Kostenrechnung im Unternehmen einführen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kostenrechnung im Unternehmen einführen
Hallo,

ich soll als praktisches Projekt während des Studiums eine Kostenrechnung in einem Unternehmen einführen zum Zweck der Preiskalkulation etc.

Welche Literatur kann mir da weiterhelfen? Gibt es etwas, das über die normalen Grundlagen hinausgeht und eine Einführung eines Systems behandelt?

Viele Grüße
Oliver
Drury Management Accounting
Das Unternehmen ist ein Industriebetrieb der Lüftungskanäle herstellt. Ich will die Kosten für die 2 Arten von Lüftungskanälen ermitteln, die hergestellt werden.

Könnte mir da evtl. jemand helfen wie man bei der Ermittlung der Einzelkostenkosten genau vorgeht?

Ich habe am Anfang eine Rolle Stahlblech und über 5-6 Stationen wird das bearbeitet um nachher ein fertiger Luftkanal zu sein.

Vielen Dank
Oliver
Hallo Oliver,

Einzelkosten = dem Produkt direkt zurechenbar

=> Einzelkosten =

1. alle Materialkosten, die direkt dem Produkt zugerechnet werden können.
2. evtl. Maschinen / Werkzeuge, die nur für das eine Produkt benötigt werden.
3. Löhne von Mitarbeitern, die dem Produkt direkt zurechenbar sind
4. Kosten für Marketing/Vertrieb, soweit sie einem Produkt zurechenbar sind

Die Grundlage für die Kostenrechnung bildet die verursachungsgerechte Verbuchung auf Kostenstellen/Kostenträger durch die Buchhaltung. D.h. die Buchhaltung muss alle Aufwendungen und Erträge, die einer Kostenstelle oder Kostenträger direkt zurechenbar sind, auch diesen bei Buchung des Belegs zuordnen.

Eine Zuordnung per Hand außerhalb der Buchhaltung wird sehr mühsam sein.

Ich hoffe, das Dir das weiterhilft. Ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Gruß, CP1
Ok, soweit komme ich mit.

Ich habe mich jetzt an einem "Kostenplatz" hingestellt und gemessen, dass die Maschine für das Produkt 1 Stunde braucht und der Mitarbeiter 40% dieser Zeit die Maschine bedient.

Damit habe ich für diesen Arbeitsschritt ja schon die Grundlage für den Lohnsatz und den Maschinenstundensatz oder?
Materialkosten habe ich auch vorliegen.

D.h. ich messe bei allen weiteren Arbeitsschritten in der Fertigung, wie lange die Leute und die Maschinen beschäftigt sind. Dann habe ich Arbeitszeit, Maschinenzeit und Material als Einzelkosten in der Fertigung?

Jetzt gibt es noch eine Abteilung Arbeitsvorbereitung. Die geben das Produkt in den Computer ein und planen den Produktionsprozess. Die könnte ich quasi auch noch als Einzelkosten zuordnen. Nur haben die ein Gehalt und keinen Lohn. Dann müßte ich das Gehalt auf die Minute runterrechnen und mit der benötigten Zeit pro Produkt multiplizieren, oder wie macht man das dann?

Vielen Dank für deine Hilfe!

Gruß Oliver
Hallo Oliver,

ich glaube das geht etwas durcheinander.

Sobald ein Mitarbeiter für mehrere Produkte tätig ist, handelt es sich um Gemeinkosten, die dann per Schlüssel (z.B. Deine Zeiterfassung) auf den Kostenträger (Produkt) umgelegt werden.

Hier ein Beispiel für einen BAB in Excel und ein Fachbeitrag passend dazu

Für eine Einzelanalyse wäre Deine Vorgehensweise noch ok. Um jedoch zu einem Kostenrechnungsystem zu kommen, dass weitestgehend automatisiert abläuft, musst Du anders herangehen. Wie gesagt es geht los bei der Benennung von Kostenstellen und Kostenträgern. Diese müssen in der Buchhaltung eingerichtet werden und entsprechend bebucht werden. Alles was nicht direkt zurechenbar ist wird per Umlageschlüssel auf Kostenstellen und dann auf Kostenträger umgelegt. Die Schlüssel können z.B. über Zeiterfassung gebildet werden oder sind vereinfacht qm oder Mitarbeiterzahl.

Evtl. macht es auch Sinn auf eine Vollkostenrechnung zu verzichten und nur ein Teilkostenrechnung (direct costing) ohne Umlage von Gemeinkosten auf ein Produkt einzuführen. Die oft fehlerträchtige und arbeitsintensive Umlage von Gemeinkosten würde entfallen.

Gruß, CP1
Ok das verstehe ich.
Ich komme immer wieder durcheinander, weil ich quasi nicht auf ein Teil bezogen rechnen kann, sondern erstmal nur für einen Auftrag. Ein Auftrag besteht aus beispielsweise 100m² Lüftungsteilen, die alle verschieden sind. Ich brauche dann die Einzelkosten für diesen Auftrag.

Dann muß ich mal schauen, wie ich die Kostenstellen bilde bzw. was in der Buchhaltung für ein System vorherrscht.

Direct Costing wäre evtl. eine Option, aber ich muß als Vorgabe erstmal Vollkostenbasis machen.
Zitat
CP1 quote:
Hallo Oliver,

Einzelkosten = dem Produkt direkt zurechenbar

=> Einzelkosten =

1. alle Materialkosten, die direkt dem Produkt zugerechnet werden können.
2. evtl. Maschinen / Werkzeuge, die nur für das eine Produkt benötigt werden.
3. Löhne von Mitarbeitern, die dem Produkt direkt zurechenbar sind
4. Kosten für Marketing/Vertrieb, soweit sie einem Produkt zurechenbar sind

Die Grundlage für die Kostenrechnung bildet die verursachungsgerechte Verbuchung auf Kostenstellen/Kostenträger durch die Buchhaltung. D.h. die Buchhaltung muss alle Aufwendungen und Erträge, die einer Kostenstelle oder Kostenträger direkt zurechenbar sind, auch diesen bei Buchung des Belegs zuordnen.

Eine Zuordnung per Hand außerhalb der Buchhaltung wird sehr mühsam sein.

Ich hoffe, das Dir das weiterhilft. Ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Gruß, CP1


Einzelkosten, werden die direkt auf den Kostenträger gebucht?
ja.
Seiten: 1
Antworten
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>