Probleme bei Ermittlung der Selbstkosten bzw. den Zuschlagssatz der VertriebsgmK

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Probleme bei Ermittlung der Selbstkosten bzw. den Zuschlagssatz der VertriebsgmK
Hallo,
ich studiere zurzeit noch und bin jetzt auf ein Problem bei einer Aufgabe gestoßen bzgl. der Ermittlung der Gemeinkosten. Da mir diese Seite immer nützlich bei der Bearbeitung war, hoffe ich, dass man mir hier im Forum weiter helfen könne. Es sind folgende Dinge angeben:

Fertigungskosten: 15.000 €;           Gemeinkosten Forschung: 7.000€;               Gemeinkosten Verwaltung: 10.500 €
Gemeinkosten Vertrieb: 70.000 €;             Materialgemeinkostenzuschlag:    150%;           Sondereinzelkosten Fertigung: 5.000 €
Fertigungsgemeinkostenzuschlag: 50 % und die Selbstkosten iHv 101.500€

Die Aufgabe ist den Zuschlagssatz für die Vertriebsgemeinkosten zu bestimmen (=vertr.gmK / Herstellkosten)
Mein Problem ist folgendes, wenn das Schema der mehrstufige Zuschlagskalkulation verwende:

1.Fertigungsmaterial:?
2.+Material GmK Zuschl. 50%
____________________________
3.=Materialkosten ?
____________________________
4. Fertigungslöhne: ?
5.+ FertigungsGmK Zuschl.: 50%
____________________________
6. Fertigungskosten: 15 000€
____________________________
7. Herstellkosten= 6.+ 2.+ Sondereinzelkosten der Fertigung iHv 5000€
____________________________________________________________­___
        +Zuschlag für GmK derForschung 7 000€
        + X Verwaltung   10 500€
        + X Vertrieb         70 000€
        +Sondereinzelkosten des Vertriebs 0€
____________________________________________________________­___
        = Selbstkosten                ?101 500€?

Mein Problem ist: Wie hoch sind die Herstellkosten?, Es ergibt für mich kein Sinn, dass die Selbstkosten theoretisch 107 500€+Materialkosten sind, obwohl in der Aufg eine andere Summe steht, oder muss man von negativen Materialkosten ausgehen (ergibt für mich kein Sinn).
Ich hoffe, dass mir jmd weiterhelfen kann;)
Hallo Stefan12,

die Vertriebsgemeinkosten sind wirklich exorbitant, aber ... naja ... möglich! Handelt es sich vielleicht um einen Übertragungsfehler oder sind sie vielleicht gemäß Aufgabenstellung noch um:

betriebszweckfremde,
periodenfremde,
außerordentliche oder
bewertungsverschiedene

Positionen zu bereinigen?

Falls nein, dann kannst Du Dich vielleicht mit nachfolgendem Kalkulationsschemata anfreunden! Vielleicht ist viel auf Lager gearbeitet worden.

Lösung wäre dann: 500%

Da die Berechnung der Materialkosten etc. nicht verlangt wird, würde ich mich gar nicht damit befassen.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!

P.S.: Fiese Aufgabe!
Danke fbausw für deine Antwort,

ich hätte das jetzt genauso gemacht wie du (wie in deinem Schema), doch mich erreichte heute eine EMail, dass man dort einen Fehler gemacht hat :klatschen: . Der Fehler liegt aber bei den Fertigungskosten anstatt 15 000 sind  es jetzt 1 500€, dennoch hab ich dasselbe wie du raus, nur halt oberhalb der Herstellkosten anders(liegt nur an dem Fehler). Nochmals Danke
1.Fertigungsmaterial:? [COLOR=#990033]5 000€[/COLOR]
2.+Material GmK Zuschl. 50% [COLOR=#BB0033]2 500€[/COLOR]
____________________________
3.=Materialkosten ? [COLOR=#990033]7 500€[/COLOR]
____________________________
4. Fertigungslöhne: ?                 [COLOR=#990033]1 000€[/COLOR]
5.+ FertigungsGmK Zuschl.: 50% [COLOR=#990033]500€[/COLOR]
____________________________
6. Fertigungskosten: 1 500€
____________________________
7. Herstellkosten= 6.+ 2.+ Sondereinzelkosten der Fertigung iHv 5000€
Herstellkosten = 101 500€-7 000-10 500-70 000=[COLOR=#990033]14 000€[/COLOR]
__________________________________________________­_________­____

+Zuschlag für GmK derForschung 7 000€
+ X Verwaltung 10 500€
+ X Vertrieb 70 000€ X [COLOR=#990033]70 000€/14 000€=500[/COLOR]
+Sondereinzelkosten des Vertriebs 0€
__________________________________________________­_________­____
= Selbstkosten 101 500€

500% sind auch etwas hoch aber ich soll das so bestimmen
:green2:
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Regionalcontrolling (all genders)
Die ARTUS Gesellschaft für Brand- und Wasserschadensanierung mbH ist ein mittelständisches Unternehmen aus der Schadensanierungsbranche und Teil der ARTUS Bautrocknung- und Sanierungsgruppe. Wir sind stolz mit ca. 1.500 Mitarbeitenden an über 85 Standorten bundesweit zu den überregionalen Marktfü... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>