Leistungsstundenbetrachtung bei differenten Produkten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
Leistungsstundenbetrachtung bei differenten Produkten
Schön das du beim Mittag an meine Probleme denkst. Ich hab meins mal wieder ausfallen lasse.  ;)

Nach der groben Erklärung des Controllings, ist die IST-Rate nichts anderes als die Kosten für eine Leistungsstunde. Bei mir immer nur eine Kostenstelle bezogen und beim Controlling auf ein Produktbezogen. Die Kosten müssten dabei theoretisch genau die Kosten sein, die NUR das eine Produkt verursacht. Was aber mehr theoretisch ist. Weil eine genaue Aufschlüsselung dieser Kosten pro Produkt in den Kostenstellen existiert so nicht, nur eine Aufschlüsselung pro Kostenstelle liegt mir vor.

Dein Besipiel ist schön und klingt toll. (Fehler nur einige Nullen) Aber so kann man es nicht rechnen. Die  20€ pro Stunde habe ich nicht, das ist quasi die Zahl die ich ermitteln möchte....nur sehr viel komplexer.So bestehen die Fertigungsgemeinkosten aus personal indirekt, afa, investGK, Umlagen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, sachgemeinkosten usw....zu diesen zahlen will benötige ich die Kosten pro Leistungsstunde (Zusammen ergeibt das die IST-Rate für die Fertigungsgemeinkosten). Aus diesen Raten kann ich dann erst die Kosten pro Stück berechnen. Warum ich das mache? Weil ich gerne sehen wollte, in genau welchen Kostenarten hohe Kosten verursacht werden.

Ist wahrscheinlich ein bissel wiedersprüchlich, aber ist auch gleich Feierabend. Vielleicht kann ich es morgen nochmal besser formulieren.  8)
Sei gewiss, dass die Controller die Lohnkosten je Stunde haben. Die rücken sie natürlich nicht raus. Aber das bekommst du auch selber annäherungsweise hin.
Nimm dir mal die Planzahlen einer Kostenstelle. Dann die Fertigungslöhne und dividiere diese durch die geplanten produktivenLeistungsstunden. Aber nur die Menschleistungsstunden, falls ihr überhaupt differenziert zwischen Mensch und Maschine (Stichwort Bedienmodell  ;) )
Et voila, Du hast du Lohnkosten je Fertigungsstunde.
Das gleiche kannst Du auch mit den Gemeinkostenlohn machen. Dann teilst Du hier durch die Gemeinkostenstunden.

Zitat
Nach der groben Erklärung des Controllings, ist die IST-Rate nichts anderes als die Kosten für eine Leistungsstunde.

Damit hätten wir das auch geklärt. Normalerweise spricht man hier vom Maschinentarif, Entalstungstarif oder Verrechnungstarif, bzw. -preis.
Wie das ermittelt wird, kann ich im Bedarfsfall morgen erklären.

Eine Aufschlüsselung der einzelnen Kostenblöcke einer Kostenstelle auf ein seperates Produkt, wirst du nicht bekommen. Im produktiven Controlling ist die Basis aller Berechnungen immer die Summer der Leistungsstunden. Runtergebrochen auf eine Kostenstelle oder noch besser auf einen Arbeitsplatz.

Welche System stehen dir zur Verfügung?
SAP/R3, BW etc......
Hallo,

so um das Thema eventuell zu einen kleinen Abschluß zu bringen. Ich weiß immer noch nicht wie genau die IST-Rate ermittelt wird, ist aber auch nicht mehr Kriegsentscheidend. Ich bleibe bei meiner Mischkalkulation und kann das auch so vernwenden (mit dem Controlling abgesprochen). Der Grund wieso ich das so vernweden kann ist auch recht einfach. Das Produkt genießt einen viel zu niedrigen Preis der künmstlich erzeugt wurde. Das ist was Uunternehmenspolitisches um den Kunden zu behalten und viele Produkte in den Markt zu drücken. Daduch kann ich auch eine Mischkalkulation anwenden, soweit meine Erklärung.

Solange mein Chef diese Erklärung durchgehen lässt, was ich dann später irgendwann spüren werde ;), kann ich meine Berechnung verwenden, wodurch sich im Grunde meine Problem eauflösen. ;)

Trotzdem nochmals vielen Dank für deine Hilfe.

Zu den Systemen: Eigentlich hab ich nur zwei und die sind absolut Unternehmensintern und gibt es auch nur hier. Die sind eigentlich auch nur Standortintern. Die meisten Daten werden allerdings durch einfache Excel-Berichte mir von Controlling auf Anfragen bereitgestellt.

Beste Grüße,
DeR DemAx
okay. Dann viel Spaß beim rechnen
Danke.

Und danke für deine Hilfe!!!
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>