Hallo werte Kollegen,
ich erhielt heute eine Frage, zu der ich keine Lösung weiß und bitte um Hilfe:
"Bei der Auflösung der Kosten in fixe und variable Bestandteile differenziert man in der Kostenrechnung zwischen der graphischen, analytischen und mathematischen Methode. Ob in einer Kostenart, einer Kostenstelle und dergleichen Fixkosten enthalten sind, erkennt man daran, dass die relative Beschäftigungsänderung größer ist als die relative Kostenänderung. Sind diese Relationen gleich, ist die Kostenart komplett variabel bzw. sind alle Kosten der Kostenstelle variabel. Was bedeutet es aber, wenn die relative Beschäftigungsänderung kleiner ist als die Kostenänderung?"
Darauf hatte ich keine Antwort. Ist so etwas überhaupt denkbar und wenn ja, gibt es dazu praktische Beispiele?
Ich bitte auf diesem Wege um Unterstützung und danke auch schon im Voraus recht herzlich.
Beste Grüße sendet
Claus-Michael
ich erhielt heute eine Frage, zu der ich keine Lösung weiß und bitte um Hilfe:
"Bei der Auflösung der Kosten in fixe und variable Bestandteile differenziert man in der Kostenrechnung zwischen der graphischen, analytischen und mathematischen Methode. Ob in einer Kostenart, einer Kostenstelle und dergleichen Fixkosten enthalten sind, erkennt man daran, dass die relative Beschäftigungsänderung größer ist als die relative Kostenänderung. Sind diese Relationen gleich, ist die Kostenart komplett variabel bzw. sind alle Kosten der Kostenstelle variabel. Was bedeutet es aber, wenn die relative Beschäftigungsänderung kleiner ist als die Kostenänderung?"
Darauf hatte ich keine Antwort. Ist so etwas überhaupt denkbar und wenn ja, gibt es dazu praktische Beispiele?
Ich bitte auf diesem Wege um Unterstützung und danke auch schon im Voraus recht herzlich.
Beste Grüße sendet
Claus-Michael