Kostenrechnung - verbessern?!

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
[ geschlossen ] Kostenrechnung - verbessern?!
Zitat
CP1 quote:
@Yorin: Super Beitrag! Besser kann man es kaum erklären.

Gruß, CP1


Vielen lieben Dank :) Freut mich, dein Kommentar. Könnte den Beitrag noch besser strukturieren - aber hinterher ist man immer schlauer ;)

Lieben Gruß
Hallo zusammen,

ich glaube ich muss dieses Thema noch mal aufgreifen...Danke zunächst für die sehr informativen Beiträge...vor allem dies Infos/Aussagen von Yorin haben mir sehr geholfen...Auch ich arbeite in einem Unternehmen, das im Projekt-Geschäft (Softwar-Entwicklung) tätig ist und führe hier auch gerade eine Kstenrechnung/ein Berichtswesen ein und hab mir auch schon den Kopf zerbrochen, wie ich denn wohl die Kosten auf Projekt verteile.....Ich denke ich werde so verfahren, wie Yorin es beschrieben hat (also "ohne Umlagen" und BAB etc), hab da aber nich eine dumme Frage:

Bei uns ist die Sache ähnlich: wir haben auch Projekte (Kostenträger), auf die die Leute ihre Zeiten buchen. Da ich von unserem Lohnprogram für jeden Mitarbeiter den Durchschnittstundensatz bekomme, weiß ich auch die jeweiligen Pojekt-Personalkosten (=gebuchte Projektzeiten bewertet mit den Stdsätzen). Zudem werden auf diese Kostenträger andere direkte Kosten gebucht, die eben nur für dieses Projekt angefallen sind. Ich weiß also alle direkten Kosten des Projekts. Das ist also nicht das Problem....

Jetzt muss ich nur noch die Gemeinkosten draufschlagen. Damit hatte ic bis jetzt Probleme...aber so wie es Yorin beschrioeben hat, hörst sich das alles eigentlioch recht einfach an.......:

Ich bin also wie folgt vorgegangen:
Ich ziehe  von den Gesamten Kosten alle auf Kostenträger gebuchten Kosten (Einzelkosten) ab. Von diesem Rest ziehe ich zusätzlich die produktiven Gehälter (also die oben erwähnten mit durchschnittsstundensätzen der Mitarbeiter bewerteten Projektzeiten) ab und mir bleiben die Gemeinkosten...Die teile ich durch die Soll-Arbeitszeiten und erhalte die GK/Stunde..

Ich multipliziere die jeweiligen Projektarbeitszeiten dann mit diesen Gemeinkosten/Stunde und habe dann praktisch die Gemeinkosten pro Projekt.
Wenn ich nun diese zu den bereits ermittelten Einzelkosten des jeweiligen Projekten hinzuaddiere habe ich für jedes Projekk die Gesamtkosten.

Meine Frage lautet nun:

Wieso nehme ich für die Berechnung der Gemeinkosten/Stunde die Soll-Arbeitszeiten und nicht die tatsächlich gebuchten Arbeitszeiten? Ich kenne ja alle auf Kostenstele und auch auf Kostenträger gebuchten Zeiten.

Und wenn es unbedingt die Soll-Zeiten sind: nehme ich die Soll-Zeiten aller Mitarbeiter (also auch die der verwaltung-, Vetriebs-, etc, -mitarbeiter) oder nur die Sollzeiten der Leute die auch für Projekte arbeiten (also unsere Pogrammierer)?

Dann noch ne letzte Frage: Wir haben auch "interne Projekte", für die wir kein Geld bekommen. Diese Zeiten werden auch auf Kostenträger gebucht. Muss ich diese Zeiten für die Berechnung der Gk/Stunde auch berücksichtigen?

Ich hoffe, mir kann jemand mit Praxiserfahrung weiterhelfen, denn ich bin Anfänger im Controlling-Bereich. Ich wäre für jeden Beitrag sehr dankbar.

Grüße
Hias
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>