Nochmal Probleme bei Verständniswissen :(

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Nochmal Probleme bei Verständniswissen :(
Hallöchen =)

Ich habe bei der Prüfungsvorbereitung nochmal 2 Augaben gefunden, bei denen ich mir sehr unsicher bin, wie man sie klar beantworten kann. Scheinbar fehlt mir immernoch das Gesamtverständnis :( .... Ich wäre über Hilfe sehr dankbar!!!

Ein Anbieter von PCs plant eine 3-monatige Verkaufsaktion seiner Rechner zum Preis von € 599.-. Seine Stückkosten betragen:

Fertigungsgemeinkosten pro Stück € 75.-
Materialgemeinkosten pro Stück € 50.-
Gehäuse € 35.-
Prozessor € 110.-
Hard Disk € 45.-
Diskette € 5.-
DVD € 15.-
Motherboard € 45.-
Software € 85.-
Monitor € 120.-
Maus € 5.-
Tastatur € 10.-
€ 600.-



Aufgabe 1:

Ist es wirtschaftlich vertretbar, diese Verkaufsaktion zu genehmigen? Begründen Sie bitte Ihre Auffassung.


Aufgabe 2:

Welche Handlungsmöglichkeiten haben Sie, wenn sich nach Ablauf der Verkaufsaktion dieser Preis als Marktpreis etabliert hat?
Und die 2. Aufgabe:
AUFGABE2.jpg (50.16 KB) [ Download ]
Bearbeitet: WIng - 03.02.2014 16:35:07
Zu 1, Der Übersicht halber
AUFGABE1.jpg (20.1 KB) [ Download ]
Hallo WIng,

zur 1. Aufgabe:

Bei Selbstkosten von 600 €/Stück werden sich in den Gemeinkosten fixe Kosten finden lassen, so dass die variablen Kosten pro Stück sicher unter 599 € liegen werden. Dadurch erzielt das Unternehmen einen positiven Deckungsbeitrag und die Maßnahme wäre kurzfristig vertretbar.

zur 2. Aufgabe:

Das Problem haben Automobilhersteller seit Jahren. Ist der niedrige Preis bzw. sind Rabatterwartungen beim Kunden erstmal etabliert, dann ist es schwierig, zu auskömmlichen Margen zurückzukehren. Kurz gesagt könnte man versuchen, Kosten zu senken oder das absatzpolitische Instrumentarium einzusetzen.

LG
-Nausicaa
Zur nächsten Aufgabe:

Die 100 zusätzlich verkauften Stück werden via Fixkostendegression (fixer Anteil an den Vw/VtGK) zu einer Senkung der Stückkosten führen. Als Verfahren könnte man die Deckungsbeitragsrechnung verwenden, weil dort die Veränderung gemessen wird zwischen Zustand davor (ohne Spätschicht) und danach (mit Spätschicht).

Viele Grüße!
-Nausicaa
Bearbeitet: Nausicaa Phaeacian - 03.02.2014 17:22:53
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Hallo WIng,



zur 1. Aufgabe:



Bei Selbstkosten von 600 €/Stück werden sich in den Gemeinkosten fixe Kosten finden lassen, so dass die variablen Kosten pro Stück sicher unter 599 € liegen werden. Dadurch erzielt das Unternehmen einen positiven Deckungsbeitrag und die Maßnahme wäre kurzfristig vertretbar.




-Nausicaa
Hallo again Nausicaa =)

Erstmal Danke für die Antwort -> Aber da hier keine Vertriebs,- und VerwaltungsGK angegeben sind handelt es sich doch um die Herstellkosten?!
Ja, schon, WIng,

aber es geht ja um die Frage - denke ich zumindest - ob die variablen Kosten (Grenzkosten) gedeckt sind und somit der Preis über der kurzfristigen Preisuntergrenze liegt. Einzelkosten sind variabel, Gemeinkosten können variabel oder fix sein. Daher sind hier mindestens 475 € variabel, und bei den restlichen 125 € ist es plausibel, dass mehr als 2 € fixe Kosten sind.

Nicht hilfreich ist, in der Aufgabe von "Stückkosten" zu sprechen, aber da kannst Du ja nichts dafür.  8)
Dann wird bei Euch gerne NICHT gerechnet, was mich zusätzlich irritiert.  :{}

Natürlich kann man Preise auch senken, um Marktanteile zu gewinnen, den Markteinstieg zu erleichtern etc. Aber das ist eher Absatz und weniger Kostenrechnung.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>