Kostenrechnung in Handelsbetrieben.

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Kostenrechnung in Handelsbetrieben.
Da mein alter Thread leider geschlossen wurde, ich aber an der problematik weiterarbeiten muss, stelle ich Ihn nochmal ein.

Das Szenario war wie folgt:

Firma Y hat drei Marken: A, B und C. Unter jeder dieser Marken werden jährlich 1-2 Kataloge gedruckt und an die Kunden verteilt. Diese bestellen dann unter den jeweiligen Marken die Produkte.

Innerhalb des Kontenrahmens von Firma Y, hat jede Marke ihr eigenes Erlös- und Wareneingangskonto. Bezüglich des Katalogdrucks hat jede Marke jeweils ein eigenes Buchungskonto für angefallene Arbeitseinheiten, Druckkosten sowie Versandkosten.

Firma X gehört zu Fima Y. Beide Firmen bilden einen „Verbund“ und teilen sich auch die selben Räumlichkeiten. Sämtliche Wareneinkäufe und -verkäufe werden über die Firma X getätigt. Die Waren werden dann intern an die Fima Y weiterberechnet. Auch die Erstellung der einzelnen Kataloge erfolgt über die Firma X und wird intern über eine Pauschale pro gedrucktem Katalog an die Firma Y weiterberechnet. Firma Y existiert sozusagen nur auf dem Papier.

Alle Mitarbeiter sind in der Firma X angestellt. Firma Y hat somit keine eigenen Angestellten und somit keine wirklich eigenen Kosten außer der Druck und Versand der Kataloge sowie die Kosten die von Firma X weiterberechnet werden.

Die Mitarbeiter in Firma X arbeiten in verschiedenen Abteilungen, z.B. Grafik, Buchhaltung, Einkauf, Verkauf, Lager, IT usw.

Für beiden Firmen soll nun eine Kostenrechnung eingerichtet werden.

Für Firma Y habe ich mir gedacht, dass jedes Buchungskonto eine eigene Kostenart, jede Abteilung eine eigene Kostenstelle und jede Marke ein Kostenträger ist.

Die Konten sehen wie folgt aus. Anschaffungskosten, Wareneingänge und Zinsaufwendungen habe ich weggelassen.

Firma Y:

Fremdleistungen
3100 Fremdleistungen 19% VSt Gemeinkosten
3101 Arbeitseinheiten 19% VSt (Marke A) Einzelkosten
3102 Druckkosten 19% VSt (Marke A) Einzelkosten
3103 Versandkosten 19%VSt (Marke A) Einzelkosten
3104 Arbeitseinheiten 19% VSt (Marke B) Einzelkosten
3105 Druckkosten 19% VSt (Marke B) Einzelkosten
3106 Versandkosten 19% VSt (Marke B) Einzelkosten
3108 Druckkosten 19% VSt (Marke C) Einzelkosten

Abschreibungen
4822 Abschreibung immaterielle VermG Gemeinkosten

Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen
2200 Körperschaftsteuer Gemeinkosten
2204 Körperschaftsteuererstattung f. Vorjahre Gemeinkosten
2208 Solidaritätszuschlag Gemeinkosten
2209 Solidaritätszuschlag für Vorjahre Gemeinkosten
2210 Kapitalertragsteuer Gemeinkosten
4320 Gewerbesteuer Gemeinkosten

Versicherungen/Beiträge
4380 Beiträge, Gebühren Gemeinkosten
4390 Sonstige Abgaben Gemeinkosten

Werbe- /Reisekosten
4600 Werbekosten Einzelkosten
4601 Werbekosten (Marke A) Einzelkosten
4602 Werbekosten (Marke B) Einzelkosten
4603 Werbekosten (Marke C) Einzelkosten

Kosten der Warenabgabe
4731 DHL Buisinesspakete Marke A (Dtl.) Einzelkosten
4732 DHL Buisinesspakete Marke B (Dtl.) Einzelkosten
4733 DHL Buisinesspakete Marke C (Dtl.) Einzelkosten
4734 DHL Europack International Marke A Einzelkosten
4735 DHL Europack International Marke B Einzelkosten
4736 DHL Europack International Marke C Einzelkosten
4737 DHL Rücknahme Marke A Einzelkosten
4738 DHL Rücknahme Marke B Einzelkosten
4780 Vertriebskosten Marke C Einzelkosten

Sonstige Kosten
2000 Außerordentliche Aufwendungen Gemeinkosten
4900 Sonstige betriebl. Aufwendungen 19% VSt Gemeinkosten
4910 Porto Gemeinkosten
4950 Rechts- und Beratungskosten Gemeinkosten
4951 Rechts- & Beratungskosten Gemeinkosten
4955 Buchführungskosten Gemeinkosten
4970 Kosten Geldverkehr Gemeinkosten

Firma X:

Fremdleistungen
3100 Fremdleistungen 19% VSt Einzelkosten

Löhne und Gehälter
4120 Gehälter Gemeinkosten
4123 Lohnfortzahlung Gemeinkosten
4127 Geschäftsführergehälter Gemeinkosten
4145 Freiwillige soziale Aufwendung. LSt-pfl.
4190 Aushilfslöhne Gemeinkosten
4199 Lohnsteuer für Aushilfen

Sozialabgaben
4130 Gesetzliche Sozialaufwendungen

Aufwendungen Alterversorgung/ Unterstützung
4140 Freiwillige soziale Aufwendung. LSt-frei
4167 Pauschale Lohnsteuer auf sonst. Bezüge

Abschreibungen
4822 Abschreibung immaterielle VermG Gemeinkosten
4830 Abschreibungen auf Sachanlagen Gemeinkosten
4862 Abschreibungen auf Sammelposten WG Gemeinkosten

Steuern
vom Einkommen, Ertrag und Vermögen
2200 Körperschaftsteuer Gemeinkosten
2208 Solidaritätszuschlag Gemeinkosten
4320 Gewerbesteuer Gemeinkosten

Sonstige Aufwendungen
Raumkosten
4216 Miete Gemeinkosten
4217 Nebenkosten Gemeinkosten
4240 Gas, Strom, Wasser Gemeinkosten
4250 Reinigung Gemeinkosten
4280 Sonstige Raumkosten Gemeinkosten

Versicherungen/Beiträge
4360 Versicherungen Gemeinkosten
4380 Beiträge, Gebühren Gemeinkosten
4390 Sonstige Abgaben Gemeinkosten

Fahrzeugkosten
4501 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 1 Gemeinkosten
4502 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 2 Gemeinkosten
4503 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 3 Gemeinkosten
4504 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 4 Gemeinkosten
4505 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 5 Gemeinkosten
4506 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 6 Gemeinkosten
4507 lfd. Betriebskosten Fahrzeug 7 Gemeinkosten
4530 Laufende Kfz-Betriebskosten Gemeinkosten
4580 Sonstige Kfz-Kosten Gemeinkosten
4595 Fremdfahrzeugkosten Gemeinkosten

Werbe- /Reisekosten
4610 Werbekosten Einzel-/Gemeinkosten
4640 Repräsentationskosten Gemeinkosten
4650 Bewirtungskosten Gemeinkosten
4651 Bewirtungskosten im Haus Gemeinkosten
4660 Reisekosten Arbeitnehmer Gemeinkosten
4661 Reisekosten Arbeitnehmer (Ausland) Gemeinkosten
4663 Reisekosten Arbeitnehmer Fahrtkosten Gemeinkosten
4664 Reisekosten AN Verpflegungsmehraufwand Gemeinkosten
4666 Reisekosten AN Übernachtungsaufwand Gemeinkosten
4668 Km Geld Erstattung Arbeitnehmer Gemeinkosten
4670 Reisekosten Unternehmer Gemeinkosten

Kosten der Warenabgabe
4710 Verpackungsmaterial Gemeinkosten
4730 AusgangsfrachtenGemeinkosten
4731 DHL Businesspakete Gemeinkosten
4732 DHL Rücknahmepakete Gemeinkosten
4733 DHL Europack Gemeinkosten
4734 DHL Weltpaket Gemeinkosten

Reparaturen/Instandhaltung
4805 Reparatur/Instandh. Betriebs- u. Gesch. Gemeinkosten
4985 Werkzeuge und Kleingeräte Gemeinkosten

Sonstige Kosten
2150 Aufwendungen aus der Währungsumrechnung Gemeinkosten
4900 Sonstige betriebl. Aufwendungen Gemeinkosten
4910 Porto Gemeinkosten
4920 Telefonkosten (Festanschluss) Gemeinkosten
4923 T-Mobil GF 1 Gemeinkosten
4924 T-Mobil GF 2 Gemeinkosten
4925 Telekom (Mehrwert 0800) Gemeinkosten
4927 Telekom (Mehrwert 0180) Gemeinkosten
4928 Telekom LapTops Gemeinkosten
4930 Bürobedarf Gemeinkosten
4931 Computerbedarf Gemeinkosten
4940 Zeitschriften, Bücher Gemeinkosten
4945 Fortbildungskosten Gemeinkosten
4950 Rechts- und Beratungskosten Gemeinkosten
4951 Rechts- & Beratungskosten Gemeinkosten
4969 Aufwand Abraum-/Abfallbeseitigung Gemeinkosten
4970 Kosten Geldverkehr Gemeinkosten
4980 Betriebsbedarf Gemeinkosten

Da mein Wissen leider nur angelesen ist und sich die Literatur fast ausschließlich auf Produktionsbetriebe bezieht, brauche ich Hilfe.

Irgendwie muss jetzt ein BAB erstellt werden. Dazu müssen die Kostenstellen in Haupt- und Nebenkostenstellen untergliedert und die Gemeinkosten über geeignete Verteilungsschlüssel an die Kostenträger (Marken) verrechnet werden. Für mich sind aber irgendwie alle Kostenstellen (Abteilungen) Hauptkostenstellen. Ich weiß auch nicht in welcher Reihenfolge die verrechnung am sinnvollsten erfolgen sollte. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mir bei der Erstellung eines BAB weiterhelfen könntet
Bearbeitet: Anthony - 05.07.2011 08:32:21
Hi Anthony,

es ist sicherlich sehr schwer, sich in der Datenmenge zurecht zu finden.

Zur Vereinfachung hänge ich dir einen Link zum Betriebsabrechnungsbogensamt kostenlosen Download für Excel (am Ende des Betrages) an.

Ich vermute, dass die diese ausführliche Bescheibung und das Selbst-Tun mehr hilft als die vorgefertigte Lösung.

Hilft dir das weiter?

LG,
Neele
Viele Grüße Neele :-)
Danke für den Link. Werde mir das mal zuführen und mich dann wieder melden.
Würde gern meine erarbeitete Tabelle einfügen, aber irgendwie geht das leider nicht. Meine Formatierung wird ständig zerhackt  :(
Hallo,

du kannst im Forum keine Tabellen einfügen. Ambesten lädst du einen Screenshot hoch.

Gruß Reaper
So, hab die Tabellen mal als Bild hochgeladen. Hoffe es funktioniert:



Keine Hinweise zur weiteren Vorgehensweise :(  Ich stehe echt auf dem Schlauch.
Hallo Anthony!
Die Masse an Informationen ist ein wenig einschüchternd.  :denk:  Trotzdem ...

Zitat
Für mich sind aber irgendwie alle Kostenstellen (Abteilungen) Hauptkostenstellen.
Kannst Du bitte mal die Abteilungen auflisten, danke.
Hat jede Kostenstelle einen Kostenstellenverantwortlichen?

Allgemein: Wenn eine Kostenstelle direkt zur betrieblichen Leistung beiträgt, dann is das im Zweifel eine Hauptkostenstelle. Viele Beispiele zum BAB in der Literatur gehen von großen Industriebetrieben aus, die z. B. eine Kantine, einen Fuhrpark oder ein eigenes Kraftwerk haben, was ja in Euerem Handelsbetrieb nicht der Fall ist.

Nächste Frage: Was bedeuten die Fragezeichen in Deiner Tabelle (letzte Spalte)?

Die 47...-Konten, sind das für Dich unechte Gemeinkosten, oder willst Du sie als Einzelkosten behandeln?

48...-Konten: Willst Du die Aufwendungen unverändert als Kosten übernehmen?

45...-Konten: Das ist doch schon mal eine elegante indirekte Verrechnung: Erst auf den AN, dann kannst Du die "im AN" gesammelten Kosten auf die Kostenstellen aufteilen (wenn die AN nicht ohnehin eindeutig einer KSt. zugeordnet sind.

Zu den EE-Steuern: In den BAB gehören nur Kostensteuern, also nicht 2200 und 2208. 4320 wird allgemein zu den Kostensteuern gezählt.

Ok, jetzt bist Du dran.  ;)

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Hallo Anthony!

Die Masse an Informationen ist ein wenig einschüchternd.     Trotzdem ...



Zitat
Für mich sind aber irgendwie alle Kostenstellen (Abteilungen) Hauptkostenstellen.

Kannst Du bitte mal die Abteilungen auflisten, danke.

Bei Firma X sind das Buchhaltung, Einkauf, Grafik, IT, Verkauf, Lager, Geschäftsleitung

Hat jede Kostenstelle einen Kostenstellenverantwortlichen?

Nein


Nächste Frage: Was bedeuten die Fragezeichen in Deiner Tabelle (letzte Spalte)?

Hier weiß ich nicht, wie ich die Gemeinkosten zuordnen soll


Die 47...-Konten, sind das für Dich unechte Gemeinkosten, oder willst Du sie als Einzelkosten behandeln?

Ich weiß nicht was besser wäre. Was sind unechte Gemeinkosten?



48...-Konten: Willst Du die Aufwendungen unverändert als Kosten übernehmen?

Die 48er Konten sind eigentlich nur Abschreibungen. Ich weiß nicht wie diese behandelt werden müssten.


45...-Konten: Das ist doch schon mal eine elegante indirekte Verrechnung: Erst auf den AN, dann kannst Du die "im AN" gesammelten Kosten auf die Kostenstellen aufteilen (wenn die AN nicht ohnehin eindeutig einer KSt. zugeordnet sind.



Zu den EE-Steuern: In den BAB gehören nur Kostensteuern, also nicht 2200 und 2208. 4320 wird allgemein zu den Kostensteuern gezählt.



Ok, jetzt bist Du dran.    



LG

-Nausicaa

Danke für die Rückmeldung. Habe die Antworten oben im Text vermerkt.

Irgendwie müsste ich doch jetzt eine Art BAB erstellen und die Kostenarten (Gemeinkosten) den jeweiligen Stellen zuordnen? Da die oben genannten Firmen Handelsfirmen und keine produzierende Firmen sind, wüsste ich auch gar nicht was als Kostenträger in Frage käme. Macht das Ganze überhaupt für Handelsbetriebe Sinn? Die Preise der o.g. Firmen bestimmen sich am Markt und werden nicht berechnet oder exakt kalkuliert. Ich denke eine klassische Kostenrechnung ist hier nicht anwendbar.

EDIT:

Ich habe gehört, dass man bei der Kostenstellenrechnung auch Umsätze benötigt, welche man den Kosten gegenüberstellen kann. Was ist da dran?
Bearbeitet: Anthony - 20.01.2012 08:26:45
Hallo Anthony,
Zitat
Ich habe gehört, dass man bei der Kostenstellenrechnung auch Umsätze benötigt, welche man den Kosten gegenüberstellen kann. Was ist da dran?
Umsatzerlöse benötigst Du, wenn Du Profit-Center bildest, nicht bei Cost-Centern.
Zitat
Die Preise der o.g. Firmen bestimmen sich am Markt und werden nicht berechnet oder exakt kalkuliert.
Das ist doch bei produzierenden Unternehmen nicht sehr viel anders, auch dort wird häufig die retrograde Methode angewandt. Zahlreiche Unternehmen sind Preisnehmer auf heterogenen Märkten. Opel bekommt für seinen Astra den Preis vom VW Golf vorgegeben und muss mit 500 oder 750 € weniger pro Auto auskommen. Umso wichtiger ist es doch, als Unternehmen eine fundierte Kostenkontrolle durchzuführen.
Zitat
Da die oben genannten Firmen Handelsfirmen und keine produzierende Firmen sind, wüsste ich auch gar nicht was als Kostenträger in Frage käme.
Wie wäre es mit den gehandelten Produkten als Kostenträgern?
Zitat
Ich denke eine klassische Kostenrechnung ist hier nicht anwendbar.
Natürlich sieht die Kostenrechnung im Handelsbetrieb anders aus als im produzierenden Gewerbe und ob eine Zuschlagskalkulation im Handel dem Prinzip der Verursachungsgerechtigkeit entspricht, kann durchaus bezweifelt werden.

Vielleicht solltest Du prüfen, ob eine Prozesskostenrechnung realistischere Ergebnisse liefern kann.

Viele Grüße
-Nausicaa
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>