Prozesskostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Prozesskostenrechnung
Hallo liebe Kollegen,

ich versuche in unserem Unternehmen eine Prozesskostenrechnung einzuführen.

Zur Info: wir sind ein mittelständisches Unternehmen (ca. 160 MA, 2 Produktionsstandorte in Deutschland) und haben 2 Fertigungsbereiche-einen Werkzeugbau und eine Spritzgussfertigung. Der Werkzeugbau beliefert ausschließlich interne Kunden (Spritzguss), im Spritzguss selbst fertigen wir sowohl Klein- als auch Großserien.

Eine Kostenrechnung, geschweige ein Controlling  gibt es noch nicht wirklich.

Hat jemand bereits ein ähnliches Projekt betreut und kann mir Infos zukommen lassen?

Vielen Dank schon im Voraus!
Hallo firsty78,

das hört sich nach einer wirklich schönen Aufgabe an. Würde mich selbst interessieren, so richtig von vorn anfangen :)

Also, wenn Du eine "echte" Prozesskostenrechnung einführen willst, bedeutet das relativ großen Aufwand. Auf die einmaligen und laufenden Controlling-Aufgaben, die eine Prozesskostenrechnung mit sich bringt, gehe ich jetzt nicht ein, da gibt es genug gute Arbeiten, Bücher und Seminare.

Vielleicht wäre es für dich bzw. das Unternehmen auch interessant, erst einmal mit einer Zuschlagskalkulation zu starten und dazu Maschinenstundensätze zu ermitteln. Darauf aufbauend könntest du dann die Gemeinkostenbereiche angehen, z. B. bei MGK einige praktikable Prozesskostensätze berechnen.

Sind die beiden Bereiche Spritzguss und Werkzeugbau auch von der Verantwortung her unter getrennter Leitung? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das gegenseitige "Ausspielen", das dadurch entstehen kann, nicht unbedingt förderlich ist. Die Abteilungen sollten Hand in Hand arbeiten (um effektiver zu sein als Mitbewerber die z. B. nur Spritzguss haben) wenn es um Themen wie Werkzeug-Abmusterung oder Qualität geht.

Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Schönen Gruß
Hallo,

warum willst Du/will das Unternehmem mit Prozeßkostenrechnung starten? Vielleicht gibst Du uns noch ein paar Infos zu Euren Beweggründen.

M.E. sollte für ein derartiges Projekt min. eine funktionierende Kostenrechnung vorhanden sein. Kann mich deshalb vorläufig nur dem Vorschlag von CO-PC anschließen.
Hallo !

vor einer Prozesskostenrechnung sollte man keine Angst haben javascript:emoticon(':P')
Razz, da sie ein Instrument ist, das auch schrittweise aufgebaut werden kann.
Wir haben in diese Richtung schon mehrfach Erfahrungen gesammelt. Was die anderen Antworten schon benannt haben kann ich auch unterstreichen. Eine gute, flexible Kostenrechnung als Basis (vor allem Kostenstellenrechnung und ggf. Kostenträger- und Ergebnisrechnung) ist wichtig. Wir haben jedoch auch schon Projekte durchgeführt, wo wir alle 3 Bereiche schrittweise umgesetzt haben. Eine gute Software, die es ermöglicht die Prozesskostenrechnung vollständig in das Basiskostenrechnungssystem zu integrieren macht die Arbeit natürlich leichter. Die Prozesskostensätze aus der PKR müssen meiner Meinung nach direkt in der Ergebnisrechnung und Kalkulation zur Verfügung stehen, ebenso wie eine Gegenkontrolle der verrechneten Prozesskosten (und natürlich aller anderen (Gemein-)Kosten)möglich sein muss.

Soweit einmal meine Gedanken dazu.
MFG

Zitat
firsty78 quote:
Hallo liebe Kollegen,

ich versuche in unserem Unternehmen eine Prozesskostenrechnung einzuführen.

Zur Info: wir sind ein mittelständisches Unternehmen (ca. 160 MA, 2 Produktionsstandorte in Deutschland) und haben 2 Fertigungsbereiche-einen Werkzeugbau und eine Spritzgussfertigung. Der Werkzeugbau beliefert ausschließlich interne Kunden (Spritzguss), im Spritzguss selbst fertigen wir sowohl Klein- als auch Großserien.

Eine Kostenrechnung, geschweige ein Controlling  gibt es noch nicht wirklich.

Hat jemand bereits ein ähnliches Projekt betreut und kann mir Infos zukommen lassen?

Vielen Dank schon im Voraus!
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Beiträge!

Ich denke auch, dass als Basis eine "herkömmliche" KR Sinn macht. Nur möchte ich eben mittelfristig schon eine PKR haben, weil meiner Meinung nach in einer prozessorientierten Firmenstruktur eben auch die Kostenrechnung entsprechend ausgerichtet sein muss.

habe ich eigentlich erwähnt, dass wir noch keine Kostenstellen definiert haben?!?  :D
Was sollte ich im Hinblick auf die Einrichtung von KSt. und PKR beachten?

Viele Grüße,
firsty
Hallo zusammen,

ich befasse mich gerade mit der gleichen Problematik, da auch ich eine Prozesskostenrechnung einführen möchte, allerdings erstmal nur auf den Fertigungsbereich bezogen.(also nicht in den indirekten Bereichen, wie die Literatur es empfiehlt.) Ich möchte im Grunde genommen die Fertigungsgemeinksoten verursachungsgerechter auf die zu kalkulierenden Produktvarianten verteilen. Das Problem ist jetzt nur, das sich in dem Sinne ja jetzt gar keine  kostenstellenübergreifenden Hauptprozesse habe, sondern nur die einzelnen Teilprozesse der Kostenstelle. Was ist jetzt nun zu tun? Kann mir einer helfen oder hat jemand Lust, sich mit mir auszutauschen?

Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch,
Katrin
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter*in / Buchhalter*in (Schwerpunkt Anlagevermögen)
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungs­organisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungs­stellen im In- und Ausland Grundlagen­forschung auf natur- und geist... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>