Prozesskostenrechnung Klausur

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Prozesskostenrechnung Klausur
Hallo liebe Controllingexperten,

ich komme mit der Aufgabe irgendwie nicht klar. Könnte mir jemand behilflich sein und mir die Lösungswege aufzeigen. Ich weiß das es nicht die komplizierteste Aufgabe ist aber irgendwie bin ich mir unsicher wie ich die Kosten verteile und wie ich am Ende die Ergebnisse beurteilen soll....


Das Unternehmen Paper GmbH produziert u. a. die beiden Briefpapiermarken „Lady“ und „Business“. Zur Herstellung fallen folgende Material- und Fertigungsgemeinkosten an:

Kostenstelle Kosten pro Monat (€)
Materialkostenstelle                          9.000
Fertigungskostenstelle                     45.000

Weitere Daten gelten bei der Produktion:

X Lady     Business
Materialeinzelkosten je Blatt                             0,05 € 0,05 €
Produktionsmenge pro Monat, Stück           200.000 400.000
Fertigungsstunden pro Monat X 400        1.100

a) Berechnen Sie die Herstellkosten je Briefpapierseite nach der traditionellen Zu-schlagskalkulation, wobei die Materialgemeinkosten auf Basis der Materialeinzelkosten zugeschlagen werden sollen und die Fertigungskosten auf Basis der Maschinenstunden.

b) Das Controlling hat ermittelt, dass die Materialgemeinkosten von der Anzahl der Wareneingänge und der Qualitätskontrollen abhängen. Berechnen Sie die Herstell-kosten je Briefpapierseite, indem Sie die Materialgemeinkosten auf Basis der Prozess-größen verrechnen. Für das Briefpapier „Lady“ fallen 30 Wareneingangsvorgänge und 7 Qualitätskontrollen im Monat an, für „Business“ fallen 20 Wareneingangsvorgänge und 3 Qualitätskontrollen pro Monat an. Alle anderen Berechnungen bleiben wie in a.) Die Verteilung der Materialgemeinkosten auf die Vorgänge gibt folgende Tabelle wieder. Rechnen Sie mit 4 Stellen nach dem Komma! Lmn-Kosten fallen nicht an.

Kostenstelle                         Vorgänge je Monat Kosten pro Monat (Euro)
Materialkostenstelle X 9.000
Prozess Wareneingang         50 X 3.000
Prozess Qualitätskontrolle 10 X 6.000


b) Wie beurteilen Sie die unterschiedlichen Ergebnisse?


Vielen Dank und viele Grüße
Also meine Antworten wären

Zuschlagskalkulation: 0,665€/Stück Lady & 0.89€/Stück Buisness

Prozesskostenrechnung: 0,68€/Stück Lady  & 0,8825€/Stück Buisness

Kann das jemand bestätigen?   :oops:
Hallo StudentBW,

Deine Antworten stimmen m. E. nicht.

Abstimmung:

0,665 €/Stück x 200.000 Stück + 0,89 €/Stück x 400.000 Stück - 0,05 €/Stück x 200.000 Stück - 0,05 €/Stück x 400.000 Stück - 9.000 € - 45.000 €

und

0,68 €/Stück x 200.000 Stück + 0,8825 €/Stück x 400.000 Stück - 0,05 €/Stück x 200.000 Stück - 0,05 €/Stück x 400.000 Stück - 3.000 € - 6.000 € - 45.000 €

müssen jeweils 0 ergeben, was aber nicht stimmt. Daran sieht man obiges.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Wie würden Sie  die Fertigungskosten denn verrechnen?

Der MGK-Zuschlag liegt meiner Meinung nach bei 30%. = 9.000/(600.000*0,05) & der Maschinenstundensatz bei 30€/Stunde = 45.000/(400+1100)

Lady braucht 400 Stunden = 12000€            = 12000/200000=0,06 €/Stück
Business    1100 Stunden =  33000€           = 33000/400000=0.0825€/Stück

Also sind die Herstellkosten/Seite doch

Lady = 0,05 MEK
         + 0,015 MGK 30%
         + 0,06 FGK
         =0,125€/Stück  

Business = 0,05 MEK
                 + 0,015 MGK 30%
                 + 0,0825 FGK
                 = 0,1475 €/Stück

Probe 200.000*0,125 + 400.000*0,1475 - 600.000*0,05 - 45000 - 9000 = 0

Oh........passt doch  :) KP was ich jetzt anders gemacht hab. Aber ist doch richtig oder nicht?
Und die Variante B:


Imi Wareneingang 3000 € / 50 Vorgänge = 60€/Pro Prozess
Imi Qualitätskontrolle 6000€ / 10 Vorgänge = 600€/Pro Prozess

Imi WE Lady = 30 * 60 = 1800 Gesamt / 200.000 = 0,009€ /Stück
Imi QK Lady = 7 * 6000 = 4200 Gesamt / 200.000 = 0,021€ /Stück

Imi WE Business = 20 * 60 = 1200 Gesamt / 400.000 = 0,003 €/Stück
Imi QK Business = 3 * 600 = 1800 Gesamt / 400.000 = 0,0045 €/Stück

FGK Lady 0,06€
FGK Business 0,0825€


Lady= 0,05 MEK
        + 0,009 Imi WE
        + 0,021 Imi QK
        + 0,06 FGK
        = 0,14 €/Stück

Business = 0,05 MEK
                  + 0,003 Imi WE
                  + 0,0045 Imi QK
                  + 0,0825 FGK
                  = 0,14€/Stück

Probe 600.000 * 0,09 - 54.000 = 0

Aber warum fallen die Rechnungen so unterschiedlich aus? Ist die Variante B einfach Verursachungsgerechter oder wie kommt das genau zustande?
Hallo StudentBW,

die Ergebnisse müssten m. E. jetzt korrekt sein. Die Proben stimmen desweiteren auch, was auch auf ein korrektes Ergebnis hindeutet.

Lt. Aufgabenstellung hängen die MGK von der Anzahl der Wareneingänge und Qualitätskontrollen ab und dann ist natürlich eine Verteilung der MGK nach den Wareneingängen und Qualitätskontrollen verursachungsgerechter.

Je unterschiedlicher das Verhältnis der jeweiligen Verteilungsgrundlage ist, desto mehr variieren die Ergebnisse.

Tja, die Prozesskostenrg. hat generell so manches Licht in das Dunkel der Gemeinkosten gebracht.  ;)

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo zusammen,

ich hätte auch mal eine Frage zur Prozesskostenrechnung...

Ich schreibe gerade eine Studienarbeit und würde gerne zwei Prozesse anhand von bestimmten Kriterien bewerten (Kosten, Zeit, Qualität)
Diese Prozesse finden in einer Verwaltung statt, d.h. nur Datenverarbeitung. Ich würde nun gerne wissen wie viel so ein Prozessdurchlauf
kostet mit einbeziehung von Miete, Gehalt, etc.Hierzu würde ich gerne einen Ansatz beschreiben wie ich diese Kosten berechnen kann

Kurz zum Prozess:
Es wird eine Datei geliefert die in das System eingespielt werden muss. Dieser Vorgang findet jeden Monat statt. Dabei wird von einem Mitarbeiter die
Daten in das System eingespielt und ein anderer überprüft ob dies auch korrekt eingespielt worden sind. Dabei ist der Aufwand nicht abhängig von der Datenmenge. Es ist die Zeit die die Kosten verursacht (im Hinblick auf Gehalt der MA).

Ich würde nun gerne wissen wie viel diese Prozesse kosten (mit der einbeziehung von Lohn, Miete etc.). Ich habe hier ja kein Produkt das ich erstelle. Ist die Prozesskostenrechnung hier geeignet oder kann mir jemand eine andere Methode empfehlen?

Vielen Dank schonmal.
Hallo,

natürlich geht das. Dein produkt sind die eingespielten Daten.

Um die Kosten zu ermitteln musst du natürlich die einzelnen gehälter der MItarbeiter erfassen und deren Studnensatz ausrechnen und dann kannst du es ja beliebig berechnen.

Gruß Reaper
Danke für deine Antwort  :)
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und Mandant... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>