Hallöchen,
ich beschäftige mich gerade mit der Divisionskalkulation und kann mir leider eine Sache nicht erklären, die aber fürs reine Verständnis notwendig ist.
Und zwar nehmen wir mal an, wir haben eine mehrstufige Divisionskalkulation:
Produktionsschritt 1 Kosten 20.000
Produktionsschritt 2 Kosten 30.000
Produktionsschritt 3 Kosten 40.000
Ursprungsmenge 10.000 Stück
Soweit ich weiß, werden nun die Kosten auf die Menge verteilt:
20.000 / 10.000 = 2 €
Behaupte ich mal, im zweiten Schritt sind nur noch 9.500 Stück übrig.
Ich teile also die Kosten des nächsten Produktionsschrittes auf die Restmenge auf
30.000 / 9.500 = 3,16 €
Für mich wäre bis hier hin klar, dass ein Stück insgesamt 5,16 € (2 € + 3,16 €) Kosten zu decken hat.
- Sollte die Menge von 500 Stück auf Lager sein, würde ich denken, ist soweit auch alles okay, diese können, wenn Sie zu einem anderen Zeitpunkt weiter verarbeitet werden, ja die Kosten aus dem ersten Produktionsprozess tragen
- Sollte die Menge von 500 Stück aber verschwunden oder Ausschuss sein, würde ich denken, dass die restlichen Kostenträger ja nun eigentlich
etwas mehr Deckung tragen müssten, da im ersten Schritt ja die Kosten auf Grundlage von 10.000 Stück verteilt wurden. Die Kosten für die 500 Stück sind ja nach wie vor verursacht worden
Was aber nun diejenigen tun, die in Videos beispielsweise Aufgaben vorrechnen, ist:
Sie rechnen 2 x 10.000 + 30.000 / 9.500 = 5,26 € und erhalten ein anderes Ergebnis als ich.
Ich verstehe nicht wieso die Kosten angehoben werden. Hier werden zusätzliche 20.000 € auf 9.500 Stück verteilt. Aber woher stammen diese Kosten?
Werden hier die Kosten aus dem ersten Produktionsschritt mitgenommen? Aber wenn ja - wieso ist mein Ergebnis dann anders?
Ich werde noch ein wenig weiter überlegen, viellleicht hat ja jemand eine Erklärung für mich parat
Danke vorab
ich beschäftige mich gerade mit der Divisionskalkulation und kann mir leider eine Sache nicht erklären, die aber fürs reine Verständnis notwendig ist.
Und zwar nehmen wir mal an, wir haben eine mehrstufige Divisionskalkulation:
Produktionsschritt 1 Kosten 20.000
Produktionsschritt 2 Kosten 30.000
Produktionsschritt 3 Kosten 40.000
Ursprungsmenge 10.000 Stück
Soweit ich weiß, werden nun die Kosten auf die Menge verteilt:
20.000 / 10.000 = 2 €
Behaupte ich mal, im zweiten Schritt sind nur noch 9.500 Stück übrig.
Ich teile also die Kosten des nächsten Produktionsschrittes auf die Restmenge auf
30.000 / 9.500 = 3,16 €
Für mich wäre bis hier hin klar, dass ein Stück insgesamt 5,16 € (2 € + 3,16 €) Kosten zu decken hat.
- Sollte die Menge von 500 Stück auf Lager sein, würde ich denken, ist soweit auch alles okay, diese können, wenn Sie zu einem anderen Zeitpunkt weiter verarbeitet werden, ja die Kosten aus dem ersten Produktionsprozess tragen
- Sollte die Menge von 500 Stück aber verschwunden oder Ausschuss sein, würde ich denken, dass die restlichen Kostenträger ja nun eigentlich
etwas mehr Deckung tragen müssten, da im ersten Schritt ja die Kosten auf Grundlage von 10.000 Stück verteilt wurden. Die Kosten für die 500 Stück sind ja nach wie vor verursacht worden
Was aber nun diejenigen tun, die in Videos beispielsweise Aufgaben vorrechnen, ist:
Sie rechnen 2 x 10.000 + 30.000 / 9.500 = 5,26 € und erhalten ein anderes Ergebnis als ich.
Ich verstehe nicht wieso die Kosten angehoben werden. Hier werden zusätzliche 20.000 € auf 9.500 Stück verteilt. Aber woher stammen diese Kosten?
Werden hier die Kosten aus dem ersten Produktionsschritt mitgenommen? Aber wenn ja - wieso ist mein Ergebnis dann anders?
Ich werde noch ein wenig weiter überlegen, viellleicht hat ja jemand eine Erklärung für mich parat

Danke vorab