Shareholder Value Berechnung?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Shareholder Value Berechnung?
Hallo,

ich habe schon wieder eine Frage und zwar diesmal zur Berechnung des Shareholder Values, dieses Thema macht mich noch verrückt. Dachte ich mache ein neues Thema auf, da es diesmal ja eine andere Aufgabe ist.

Und zwar geht es letztendlich um die Frage ob man die Kreditaufnahme/tilgung+Zinsen für das Fremdkapital oder Kredit-Zinsen rechnen muss. Denn wir haben ein Beispiel, in dem man es plus gerechnet hat und eine Übungsaufgae in der man es minus gerechnet hat und jetzt bin ich verwirrt.

Wir haben folgende Aufgabe gegeben:

Jahr 2008 hat das Unternehmen einen Umsatz von 180, Abschreibung von 10, Herstellkosten des Umsatzes von 140, Vertriebsaufwand von 20, Erhöhung langfristiger Rückstellungen um 15, Investitionen von 30, Zinszahlungen von 2, reduktion des Umlaufvermögens um 15, Steuern von 10 und eine Steigerung des Fremdkapitalbestands um 5. Der Free Cash Flow Brutto wird die nächsten 2 Jahre in gleicher Höhe erwarten und die Zinszahlungen sind konstant. Das Fremdkapital wird 2010 getilgt. Zinsatz von 10% für das Gesamtkapital und 15% für das Fremdkapital. Wir sollen die Formel des Shareholder Value aufstellen.

Als erstes habe ich den Free Cash Flow Brutto berechnet:

Umsatz 180
-Herstellkosten 140
-Vertriebsaufwand 20
-Steuern 10
--------------------------------------
= Brutto Cash Flow nach Steuern 10
+Abschreibungen 10
+langfr. Rückstellungen 15
-Investitionen 30
-Reduktion UV 15
-----------------------------------------------
= Free Cash Flow Brutto -10 für Jahr 2008, 2009, 2010

Nun haben wir Zinszahlungen für die Jahre von 2, 2 , 2

und Kredit von 5, 5, 0

jetzt ist die Frage ist unsere Zahlungsreihe vom Fremdkapital, die wir später in der Sharholder Value Formel benutzen 3, 3 -2 oder vllt. doch 7,7,2?

Also wie kommen wir jetzt nachdem wir die ganzen Werte gegeben haben auf die Zahlungsreihe für das Fremdkapital, wie berechne ich diese?

Bis jetzt sieht die Formel so aus:

SV= (-10+-10/1,1+-10/1,1²)-(hier fehlen mir die Zähler, also die Zahlungsreihe)+(-10/0,1*1,1³)-(auch hier fehlt mir der Zähler Nenner ist 0,15*1,15³)

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!! :)

LG
Bearbeitet: Puma - 17.06.2012 14:38:15
Hat keiner eine Idee, wie ich das Fremdkapital nun berechnen muss?  :denk:

Ich schreibe morgen schon die Prüfung und ich bin recht ratlos, da ich denke das ich es vorher vllt. doch immer falsch berechnet habe. Falls etwas unklar bezüglich der Frage ist, kann ich vllt. weiterhelfen. :)

LG
Also ich bin jetzt der Meinung das die Zahlungsreihe der Zinsen immer Minus sein muss, also sieht sie jetzt so aus: -2,-2,-2

Die Kreditzahlungsreihe sieht weiterhin 5,5,0 aus

und dann muss man die Zinsen+Kredit rechnen und dann die Zahlungsreihe and die FK-Geber, also Unternehmensicht von: 3,3,2 und für die Fomel des Shareholder value brauchen wir diese Zahlungsreihe aber aus FK-Geber Sicht und deswegen tauschen wir die Vorzeichen und haben schließlich eine Zahlungsreihe von -3,-3,2

SV= (-10+-10/1,1+-10/1,1²)-(-3+-3/1,15+2/1,15²)+(-10/0,1*1,1³)-(2/0,15*1,15³)

LG
Hallo Puma,

ich habe deine Frage verfolgt, kann dir leider nichts Wertvolles zum Thema sagen.
Vielleicht sind die Experten in diesem Gebiet zur Zeit im Urlaub?  :D

Vielleicht hilft dir diese andere Diskussion zur Berechnung des Shareholder Valueweiter?

Viele Grüße
Mari
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Kreditorenbuchhalter 80-100% (m/w/d)
Lust auf Energiewende? Seit über 125 Jahren stehen wir als regionaler Energieversorger mit eigenen Wasserkraftwerken für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Innovation. Gemeinsam schaffen wir eine lebenswerte Zukunft – für Umwelt, Gesellschaft und dich. Warum naturenergie? Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Controller*in (m/w/d) Kaufmännisches Controlling
Das sind wir: Modernes Akut­kranken­haus in kommunaler Trägerschaft, Maximal­versorger, 833 Betten, 16 Kliniken, zwei Institute und ein medizinisches Versorgungs­zentrum. Unsere größte Stärke: Rund 2.500 engagierte Kolleginnen und Kollegen. Wir sind einer der größten Ausbildungs­betriebe der Stad... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>