Soll-Produktmarge zur Erreichung des Plan-Gewinns

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Soll-Produktmarge zur Erreichung des Plan-Gewinns, Soll-Produktmarge zur Erreichung des Plan-Gewinns
Hallo zusammen,

ich bin hier ganz neu, und versuche mein Glück bei Euch, weil ich nicht weiterkomme.

Ich soll die Soll-Marge berechnen, die wir auf den Materialaufwand unserer Produkte aufschlagen müssen. (D.h. Verkaufspreis / Materialkosten). Die Soll-Marge soll, unter Berücksichtigung der Kosten, den Unternehmens-Plan-Gewinn erzielen.

Ich habe folgende Daten gemäß Unternehmensplanung:
Umsatz: 25 Mio. Euro
Materialaufwand: 15 Mio. Euro
Kosten: 9 Mio. Euro
Gewinn vor Steuern:  0,7 Mio. Euro

Und ich soll nun die Soll-Marge ausrechnen, die wir auf die Produkte aufschlagen müssen (Umsatz / Materialaufwand), z.B. 105%.
Problem ist, dass bei der 5-Jahresplanung z.B. das Verhältnis Umsatz zu Materialaufwand immer gleich bleibt, jedoch die Kosten unterproportional wachsen. Wenn ich das einfach rechne, dann bekomme ich ja immer einen sinkenden Soll-Aufschlag.
Könnt Ihr mir sagen, wie ich da vorgehen muss?
Danke und Grüße
Alex88
Hallo,

ich sehe hier keine andere Möglichkeit. Wenn in eurer Planung steht das der Umsatz in den nächsten Jahren gleich bleibt und das bei steigenden Kosten, wie soll da was anderes mit der Formel berechnet werden?

Bei der Formel wird doch nur berechnet wie viel Umsatz durch eine gewisse Menge Material generiert wird. Wenn jetzt natürlich die Kosten höher werden, fällt diese Zahl, weil aus der gleichen Menge Material weniger Umsatz entsteht.

Daher verstehe ich auch dein System noch nicht, was du auf die Produkte aufschlagen möchtest.

Ich hoffe du kannst es mir noch etwas näher erläutern, damit wir doch evtl. eine Lösung finden.

Gruß Reaper
Hallo Reaper,

danke für Deine Antwort. Ich weiß, ich glaube auch, dass das gar nicht geht. Ich soll jedoch für unser Unternehmen ausrechnen, wie unsere Produkte kalkuliert sein müssen, damit wir unseren Plan-Gewinn erreichen. Falls Du einen ganz anderen Ansatz weißt, wäre ich auch dankbar.
Ich habe überlegt, dass ich das nur anhand unserer GuV berechnen kann. Denn hier weiß ich, welche Kosten durch unseren Umsatz gedeckt werden müssen, und welcher Gewinn dabei rauskommen soll. Da habe ich die 5-Jahres-Planung herangezogen:

2009                      2010                      2011                     2012
Umsatz -31.902.568 -35.092.825 -38.602.108 -42.462.318
Mat.aufw. 16.959.572                     18.655.529                      20.521.082 22.573.191

Rohertrag -11.776.375 -12.954.013 -14.249.414 -15.674.356

Kosten 11.549.524                     12.202.482                     12.883.570                       13.626.032

Gewinn -1.203.951                      -1.712.601                    -2.042.213                        -2.677.616

Es stimmt, ich komme eben immer auf eine Marge von 88% (Umsatz / Mat.aufwand). Der Rest sind ja Kosten, die gesteuert werden müssen.  Der Umsatz und der Mat.aufwand wächst um 10% jährlich, die Kosten um 6%.

Ich glaube, das ist der falsche Ansatz. Aber wie gesagt, wie berechnet man normalerweise den Soll-Aufschlag, um auch die Gemeinkosten eines Unternehmens zu decken und dabei den Gewinn zu erreichen?

Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Alex88
Hallo,

irgendwie scheint mir in deinen Modell viel statisch zu sein.

Wieso nimmst du die GuV? Besteht keine Kostenrechnung auf Voll- oder Teilkostenansatz?

Wenn du schreibst das Umsatz um 10% und Kosten um 6% steigen, wo soll dann etwas verändert werden? Daher die Frage, an welcher Größe kannst du ansetzen? Darfst du theoretisch den Umsatz erhöhen (zum Beispiel durch Preissteigerung, Redurzierung Skonto und Rabatt etc.) oder darfst du die Kosten senken ?

Hast du zu den Planwerten auch schon ein paar Ist-Werte? Wie soll sonst entschieden was gemacht werden soll ohne zu wissen wo überhaupt die Abweichung auftrat.

Ich sehe leider noch keinen Zusammenhang, ich hoffe du könntes es mir noch ein bischen besser erläutern.

Gruß Reaper
Hallo,

ja, ich muss wohl und darf auch das Verhältnis Umsatz zu Materialaufwand ändern, weil das ergibt sich ja aus dem Zuschlagssatz.
Die Vorgabe ist sozusagen nur die Ebit-Marge bzw. Umsatzrendite.
Wir haben den Gewinn, den wir auf jeden FAll erreichen sollen. Und die Kosten sind fix so geplant. Dann haben wir zwar eine Richtung, wie sich der Umsatz ca. entwickeln soll. Hier ist aber die Marge zum Materialaufwand ja die Frage. Also kann ich biem Umsatz und beim Materialaufwand "spielen".

Verstehst Du mein Problem?
Danke und Grüße
Alex88
Also so richtig sehe ich irgendwie keine Lösung es klingt so als ob du etwas anpassen sollst ohne dabei etwas zu verändern.

Also ich sehe gerade nur ein Möglichkeit und das ist die Gewinnspanne in der Preiskalkulation hoch setzen und das auch nur wenn das am Markt durchsetzbar ist. Damit schaffst du die anderen Komponenten gleich zu halten. Wenn du die Menge erhöhst wird zwangsmäßig Materialaufwand steigen und meisten auch noch ne Menge anderer Kosten.

Ansonsten bleibt dir vielleicht noch ein Option den Materialpreis zu senken bzw. den Verbrauch. Wobei ich vermute das Materialpreis kaum noch zu senken geht bzw. die Abnahmemenge sonst stark zu nehmen müsste.

Wenn die Abnahmemenge aber zu nimmt müsste zwangsmäßig mehr Umsatz her. Aber ist dieser erreichbar oder hat man dort auch schon die Marktgrenze erreicht?

Also es gibt viel Stellräder aber was dort möglich ist weist nur du alleine, da du nur die UNternehmensdaten hast.

Gruß Reaper
Ok, vielen Dank.... ich werde mal schauen, wie ich hier weitermachen kann.

Grüße
Alex88
Seiten: 1
Antworten
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Controller als zukünftiger Leiter Finanzen (m/w/d)
Das motion-center ist ein anerkanntes und über 4 Jahrzehnte gewachsenes, erfolgreiches Familienunternehmen in der medizinischen Hilfsmittelversorgung in Schleswig-Holstein und Hamburg. . Seit 2021 ist das motion-center 100%ige Tochter der aiutanda HTM Hilfsmittel und Therapiemanagement GmbH- ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>