Liquidität/Breakeven/Outofpocket

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Liquidität/Breakeven/Outofpocket
Hallo zusammen,

ich habe eine Aufgabe zu lösen und bin leider kein Finanz-/Controllingexperte.
Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?
1. Wie ergeben sich denn rechnerischdie Gesamtkosten? Komme partout nicht darauf.
2. Sind die Abschreibungen nicht zu hoch in den Rohdaten?
3. Wie errechne ich den Breakeven in Euro und den Our of Pocket Punkt.

Fragen über Fragen. Hänge euch die Aufgabe noch als Bild an.

Hoffe es kann mir jemand weiterhelfen von euch.

VG und Danke schon mal,

Vee
Bild_Final.jpg (215.72 KB) [ Download ]
Hallo Vee,

das ist ja ein Wust.  :o
Und mit den Begrifflichkeiten geht der Verfasser auch nicht gerade sorgfältig um.

Zum Thema Liquiditätsplan: Dort geht es um Ein- und Auszahlungen. Unter der Rubrik "Betriebsdaten" finden sich allerhand Kosten, von denen man wohl annehmen soll, dass sie auszahlungswirksam sind. Dann steht das was von Zinskosten, gemeint ist wohl auszahlungswirksamer Zinsaufwand.

Dann haben wir die Abschreibungen, die bekanntlich keine Auszahlungen sind.

Und die Steuern scheinen EE-Steuern zu sein und sind damit keine Kosten.

Ehrlich gesagt, fehlt mir die Muße, das jetzt auf verschiedene Weise durchzurechnen.

Fakt ist, dass die Zahlen in der Spalte Kosten, also z. B. die 59.250 € für Januar niemals die Kosten sein können, denn die liegen viel höher. Alleine die Kvar liegen ja bei 76.500 €.

Die Summe wiederum kommt den Kosten nahe, wobei ich mir die Differenz nicht erklären kann. Ich komme auf 1.974.000 €,

LG
-Nausicaa
Hallo,

danke für deine Antwort. ICh finde die Angaben auch sehr komisch.
Wie hast du denn die 1.974.000 Euro berechnet?

Kannst du was zum BE und OOP sagen? Wie ich die berechnen kann?

LG
Hallo Vee,

die 59.250 € im Januar sind wohl die Selbstkosten des Umsatzes. Damit ist man von der Höhe her in diesem Bereich, ohne dass ich genau auf diesen Wert komme.



Den Break-Even-Point würde ich berechnen als gesamte fixe Kosten dividiert durch den Stückdeckungsbeitrag.

OOP, da musst Du Dir einfach ein Girokonto vorstellen und schauen, welche Beträge auf Dein Konto fließen bzw. von diesem abfließen. Du betrachtest also die Ein- und Auszahlungen.

LG
-Nausicaa
Hallo,

danke für deine Antwort.
Aber wie schon gesagt ich bin leider kein Experte.
Was meist du denn mit Selbstkosten des Umsatzes?
Und wie hast du denn die 1974000 Euro nun berechnet, die du oben schon mal erwähnt hast.

Und wie errechne ich BE in Euro?

Was genau errechnet man denn beim OOP. Was soll er final anzeigen? Gibt es hierzu eine Formel?
Finde hierzu keine Definition.


Vielen Dank schon mal.

LG
Hallo Ihr,

ich habe eine Verbindung von den Januar-Daten zu den Kosten K(ges) herstellen können:

(9.000 Stk./M x 8,50 €/Stk. + ((36.000 €/a + 48.000 €/a) : 12)) x 0,5 + 17.500 € = 59.250 €/M.

Irgendwie scheint es sich dabei um die im Januar angefallenen und auszahlungswirksamen Kosten zu handeln. Warum man die aber zu dem Kassenbestand am Jahresanfang addiert, weiß ich auch nicht. Seltsam!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

schön, dass noch jemand mitpuzzled.  :)

Für mich krankt die Aufgabe daran, dass hier Auszahlungen, Aufwendungen und Kosten durcheinandergewürfelt werden.

Weißt Du, wie die Gesamt"kosten" zusammenkommen?

An Vee: Hier eine Übersicht über die Zusammenhänge, die in der Aufgabe angesprochen werden: http://www.controlling-wiki.com/de/index.php/Break-even-Diagramm

LG
-Nausicaa
Hallo ihr beiden,

vielen Dank, für eure Hilfestellung.

Die Kgesamt für Janaur, wie sie fbausw berechnet hat kann ich einigermaßen nachvollziehen.
In den Rohdaten heisst es ja dass im Janaur 50% der Auszahlungen getätigt werden. Somit erklären sich die 0,5.
Aber warum das alles zum Kassenbestand addiert, kann ich nicht nachvollziehen.
Und warum die 18.200€ ( aus dem Vorjahr) nicht berücksichtigt werden versteh ich hier auch nicht. :-(

Wie berechne ich denn Kgesamt für Februar. Nach dem obigen Schema komme ich nicht auf den Wert 72.617 €

Danke & VG
Hallo Ihr,

leider kann ich nach einem kurzen weiteren Blick Euch beiden nicht weiterhelfen.

Mir sind diese K(ges) auch ein Rätsel.

Desweiteren fehlt mir z. Zt. auch die Zeit für sowas.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo zusammen,

folgenden Tipps habe ich noch für die Gesamtkosten erhalten:

- Betriebsergebnis wurde mit dem Umsatzkostenverfahrens errechnet (Gesamtkostenverfahren würde auch gehen).
- Man muss zwischen auszahlungswirksamen und nicht auszahlungswirksamen Kosten unterscheiden. Für das Betriebsergebnis braucht man beide und für die Liquidität nur  das letztere
- Beim Betriebsergebnis kommt es nicht auf den Zahlungszeitpunkt an.

Hilft das?

VG
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>