Hi hab irgenwie voll die denkblockade vielleicht kann mir hier ja jemand nen denkanstoss geben.
ich habe eine mehrstufig differenzierte zuschlagskalkulation durchgeführt.
Material einzelkosten + Mat. Gemeinkosten +fertigungseinzelkosten +fert. gem. kost. +sondereinzelkosten der fertigung = herstellkosten + vertriebs und verwaltungs gem. kost. = selbstkosten
das hab ich einmal auf vollkostenbasis sprich: gesamte gemeinkosten/gesamte einzelkosten und auf teilkostenbasis :variable gem. kost./ges.einzelkosten die einzelnen zuschlagssätze berechnet
nun sind die selbstkosten der teilkostenrechnung etwa die hälte des auf vollkostenbasis ermittelten wertes
danach habe ich mit hilfe des umsatzkostenverfahrens (Umsatz - selbstkosten =gewinn)(bei dem teilkostenpart zusätzlich minus fixe kosten) das betriebsergebniss berechnet
und frage mich jetzt warum der gewinn auf teilkostenbasis geringfügig niedriger ist, was das aussagt
und welcher wert in der praxis wann angewendet wird
schon mal übertrieben viel dank im voraus tobi
ich habe eine mehrstufig differenzierte zuschlagskalkulation durchgeführt.
Material einzelkosten + Mat. Gemeinkosten +fertigungseinzelkosten +fert. gem. kost. +sondereinzelkosten der fertigung = herstellkosten + vertriebs und verwaltungs gem. kost. = selbstkosten
das hab ich einmal auf vollkostenbasis sprich: gesamte gemeinkosten/gesamte einzelkosten und auf teilkostenbasis :variable gem. kost./ges.einzelkosten die einzelnen zuschlagssätze berechnet
nun sind die selbstkosten der teilkostenrechnung etwa die hälte des auf vollkostenbasis ermittelten wertes
danach habe ich mit hilfe des umsatzkostenverfahrens (Umsatz - selbstkosten =gewinn)(bei dem teilkostenpart zusätzlich minus fixe kosten) das betriebsergebniss berechnet
und frage mich jetzt warum der gewinn auf teilkostenbasis geringfügig niedriger ist, was das aussagt
und welcher wert in der praxis wann angewendet wird
schon mal übertrieben viel dank im voraus tobi