielleicht kannst Du mir per Forums-Email und anonym einen Einblick geben. Das ist rein persönliches Interesse :D

Schönen Gruß
Andreas
Hallo Daniel,

prinzipiell ist Deine Zuordnung so ok. Du solltes allerdings die Kapazitätsauslastung der einzelnen Mitarbeiter berücksichtigen. Das ist in Bezug auf die Betrachtungssweise eigene Mitarbeiter oder Subunternehmer von Bedeutung.

Darüber hinaus würde ich Dir empfehlen die nicht produktiven Kosten eines Mitarbeiters im Stundensatz mit zu berücksichtigen. Allerdings sind da nur die reinen Personalkosten zu berücksichtigen.

Ich bezeichne diesen als Cash-Std-Satz (Voraussichtliche Einkünfte des Mitarbeiters pro Jahr geteilt durch die voraussichtlich reinen effektiven Arbeitsstunden pro Jahr.)

Gruss Andreas
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Bezügerechner (d/m/w) für den Fachdienst Personal
Die Stadt Celle ist mit ca. 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ein Oberzentrum im Wirtschaftsraum Hannover. Die Kreisstadt überrascht mit großer Vielfalt an nationalen und internationalen Branchen und Unternehmen. Bei der Stadt Celle verstehen sich mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeite... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller im Fachgebiet Finanzen (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controllerin / Controller für Bundesbau mit Fokus auf Abrechnung und Datenmanagement (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) mit Berufserfahrung
Das sind wir: Modernes Akut­krankenhaus in kommunaler Trägerschaft, Maximalversorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungszentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stadt B... Mehr Infos >>

Head of Finance & Controlling Germany (w/m/d)
Als Head of Finance & Controlling bist Du verantwortlich für die gesamte Finanz- und Controlling-Funktion der deutschen Standorte. Neben dieser Verantwortung agierst Du gleichzeitig als zentrale Schnittstelle zu den internationalen Standorten, insbesondere im Hinblick auf das Intercompany-Geschäf... Mehr Infos >>

Financial Controller (m/w/d)
Deine Zukunft – perfekt verpackt. Smurfit Westrock gehört mit weltweit 100.000 Mitarbeiter­innen und Mitarbeitern in 40 Ländern zu den führenden Anbietern von papier­basierten Verpackungs­lösungen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Financial Controller (m/w/d) am ... Mehr Infos >>

Controller:in (w/m/d)
Raab Entertainment ist ein Medienunternehmen mit Sitz in Hürth bei Köln. Wir produzieren unter Anderem die Formate mit Stefan Raab, und auch Vieles mehr. Wir produzieren Audio und Podcast. Wir vermarkten intelligente Lösungen für Werbung. Wir erfinden Ideen und Erlebnisse für alle Plattformen und... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter/in (gn)
Brennen Sie für Ihren Beruf und schätzen einen pünkt­lichen Feier­abend? Sie besitzen fundierte Erfahrung in der Finanz­buchhaltung? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für Ihren beruf­lichen Einstieg bei der PVS Westfalen-Nord! Wir bieten nicht nur sichere und faire Arbeits­bedingungen, sonder... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>