Strategie zur Profitabilitätsorientierten Produktionsplanung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Strategie zur Profitabilitätsorientierten Produktionsplanung
Guten Tag,

Ich bräuchte eure Hilfe.
Ich schreibe in den nächsten 3 Monaten meine Bachelorarbeit über das oben genannte Thema.
Ziel der Arbeit soll es sein, das Produktionsprogramm zu optimieren und die Profitabilität der Artikel-Hauptgruppen unter der Berücksichtigung der Kunden festzulegen. Desweiteren soll diese Arbeit als Entscheidungshilfe für Strategie- und Investitionsmaßnahmen dienen.

Wie soll ich da am besten vorgehen?
Kann mir jemand paar Vorschläge geben?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Mfg
Gogollok
Hallo Gogollok,

bin mir anhand deiner Schilderung nicht sicher, ob du eine theoretische (d.h. in der Unibib. die aktuelle Lit. sichten, verstehen, u.U. Modellkritik und Erweiterung) oder praktische ( in Zusammenarbeit mit einem UN an einem konkreten Problem des UN) Bachelorarbeit schreibst.

Je nachdem würde ich bei vernünftiger Betreuung erwarten, dass dir der Prof. bzw. der Betreuende im UN schon Anhaltspunkte gegeben hat. Wäre hifreich, wenn du dein Problem weiter spezifizierst, damit du möglichst konkrete Ratschläge erhalten kannst.

Gruß

Helping Hand
Erstmal danke für die schnelle Antwort.

Also ich mache ein BA-Studium, in Verbindung mit einem Unternehmen.
Ich kann ja mal schreiben, was ich bei der Themeneinreichung geschrieben habe.

Problemstellung: Die Aufgabe liegt darin, dass Wir im Unternehmen genau wissen wollen, wie große und gleichbleibende Fertigungsstückzahlen einen guten Leistungsmonat erreichbar machen, bezogen auf Kosten und Betriebsergebnis.
Zielstellung wie oben bereits geschrieben.

Wir sind ein Schraubénhersteller von vielen Arten von Schrauben.
Mein Betreuer im Unternehmen möchte durch diese Arbeit einfach sehen, welche Artikelhauptgruppen wir in der Produktion gegenüber anderen Art-Hpt-Gruppen bevorzugen sollen, in Bezug auf Profit.
Dadurch sollen auch Strategie- und Investitionsmaßnahmen abgeleitet werden.

Welche Informationen können noch hilfreich für Euch sein?

Mfg
Gogollok
Denke das ist etwas zu viel erwartet von einer Bachelorarbeit.

Denn nach deiner Schilderung handelt es sich um mehrere miteinander verknüpfte Probleme:

1. Deckungsbeitragsrechnung.

2. Produktionsplanung. Insbes. Planung der Fertigungslose und Bestellmengenplanung für Inputfaktoren.

3. Struktur und zukünftige Entwicklung der Absatzmärkte.

Um fundierte Empfehlung abgeben zu können musst du fit sein in den theor. Hintergründen (Produktionsplanung, Logistik, Lagerhaltung etc.) UND die konkreten Gegebenheiten des UN kennen.

Wenn du ersteres erfüllst, Hut ab!  :klatschen:

Letzteres wissen die UN häufig nicht in der Detaillierung, die du gerne hättest. Also musst du dir die Kenntnisse vor Ort aneignen. Das nimmt ZEIT in Anspruch.

Hat der Prof. die Arbeit in dem Umfang abgenickt? Hätte erwartet, das die Problemstellung sehr viel konkreter sein muss.

Gruß
Helping Hand
Danke für die schnelle Einschätzung der Lage! ;)

Ja, der Professor hat es so abgesegnet.

Ich bin schon 3 Jahre im Betrieb. also ich kenne den Ablauf der Produktion und der einzelnen Prozesse.

Dass das Thema so schwer sein würde, wie du es grad schreibst, hätte ich nicht gedacht.

Was soll ich jetzt machen? Was würdest du empfehlen? Wie soll ich anfangen? Stehe grad etwas auf dem Schlauch und weiß gar nicht genau in welchem Themenbereich ich genau nach Literatur suchen soll.

Gruß
Gogollok
Nun ja, ne Praktische Arbeit gilt in meinen Augen als die Königsdisziplin.

Warum? Weil man sich in eine doppelte Abhängigkeit begibt!

Der Betrieb und der Prof. haben Zielvorstellungen. Wenn diese nicht zusammen passen (z.B. das UN will Fokus der Arbeit auf DB zwecks Umstellung der Produktpalette, der Prof. ist Logistiker und will nen Praxisfall im Bezug auf Losgrößenplanung) wird es für dich schnell Problematisch.

Vorschlag: BEVOR du Zeit in die Literaturrecherche stecks, sprich mit den Beteiligten.
Kann ja sein, dass ich ein notorischer Schwarzseher bin...
Zum einen um zu sehen, ob sie eine weitere Einschränkung des Themas für sinnvoll erachten.

Ggf. ist es dann auch gut  zu wissen wo sie jeweils den Fokus setzen würden.

Erst sollte das Problem möglichst konkret sein, dann nach Lösungen suchen. Wirst dann auch eher Tipps bekommen von Spezialisten und nicht so was allgemeines wie das hier  ;)

Gruß
Helping Hand
Alles klar.
Werde jetzt erstmal das Gespräch mit dem betrieblichen Betreuer suchen.
Habe meinem Prof auch eine Email geschickt bezgl. eines Termins.

Erstmal Danke für die Hilfe!

Gruß
Hallo,

Zitat
Helping Hand schreibt:
Nun ja, ne Praktische Arbeit gilt in meinen Augen als die Königsdisziplin.
Warum? Weil man sich in eine doppelte Abhängigkeit begibt!
Das ist ein bekanntes Problem und ich stimme dir zu. Prof. und UN haben teilweise ganz andere Vorstellungen einer Arbeit. Die einen wollen eine praktische Lösung (eine Art Handbuch), die Uni erwartet theoretische Fundierung.

Wie lange hast du eigentlich für solch eine Bachelorarbeit Zeit? Wie viel Seiten soll diese in etwa betragen?

Gruß Controlling X+
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Referent (m/w/d) Konzernabschluss
Diakoneo ist eines der größten Gesundheits- und Sozial­unternehmen in Deutschland. Als international vernetztes diakonisches Unter­nehmen in Süddeutsch­land begleitet Diakoneo Menschen, die in ihren Lebens­situationen verlässliche Unter­stützung suchen. Mit rund 10.000 Mitarbeitenden in über 200 ... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzen (m/w/d)
Wir bieten eine interessante und anspruchsvolle Tätigkeit in einem dynamischen, anregenden und unterstützenden internationalen Forschungs­umfeld. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), je nach persönlicher Qualifikation und Erfahrung bis zur Entgel... Mehr Infos >>

Buchhalter:in (m/w/d)
Wir sind seit über 35 Jahren ein in Frankfurt ansässiges Immobilienunternehmen und investieren und verwalten unseren eigenen Immobilienbestand. Wir suchen zum baldigen Eintritt eine:n Buchhalter:in (m/w/d). Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und haben Erfahrung... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Lohnbuchhaltung (w/m/d)
Wir bei der HLB suchen nach motivierten Teamplayern, die richtig mit anpacken und die Mobilität der Zukunft mit eigenen Ideen aktiv mitgestalten. Im Gegenzug bieten wir dir ein modernes Umfeld mit regionalem Bezug. Dabei setzen wir auf Stabilität und Vertrauen – für unsere Kunden ebenso wie für d... Mehr Infos >>

Kreditsachbearbeiter für das Immobiliencenter (m/w/d)
Als Tochterunternehmen der Frankfurter Sparkasse und Mitglied der Landesbank Hessen-Thüringen bieten wir von der 1822direkt innovative Direktbankdienstleistungen mit herausragendem Service und attraktiven Konditionen. Unsere Mission seit der Gründung 1996: Kundenorientierung und Qualität auf höch... Mehr Infos >>

WEG-Buchhalter (m/w/d)
Für unseren Kunden, ansässig im Großraum Stuttgart, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen WEG-Buchhalter (m/w/d). Unser Kunde deckt alle Leistungen rund um die Immobilie ab. Dabei zeichnet er sich mit einer lang­jährigen Firmen­geschichte und als Familienunternehmen mit flachen H... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>