Hallo Controllergemeinde,
"Die Prozesse ganzheitlich im Unternehmen zu steuern und zwischen den Organisationsabteilungen reibungslose Abläufe und Aufgabenteilung zu gestalten ist trotz jahrelanger Unternehmenseinbindung in vielen Bereichen dennoch nicht ausgereizt."
Ich bin gerade dabei das Thema für meine Bachelorarbeit genauer zu definieren. Ich habe mich bereits mit dem Thema auseinander gesetzt und in vielen aktuellen Quellen das Prozessmanagement und die damit verbundene Prozesskostenrechnung, als noch nicht ausgereizt und ausbaufähig definiert bekommen. Ich habe daraufhin eine Gliederung erstellt, welche die Themenpunkte die ich in meiner BA-Thesis bearbeiten möchte umfasst. Meine zuständige Professorin ist damit auch zufrieden, sieht jedoch noch keine Fragestellung bzw. keinen Themenpunkt der am Ende der Arbeit als beantwortet deklariert werden kann.
Hat von Ihnen eventuell jemand eine Fragestellung oder eine Zieldefinition der Arbeit in diesem Themenzusammenhang im Kopf oder kann sich vorstellen welche Problematik in dieser Thematik steckt?
Selber habe ich an die unterstützende Funktion der Prozesskostenrechnung für das Prozessmangagement gedacht und in welchen Aspekten diese der Zielseztung des Management als Unterstütztung dient und wo noch nicht.
Hier noch meine Gliederung, welche ich auf den ersten Recherchen erstellt habe.
Inhaltsverzeichnis I
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Begriffsabgrenzung
2 Prozessmanagement 2
2.1 Ziele des Prozessmanagement
2.2 Operatives Prozessmanagement
2.2.1 Prozessmodellierung
2.2.2 Kontrollansätze
2.3 Strategische Prozessgestaltung
3 Prozesskostenrechnung
3.1 Prozessanalyse
3.2 Prozesskostenkalkulation
3.3 Kritik der Prozesskostenrechnung
4 Umfang einer Prozessoptimierung
4.1 Prozessoptimierungsablauf
4.2 Kostenänderungspotential
5 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Über ein paar Vorschläge würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank
M.Bub
"Die Prozesse ganzheitlich im Unternehmen zu steuern und zwischen den Organisationsabteilungen reibungslose Abläufe und Aufgabenteilung zu gestalten ist trotz jahrelanger Unternehmenseinbindung in vielen Bereichen dennoch nicht ausgereizt."
Ich bin gerade dabei das Thema für meine Bachelorarbeit genauer zu definieren. Ich habe mich bereits mit dem Thema auseinander gesetzt und in vielen aktuellen Quellen das Prozessmanagement und die damit verbundene Prozesskostenrechnung, als noch nicht ausgereizt und ausbaufähig definiert bekommen. Ich habe daraufhin eine Gliederung erstellt, welche die Themenpunkte die ich in meiner BA-Thesis bearbeiten möchte umfasst. Meine zuständige Professorin ist damit auch zufrieden, sieht jedoch noch keine Fragestellung bzw. keinen Themenpunkt der am Ende der Arbeit als beantwortet deklariert werden kann.
Hat von Ihnen eventuell jemand eine Fragestellung oder eine Zieldefinition der Arbeit in diesem Themenzusammenhang im Kopf oder kann sich vorstellen welche Problematik in dieser Thematik steckt?
Selber habe ich an die unterstützende Funktion der Prozesskostenrechnung für das Prozessmangagement gedacht und in welchen Aspekten diese der Zielseztung des Management als Unterstütztung dient und wo noch nicht.
Hier noch meine Gliederung, welche ich auf den ersten Recherchen erstellt habe.
Inhaltsverzeichnis I
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Begriffsabgrenzung
2 Prozessmanagement 2
2.1 Ziele des Prozessmanagement
2.2 Operatives Prozessmanagement
2.2.1 Prozessmodellierung
2.2.2 Kontrollansätze
2.3 Strategische Prozessgestaltung
3 Prozesskostenrechnung
3.1 Prozessanalyse
3.2 Prozesskostenkalkulation
3.3 Kritik der Prozesskostenrechnung
4 Umfang einer Prozessoptimierung
4.1 Prozessoptimierungsablauf
4.2 Kostenänderungspotential
5 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Über ein paar Vorschläge würde ich mich sehr freuen.
Vielen Dank
M.Bub