Hallo zusammen,
zu dem untenstehenden Thema hätte ich gerne Ihre Meinung wie Sie das Problem in Ihren respektiven Unternehmen lösen:
Im Zuge eines neuen Kundenauftrages ist die Anschaffung einer neuen Maschine notwendig. Zur Fertigung des Auftrages wird jedoch die neue Maschine nicht vollausgelastet (ca. 30% Auslastung) sodass Leerkapazitäten entstehen werden, die mittelfristig von keinen anderen Kundenaufträgen beansprucht werden können.
Für den Kunden möchte ich ein Angebot erstellen.
Wie führen Sie in so einem Fall Ihre Kalkulation durch für das neue Angebot? Welche Möglichkeiten bzw. Alternativen hat man um Preise so anzubieten, sodass man nicht aus dem Angebotsprozess rausfliegt bzw. einen nicht kostendeckenden Preis für das Angebot zugrunde legt?
Es ist klar, dass die Leerkapazitäten irgendwo berücksichtigt werden sollten. Wie würden sich diese gegebenenfalls auf dem Angebotspreis niederschlagen? Manche Unternehmen berücksichtigen diese und andere wiederum nicht.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
zu dem untenstehenden Thema hätte ich gerne Ihre Meinung wie Sie das Problem in Ihren respektiven Unternehmen lösen:
Im Zuge eines neuen Kundenauftrages ist die Anschaffung einer neuen Maschine notwendig. Zur Fertigung des Auftrages wird jedoch die neue Maschine nicht vollausgelastet (ca. 30% Auslastung) sodass Leerkapazitäten entstehen werden, die mittelfristig von keinen anderen Kundenaufträgen beansprucht werden können.
Für den Kunden möchte ich ein Angebot erstellen.
Wie führen Sie in so einem Fall Ihre Kalkulation durch für das neue Angebot? Welche Möglichkeiten bzw. Alternativen hat man um Preise so anzubieten, sodass man nicht aus dem Angebotsprozess rausfliegt bzw. einen nicht kostendeckenden Preis für das Angebot zugrunde legt?
Es ist klar, dass die Leerkapazitäten irgendwo berücksichtigt werden sollten. Wie würden sich diese gegebenenfalls auf dem Angebotspreis niederschlagen? Manche Unternehmen berücksichtigen diese und andere wiederum nicht.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung