Mischkosten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Mischkosten
Hallo,

ist evtl. jemand mit Mischkosten vertraut.

Kostenspaltung in variable und fixe bei Mischkosten.

Wäre nett, wenn sich jemand meldet. Werde gerne dann
die Aufgabenstellung ins Forum setzten.

Gruss
gulli
dazu kann pauschal kaum was gesagt werden. Nur das es i.d.R. in der Praxis zu aufwendig ist und die Fehlerwahrscheinlichkeit sehr hoch und damit evtl. nicht verursachungsgerechte Ergebnisse entstehen können.

Handelt es sich um sprungfixe Kosten oder generell gemischte Kosten?

Gruß, CP1
Hallo CP1,

danke für die Reaktion. Ich mache ein Fernstuduim zum
Controller und da ist eine Aufgabe, die sich auf Mischkosten bezieht, an der ich gerade etwas verzweifle. Kann, wenn jemand interessiert ist, diese gerne ins Forum stellen.
Im allgemeinen geht es darum, den Fixkosten-Anteil aus den Gesamtkosten rauszurechnen, ich habe hierzu
die Monate ins Verhältnis gesezt, es gibt aber meherer Möglichkeiten und in der Aufgabe ist dies leider nicht beschrieben.

Ich bin mir etwas unsicher und wollte ggf. Gewissheit meiner Überlegung.

Kannst Dich ja nochmal melden oder natürlich auch jeder anderer interessierte.

Vielen Dank

Gruss
gulli
Hallo,

hier nochmals die genaue Aufgabe mit meinen Lösungs-Ansätzen:
Aufgabe Mischkosten/Controlling
_______________________________________

In der Fertigungsstelle "Lakiererei" eines Möbelproduzenten sind Betriebskosten für das abgelaufene Quratal erfasst worden.

Periode Maschinenlaufzeit Std/Monat Betriebsstoffkosten/€Monat

Juli ............ 320 ..........................8190
August ..............290................................ 8055
September .........340 ................................8280


a) Ermitteln Sie mit Hilfe der o.a. Daten die variablen Betriebststoffkosten
pro Masch.-Std. sowie die fixen Betriebsstoffkosten im September.

b) Unter welchen beiden wesentlichen Voraussetzungen führen die von
Ihnen im Aufgabenteil 3.a) durchgeführten Berechnungen zu grundsätzlich
richtigen Ergebnissen?

c) Begründen Sie kurz, für welche Konzepte der Plankostenrechnung eine
Aufteilung der sog. Mischkostenarten (in der vorliegenden Aufgabe:
Betriebsstoffkosten) in ihre variablen und fixen Bestandteile erforderich ist.

Mein Ergebnis. Es gibt ja verschiedene Methoden der Kosten-Spaltung, nur hier wird leider nicht erwähnt, welche anzuwenden ist.

Habe die Perioden ins Verhältnis gesetzt.

Juni zu Juli Std. minus 30 Kosten minus 135,-
Juli zu August Std. plus 50 Kosten plus 225

dann habe ich 135 durch 30 dividiert und Satz 4,5 als Ergebnis
sowie 225 durch 50 und auch 4,5 als Ergebnis

nun weiss ich leider nicht ob ich die Kosten multiplizieren muss mit 4,5
oder 4,5 x10 als Variator und die Variablen Kosten wären dann 45 % von den Gesamtkosten der Periode und der Rest eben die Fixkosten?

bei 45% hätte ich dann 8190/100X45 = 3686
8055/100x45 = 3625
8280/100x45 = 3726

Fixkosten-Anteil bei 8282 = 4554
________________________________________________
oder Juli 4,5 x 320 = 1440 und 8190 ./. 1440 = 6750
August 4,5 x 290 = 1305 und 8055 ./. 1305 = 6750
September 4,5 x 340 = 1530 und 8280 ./. 1530 = 6750

hier würden die Fixkosten extrem hoch liegen und für alle Monate gleich sein.

zum Rest der Aufgabe pauschal
Man entscheidet sich für die Trennung der Mischkosten damit man die verursachte Stelle ausfindig machen kann und somit den verantwortlichen Bereich . Für Wirtschaftskontrollen, ohne diese Spaltung können keine Sollkosten berechnet werden, die ich aber wiederum für die Planung und Kalkulation benötige. Das richtige Ergebnis? dazu kann ich ja noch nichts sagen, da ich mir hier nicht sicher bin.

Bin etwas verwirrt, habe mich wahrscheinlich zu sehr mit dieser Aufgabe beschäftigt oder einfach nur einen blöden Denkfehler.

Wäre schön, wenn mich jemand "wachrütteln" könnte.

Danke schon mal.

Gruss
gulli
Hallo Gulli,

vielleicht hilft das weiter:

Monat / h / €
Jul  / 320 / 8190
Aug  / 290 / 8055
Sep  / 340 / 8280


a) variable Betriebskosten:

Sep 4,5 €/h


--> (8280 - 8055) : (340 - 290) = 4,5


fixe Betriebskosten:


Sep 6750 €
--> 8280 - (340 x 4,5) = 6750

b)
solange die fixen Kosten konstant bleiben (das wäre z.B. nicht der Fall wenn bei einer Kapazitätserhöhung zusätzliche Kosten anfallen wie zusätzliche Raummiete,usw.)

c)
1. Deine Ausführungen sind denke ich soweit richtig
2. Darüberhinuas läßt sich erkennen inwiefern eine Stückzahlenerhöhung eine Auswirkung auf die Fixkosten haben könnte "Fixkostendegression"

Hoffe ich konnte weiterhelfen.

Grüssle
Hallo vargeo,

herzlichen Dank für die Antwort.

Habe echt noch mit der Rücksendung meiner Aufgabe gewartet, bis ich eine Resonanz hatte, das Problem ist, dass ich oftmals unsicher bin, da die Aufgaben-Stellungen sehr umschrieben klingen.

Meist liegt man richtig, das stimmt, aber man hat eben ein ungutes Gefühl.

Dieses Problem haben aber viele "Fernstudierende".

Ich gehe die Aufgabe mit Deiner Info. nochmals durch und dann ran ans nächste Heft.

Hast Du bereits praktische Erfahrung im Controlling?
Könnten uns gerne auch hier austauschen.

Vielen Dank
Gruss
gulli :D
Hi Gulli,
Vargeo sieht das richtig. Er berechnet die Grenzkosten (K`), die unter Annahme eines proportionalen Kostenverlaufs den variablen Kosten entsprechen.
Man kann Mischkosten auch auf Basis der Residualksoten (Rk)  bestimmen (mathematisches oder grafisches Verfahren):

Rk  = K¹ - (K'  B¹)oder Rk = K² - (K'  B²)

Diese setzen wiederum die Kenntnis von Grenzkosten voraus. Die Residualksten entsprechen unter Annahme eines proportionalen Kostenverlaufs den fixen Kosten.

Nach der buchtechnisch-statistischen Methode bedient man sich des Reagilitätsgrades ®, welcher den prozentualen Anteil der variablen Kosten an Mischkosten angibt:

R =  ((K² - K¹) / K¹) / ((B² - B¹) / B¹)
   
Der Nachteil dieser erfahren liegt jedoch im Rechnen mit Vergangenheitswerten!!!!
Besser: Planmäßige Kostenauflösung.

Gruß
virus80
Hallo virus 80,

danke, dass Du dies nochmals bestätigt hast, ich habe
nämlich zur Zeit eine Flaute und bin noch nicht viel weiter gekommen.

Mein Betreuer des Fernlehrgagnes meldet sich auch nicht auf mein Telefonat. Ich bin wirklich froh, wenn
ich das alles hinter mir habe.

Habe bald Urlaub und dann geht es wieder richtig los.

Nochmals danke bis hoffentlich demnächst wieder mal
an diesem Platze.

Gruss
gulli8
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>