Preiskalkulation - Preisuntergrenze - Teilkostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Preiskalkulation - Preisuntergrenze - Teilkostenrechnung, Erhöhen die Fix Kosten nicht den Verkaufspreis?
Hallo und Guten Morgen,

es geht um folgendes.

Ich möchte einen Kunden unsere Ware liefern. Dazu kommen die Frachtkosten, wir haben einen eigenen LKW.

Wenn ich die Lieferkosten unseres LKWs mit den der Fremdanbieter vergleiche sind diese doch sehr hoch.

Allerdings nehme ich bei der Fahrzeugkalkulation auch das Gehalt des Fahrers mit rein. Sollte man dies weglassen, da diese Kosten ja sowieso anfallen ob jetzt der Fahrer fährt oder nicht? Wenn ich diese auslasse, sieht der Preis natürlich ganz anders aus.

Weiterhin, fährt der Fahrer dann nicht nur zu diesen Kunden sondern hat  manchmal auf  der Strecke auch 2 oder 3 Kunden. Wie rechne ich das, durch 2 oder 3?

Habt Ihr vielleicht einen Anhaltspunkt?

Danke
Hallo tgll2013,

bezgl. des Problems der mehreren Kunden bei einer Tour würde ich die Tonnage der Fracht (in to) und die Entfernung zum Kunden (in km) berücksichtigen und einen x,xx € / to und km-Preis errechnen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

vielen Dank für deine Antwort. Ja  das hört sich plausibel an.

Wie würdest du das mit dem Gehalt des Fahrers sehen, sollte dies mit rein? Da es ja fixe Kosten sind.

Gruss.
Hallo tgll2013,

generell kann man sagen, dass man mit der Summe aller
- fixen und variablen Kosten die langfristige Preisuntergrenze (Vollkostenbetrachtungsweise)
- variablen Kosten die kurzfristige Preisuntergrenze (Teilkostenbetrachtungsweise)
berechnet.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bei dieser Problematik empfiehlt sich ein Blick ins interne Rechnungswesen.
Zum internen Rechnungswesen zählt die Kosten- und Leistungsrechnung. Dort unterscheidet man zwischen Teil- und Vollkostenrechnung. Bei der Vollkostenrechnung werden kalkulierte (Normalkosten) und wirklich angefallene Kosten (Ist-Kosten) verglichen. Sie dient zur Verbesserung von Kalkulationen und Planungen zukünftiger Kosten, Wirtschaftlichkeitsprüfung und vor allem zur Preiskalkulation. Dort wird ebenfalls in weitere Bereiche eingeteilt. Zum einen führt man Kostenartenrechnungen durch, um zu ermitteln welche Kosten angefallen sind. Außerdem werden Kostenstellenrechnungen durchgeführt, um zu erfahren wo diese Kosten entstanden sind und abschließend kommt die Kostenträgerrechnung, um zu ermitteln wofür die Kosten angefallen sind. Bei der Teilkostenrechnung werden Deckungsbeitragsrechnungen durchgeführt, bei denen das Betriebsergebnis ermittelt wird. Außerdem wird die kurz- und langfristige Preisuntergrenze ermittelt, um Entscheidungen treffen zu können. Die Teilkostenrechnung gibt wichtige Zahlen zur Entscheidung von Eigen- oder Fremdfertigung, Annahme von Zusatzaufträgen und Sortimentsänderungen. Bei der Vollkostenrechnung werden die Fixkosten proportionalisiert verrechnet, indem die Kosten im Betriebsabrechnungsbogen unterschieden werden zwischen Einzel- und Gemeinkosten. Bei der Teilkostenrechnung werden die Fixkosten in einem Block abgezogen.

Falls es noch unklar sein sollte, findest du hier noch mehr Infomaterial!
Hallo,

da der Beitrag von Hirschin diesbezüglich ein bisschen missverständlich ist, wäre ergänzend noch anzumerken, dass die langf. Preisuntergrenzen nur in der Vollkostenrg. ermittelt werden können, da es in der Teilkostenrg. keine Selbstkosten gibt. Grundlage zur Ermittlung der Selbstkosten ist eine Proportionalisierung der Fixkosten und die gibt es nur in der Vollkostenrg.!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>