Liebe Community,
ich vermute dass sich mein Dozent bei einer Aufgabe vertan hat. Dieser steht leider für Fragen nicht zur Verfügung
Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!
Hierbei handelt es sich um eine Prozesskostenrechnung, basierend auf der Zuschlagskalkulation (bereits erledigt, Ergebnis deckt sich mit der angegebenen Lösung)
Aufgabenstellung:
Herr X möchte die Lagerprozesse, die den Großteil der Materialgemeinkos- ten ausmachen, im Rahmen der Prozesskostenrechnung näher analysieren. Der Prozess „Material lagern“ kostet ihn für sein gesamtes Kühlsortiment 10.000€. Diese Kosten hängen vor allem von den Arbeitskosten für die Einlagerung und das Frischhalten der Waren ab. Insgesamt errechnet er, dass all seine F+F-Produkte von Mitarbeiter in Summe 5.000 mal in die Hand genommen werden müssen (= 5.000 Lagervorgänge), um sie ordnungsgemäß zu lagern. Für den Krabbensalat geht er davon aus, dass dieser mit einem Lagervorgang pro 4 kg auskommt, da er in Plastikschalen in der Kühltheke verbleiben kann.
Bitte ermitteln Sie auf dieser Basis die Materialgemeinkosten für die Lagerung des Krabbensalats pro kg anhand der Prozesskostenrechnung. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis im Vergleich zu den Material-GK in Frage b) (6 Punkte). (falls Sie b) nicht lösen konnten, gehen Sie von Material-GK in Höhe von 2 € aus)
Ergebnis aus der vorherigen Aufgabe (relevant für die MGK)
MEK: 7
2
= 9
MGK (25%) 2,25
MK 11,25
FEK: 12,5
FGK (10%) 1,25
FK 13,75
HK = 25
V/V (5%) 1,25
SK je Kilo: 26,25
Nun zu meiner Lösung:
Prozesskostensatz: 10000/ 5000/ 4 = 0,5
Selbstkosten pro Kilo= 2,25 x (1+0,5) = 3,375
Die angegebene Lösung beträgt 0,5Euro pro kg.
Danke!
ich vermute dass sich mein Dozent bei einer Aufgabe vertan hat. Dieser steht leider für Fragen nicht zur Verfügung

Vielen Dank für eure Hilfe im voraus!
Hierbei handelt es sich um eine Prozesskostenrechnung, basierend auf der Zuschlagskalkulation (bereits erledigt, Ergebnis deckt sich mit der angegebenen Lösung)
Aufgabenstellung:
Herr X möchte die Lagerprozesse, die den Großteil der Materialgemeinkos- ten ausmachen, im Rahmen der Prozesskostenrechnung näher analysieren. Der Prozess „Material lagern“ kostet ihn für sein gesamtes Kühlsortiment 10.000€. Diese Kosten hängen vor allem von den Arbeitskosten für die Einlagerung und das Frischhalten der Waren ab. Insgesamt errechnet er, dass all seine F+F-Produkte von Mitarbeiter in Summe 5.000 mal in die Hand genommen werden müssen (= 5.000 Lagervorgänge), um sie ordnungsgemäß zu lagern. Für den Krabbensalat geht er davon aus, dass dieser mit einem Lagervorgang pro 4 kg auskommt, da er in Plastikschalen in der Kühltheke verbleiben kann.
Bitte ermitteln Sie auf dieser Basis die Materialgemeinkosten für die Lagerung des Krabbensalats pro kg anhand der Prozesskostenrechnung. Interpretieren Sie Ihr Ergebnis im Vergleich zu den Material-GK in Frage b) (6 Punkte). (falls Sie b) nicht lösen konnten, gehen Sie von Material-GK in Höhe von 2 € aus)
Ergebnis aus der vorherigen Aufgabe (relevant für die MGK)
MEK: 7
2
= 9
MGK (25%) 2,25
MK 11,25
FEK: 12,5
FGK (10%) 1,25
FK 13,75
HK = 25
V/V (5%) 1,25
SK je Kilo: 26,25
Nun zu meiner Lösung:
Prozesskostensatz: 10000/ 5000/ 4 = 0,5
Selbstkosten pro Kilo= 2,25 x (1+0,5) = 3,375
Die angegebene Lösung beträgt 0,5Euro pro kg.
Danke!