Zitat |
---|
CP1 quote: @Yorin: Super Beitrag! Besser kann man es kaum erklären. Gruß, CP1 |
Vielen lieben Dank


Lieben Gruß
27.11.2008 09:50:22
Vielen lieben Dank ![]() ![]() Lieben Gruß |
|||
|
|
26.03.2010 13:59:18
Hallo zusammen,
ich glaube ich muss dieses Thema noch mal aufgreifen...Danke zunächst für die sehr informativen Beiträge...vor allem dies Infos/Aussagen von Yorin haben mir sehr geholfen...Auch ich arbeite in einem Unternehmen, das im Projekt-Geschäft (Softwar-Entwicklung) tätig ist und führe hier auch gerade eine Kstenrechnung/ein Berichtswesen ein und hab mir auch schon den Kopf zerbrochen, wie ich denn wohl die Kosten auf Projekt verteile.....Ich denke ich werde so verfahren, wie Yorin es beschrieben hat (also "ohne Umlagen" und BAB etc), hab da aber nich eine dumme Frage: Bei uns ist die Sache ähnlich: wir haben auch Projekte (Kostenträger), auf die die Leute ihre Zeiten buchen. Da ich von unserem Lohnprogram für jeden Mitarbeiter den Durchschnittstundensatz bekomme, weiß ich auch die jeweiligen Pojekt-Personalkosten (=gebuchte Projektzeiten bewertet mit den Stdsätzen). Zudem werden auf diese Kostenträger andere direkte Kosten gebucht, die eben nur für dieses Projekt angefallen sind. Ich weiß also alle direkten Kosten des Projekts. Das ist also nicht das Problem.... Jetzt muss ich nur noch die Gemeinkosten draufschlagen. Damit hatte ic bis jetzt Probleme...aber so wie es Yorin beschrioeben hat, hörst sich das alles eigentlioch recht einfach an.......: Ich bin also wie folgt vorgegangen: Ich ziehe von den Gesamten Kosten alle auf Kostenträger gebuchten Kosten (Einzelkosten) ab. Von diesem Rest ziehe ich zusätzlich die produktiven Gehälter (also die oben erwähnten mit durchschnittsstundensätzen der Mitarbeiter bewerteten Projektzeiten) ab und mir bleiben die Gemeinkosten...Die teile ich durch die Soll-Arbeitszeiten und erhalte die GK/Stunde.. Ich multipliziere die jeweiligen Projektarbeitszeiten dann mit diesen Gemeinkosten/Stunde und habe dann praktisch die Gemeinkosten pro Projekt. Wenn ich nun diese zu den bereits ermittelten Einzelkosten des jeweiligen Projekten hinzuaddiere habe ich für jedes Projekk die Gesamtkosten. Meine Frage lautet nun: Wieso nehme ich für die Berechnung der Gemeinkosten/Stunde die Soll-Arbeitszeiten und nicht die tatsächlich gebuchten Arbeitszeiten? Ich kenne ja alle auf Kostenstele und auch auf Kostenträger gebuchten Zeiten. Und wenn es unbedingt die Soll-Zeiten sind: nehme ich die Soll-Zeiten aller Mitarbeiter (also auch die der verwaltung-, Vetriebs-, etc, -mitarbeiter) oder nur die Sollzeiten der Leute die auch für Projekte arbeiten (also unsere Pogrammierer)? Dann noch ne letzte Frage: Wir haben auch "interne Projekte", für die wir kein Geld bekommen. Diese Zeiten werden auch auf Kostenträger gebucht. Muss ich diese Zeiten für die Berechnung der Gk/Stunde auch berücksichtigen? Ich hoffe, mir kann jemand mit Praxiserfahrung weiterhelfen, denn ich bin Anfänger im Controlling-Bereich. Ich wäre für jeden Beitrag sehr dankbar. Grüße Hias |
||||
|
|
|||
Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format.
Preis 9,90 EUR, Details hier >> (Für Premiummitglieder frei!)
Inklusive umfangreicher Übungsaufgaben und Lösungen.