Projektarbeit

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Projektarbeit
Hi zusammen  :wink1:

Ich studiere im zweiten Semester BWL, muss nun eine Projektarbeit schreiben, und habe das klasse Thema  :|  "Kostenträgerrechnung im Projektcontrolling" zugeteilt bekommen (die KLR Vorlesung war jetzt nicht so mein Lieblingskurs, auch wenns essenziell ist, und Projektcontrolling ist für mich komplettes Neuland).
Kosten- und Leistungsrechnung & Kostenträgerrechnung, ist mir klar wie es funktioniert.
Ich weiß es auch (zumindest theoretisch) in unserem Handelsunternehmen (duales Studium) anzuwenden, ein Kostenstellenschema und den BAB habe ich mit einer Kollegin bereits grob zusammengestellt.
Neben unserem normalen Handels- und Abrechnungsgeschäft statten wir auch größere Gebäude & Liegenschaften mit Haustechnik aus, sprich in Form Projekten, die für uns immer mehr und immer wichtiger werden. Das war wohl auch Anlass mir das Thema nahezulegen.
Was Aufgaben und Instrumente des Projektcontrollings sind ist mir denke ich soweit auch klar, aber ich habe absolut keine Ahnung, wie die Kosten(träger)rechnung jetzt auf Projekte bezogen für mich einzuführen und anzuwenden ist, und ich habe Schwierigkeiten in der Literatur etwas zu finden das mir weiterhilft.
Muss ein Projekt hierbei als Kostenträger gesehen werden oder betrachte ich die Projekte periodisch zusammengefasst als Sammelkostenstelle?
Wie verteile ich Gemeinkosten auf (einzelne) Projekte?
Ich trete echt auf der Stelle, da Kostenrechnung bei uns leider nie groß angewendet wurde habe ich auch von Unternehmensseite bisher noch nicht so die große Hilfestellung bekommen.

Ich würde mich freuen wenn mir hier jemand Denkanstöße, Literaturtipps oder andere hilfreiche Unterstützung geben könnte  :)

Vielen Dank schonmal
Grüße, Mo
Bearbeitet: Momo1893 - 19.06.2019 16:10:39
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo Mo,

hast Du Dir das schon angeschaut? https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Kostenrechnung-im-projektgetriebenen-Unternehmen.html

Ansonsten erhältst Du vielfältige Informationen über das Internet, wenn Du nach "Projektkostenrechnung" suchst.

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:
Hallo Mo,

hast Du Dir das schon angeschaut?  https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/Kostenrechnung-im-projektgetriebenen-Unternehmen.html

Ansonsten erhältst Du vielfältige Informationen über das Internet, wenn Du nach "Projektkostenrechnung" suchst.

LG
-Nausicaa


Hi Nausicaa,

danke für deine Antwort.
Ja, den Beitrag habe ich bereits gefunden aber hat mir irgendwie noch nicht soo sehr weitergeholfen, abgesehen davon muss ich meine gesamten Inhalte auf Literatur (Springer Verlag) stützen.
Zu den Themen KLR und Projektcontrolling findet sich auch eine Menge Literatur, jedoch fast zu viel und es scheint mir (vor allem beim Thema Projektcontrolling), dass jedes Buch andere Ansätze hat.
Meine größte Schwierigkeit ist einfach im Moment die Überlegung, welche Gemeinkosten ich in welcher Höhe wie auf ein Projekt zurechnen soll, wie gesagt, wir sind im Hauptgeschäft ein Großhandel und haben eine kleine Technikabteilung für einzelne Projekte. Diese sind eben mal mehr, mal weniger, mal kleiner, mal riesig...
Fürs Erste ist meine Aufgabe im Betrieb momentan das Erfassen der angefallenen Kosten in einem momentan laufenden Projekt (vorerst nur Einzelkosten) und die Überlegung, wie diese zukünftig gründlich erfasst werden sollen.
Bearbeitet: Momo1893 - 26.06.2019 14:59:41
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo Mo,

"Muss ein Projekt hierbei als Kostenträger gesehen werden oder betrachte ich die Projekte periodisch zusammengefasst als Sammelkostenstelle?
Wie verteile ich Gemeinkosten auf (einzelne) Projekte?"

kannst Du nicht für die Kostenstelle Technik einen Stundensatz errechenund dann schauen, wie viele Stunden jeweils von einem Projekt in Anspruch genommen werden?

LG
-Nausicaa
Hi!

Danke für deine erneute Antwort.
Ja, der Stundensatz wäre mal ein Ansatz, es wird nur schwierig umzusetzen sein. An den Projekten hier sind im worst case drei verschiedene Abteilungen  zuständig, da in einem größeren Projekt theoretisch unser Vertrieb für das Handelsgeschäft, Mitarbeiter aus unserem Abrechnungsteam (Dienstleistung) und unsere Abteilung zur Vermitung von Geräten involviert sein kann. Die Stundensätze zu errechnen wäre mal ein Anfang, dass diese aber auch konsequent genau erfasst werden sehe ich als schwer umzusetzen, ist aber mal ein Ansatz auf den ich aufbauen kann denke ich.
Jedoch frage ich mich noch, wie ich z.B. Kosten wie Miete für ein Firmengebäude oder Strom auf ein einzelnes Projekt verrechnen kann, oder ignoriere ich das komplett? Verfälscht ja aber ein stück weit das Ergebnis?
Oder mache ich das, indem ich den Gemeinkostenzuschlagssatz errechne (wie?) und den errechneten Faktor auf den Stundensatz addiere?
Sorry, bin vielleicht etwas schwer von Begriff aber einfach nicht richtig drin in der Materie  :green:

Danke für Deine Hilfe.
Bearbeitet: Momo1893 - 27.06.2019 12:44:28
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Im Sinne einer Vollkostenrechnung werden alle Gemeinkosten verursachungsgerecht auf die Endkostenstellen umgelegt. Hört sich einfach in aber in der Realität ist es durchaus Komplex und/oder Aufwendig. Manchmal ist grob richtig Geschätzt besser als im Detail falsch Aufgeteilt. Der Klou liegt darin ein solides Umlageverfahren zu finden.
Wie ist die Projektarbeit gelaufen?
Zitat
hans123 schreibt:
Im Sinne einer Vollkostenrechnung werden alle Gemeinkosten verursachungsgerecht auf die Endkostenstellen umgelegt. Hört sich einfach in aber in der Realität ist es durchaus Komplex und/oder Aufwendig. Manchmal ist grob richtig Geschätzt besser als im Detail falsch Aufgeteilt. Der Klou liegt darin ein solides Umlageverfahren zu finden.

Das stimmt auf jeden Fall, was man alles beachten und berücksichtigen muss  :denk:
Unsere Firmenstruktur ist auch nicht gerade die einfachste wie ich finde, da wir eben neben unserem Kerngeschäft, dem Handel, noch Dienstleistungen und eben die Projekte jeglicher Art haben, werde wohl noch etwas Zeit brauchen in der Firma um hier den vollen Durchblick zu bekommen.

Zitat
Samuell schreibt:
Wie ist die Projektarbeit gelaufen?

Ich habe noch 8 Wochen Zeit es auszuarbeiten - Gott sei Dank.
Stehe gefühlt noch ziemlich am Anfang, auch wenn ich schon 15 Seiten geschrieben habe :D
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Hallo Mo,

"Jedoch frage ich mich noch, wie ich z.B. Kosten wie Miete für ein Firmengebäude oder Strom auf ein einzelnes Projekt verrechnen kann, oder ignoriere ich das komplett? Verfälscht ja aber ein stück weit das Ergebnis?"
da stimme ich Hans123 zu: Geh nicht zu detailverliebt an die Sache heran, sonst verzettelst Du Dich in Deiner Arbeit auf Nebenkriegsschauplätzen.

"Oder mache ich das, indem ich den Gemeinkostenzuschlagssatz errechne (wie?) und den errechneten Faktor auf den Stundensatz addiere?"
Das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen. Eher würde ich erstmal alle bereits erfassten Kosten berechnen, u, a. unter Verwendung des Stundensatzes und dann erst einen allgemeinen Zuschlag draufschlagen. Du musst beurteilen, was am meisten Sinn ergibt.

LG
-Nausicaa
Zitat
Nausicaa Phaeacian schreibt:

da stimme ich Hans123 zu: Geh nicht zu detailverliebt an die Sache heran, sonst verzettelst Du Dich in Deiner Arbeit auf Nebenkriegsschauplätzen.

Alles klar, dann werde ich die Sache zunächst einmal etwas "oberflächlicher" angehen und mir dann am Ende Gedanken machen, wie ich oben genannte Faktoren noch sinnvoll einfließen lassen kann.

Vielen Dank für deine/eure Hilfe, das hat mir auf jeden Fall weitergeholfen  :idea:  :)

Gruß, Mo
Bearbeitet: Momo1893 - 02.07.2019 12:57:07
They see me controllin', they hatin' - Patrolling and tryin' to catch me ridin' dirty
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Steuersachbearbeiter (m/w/d)
Über 700 Mitarbeiter arbeiten beim Landratsamt Erding in verschiedenen Bereichen zum Wohl der Bürger. Unsere Themen und Tätigkeiten sind dabei so vielseitig und ab­wechslungs­reich wie unser Landkreis und reichen von Abfallbeseitigung über die Kfz-Zulas­sungs­stelle bis hin zu öffentlicher Sicher... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d)
Als renommiertes Forschungs­institut mit internationalem Umfeld leistet das Max‑Planck-Institut für Chemie einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Um unser Team in der Finanzbuchhaltung zu verstärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d) Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>